• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Druckerkalibrierung

michap72

Themenersteller
Hallo!

Habe seit kurzem den EPSON R1900 und bin eigentlich sehr zufrieden. Drucke aus Lightroom auf EPSON Premium Glossy Papier. Die Farben sind größtenteils sehr nahe an den Farben, die auf dem Monitor dargestellt werden (HP LP2475w, mit Spyder 3 Elite kalibriert). Nur die Blau- und v.a. die Violetttöne scheinen sichtbar abzuweichen.

Nun meine Fragen (SuFu verwendet, aber nicht schlau geworden...):

- Würde es mir bzgl. der Farbdarstellung etwas bringen wenn ich mir z.B. bei FotoDesign Winkler ein Profil für den Drucker mit diesem Papier (welches ich wohl fast ausschließlich verwenden werde) erstellen ließe?

- Und kann ich davon ausgehen, dass das Ergebnis umso besser wird, je mehr Messfelder ich ausmessen lasse?

- Bring das Kalibrieren noch weitere Vorteile, z.B. Kontrast o.ä? Oder z.B. bei Aufnahmen von Nachhimmeln, wo Dunkelblau beim Druck im Schwarz verschwindet?

Danke!
Micha
 
Das Problem bei Deiner Kalibrierung ist, dass das Spyder3 Print leider ein miserables Gerät ist. Selbst das günstige ColorMunki liefert mit passender Software bessere Ergebnisse.

Vielleicht mangelt es aber auch an Fachwissen, man kann immer noch die Profile beeinflussen und korrigieren.
 
Das Problem bei Deiner Kalibrierung ist, dass das Spyder3 Print leider ein miserables Gerät ist. Selbst das günstige ColorMunki liefert mit passender Software bessere Ergebnisse.

Vielleicht mangelt es aber auch an Fachwissen, man kann immer noch die Profile beeinflussen und korrigieren.

Hinweis: Der TO hat den Monitor mit dem Spyder 3 Elite kalibriert. Vom Spyder 3 Print war keine Rede!


Zur Profilbeeinflussung:

- die Profile des Colormunki kann man nicht direkt beeinflussen, sondern nur durch einen weiteren Druck/Messdurchgang mit einem eigenen Testbild auf Basis einer bevorzugten Bildsituationen versuchen, das Profil feiner auf die eigenen Präferenzen abzustimmen


- beim Spyder 3 Print kann man im Programm selbst vor Profilberechnung die Farbabstimmung gezielt manipulieren (Farbton, Helligkeit, Kontrast...). Man kann so die Profilierung variieren ohne jeweils neu messsen zu müssen.



Meine eigenen Erfahrungen zur Qualität bzw. Genauigkeit der erzeugten Profile:

- bei mir liefert mein Colormunki bessere Ergebnisse als der PrintFix in kürzerer Zeit

- das ist aber meine subjektive Meinung!


Gruß
ewm
 
Hinweis: Der TO hat den Monitor mit dem Spyder 3 Elite kalibriert. Vom Spyder 3 Print war keine Rede!

ewm

...erstens das und zweitens wollte ich ja auch eher nach Erfahrungen mit Druckerkalibrierung durch z.B. o.g. Anbieter fragen... :)
Wollte mir ja eben KEIN ColorMunki o.ä. kaufen!
 
Hallo,

schau mal erst bei deinem Papierhersteller, ob der nicht Profile fürs Papier in Kombination mit dem Drucker hat, die sollten immer erste Wahl sein.

Selbster Kalibrieren kann besser sein, muss aber nicht, da man sich da sehr schnell Fehler reinhauen kann. Meine ersten Versuchen waren auch miserabel.
Mittlerweile klappt das mit dem Spyder aber sehr gut.
 
Hallo,

schau mal erst bei deinem Papierhersteller, ob der nicht Profile fürs Papier in Kombination mit dem Drucker hat, die sollten immer erste Wahl sein.

Selbster Kalibrieren kann besser sein, muss aber nicht, da man sich da sehr schnell Fehler reinhauen kann. Meine ersten Versuchen waren auch miserabel.
Mittlerweile klappt das mit dem Spyder aber sehr gut.

Doch doch, habe das Papierprofil bisher schon verwendet (EPSON Papier). Und selber kalibrieren wollte ich eben nicht (u.a. wegen der Anschaffungskosten) sondern 1x die Kombi Papier/Drucker kalibrieren lassen und fragen ob das sinnvoll ist...
 
Hallo michap72,

Druckerkalibrierung ist wichtig! Die Frage ist nur, ob man das selbst macht, oder es machen lässt. Ersteres empfiehlt sich, wenn man oft das Papier wechselt (speziell im Fineart-Bereich), letzteres, wenn man sich auf ein paar Papiere "eingeschossen" hat. Ich bin seiner Zeit zu einem Dienstleister gegangen, habe mir die Datei 'runtergeladen und mit meinen bevorzugten Einstellungen im Druckertreiber ausgedruckt. Das Blatt eingeschickt (im Laden abgegeben) und einen Tag später das ICC-Profil per Mail bekommen. Und das Ganze für etwa 35,-/Profil, bzw. pro Papiersorte. Aber das ist es allemale wert, rechnet man mal die Fehldrucke zusammen, die im Papierkorb landen!

Axel
 
Hallo,

Druckerkalibrierung ist wichtig! Die Frage ist nur, ob man das selbst macht, oder es machen lässt.
Das ist eine Marktlücke, man sollte das als Dienstleistung anbieten - :rolleyes:
Mit dem Spyder3Print braucht mit, etwas Übung vorausgesetzte 10 min pro Papier, da geht doch was.
35€ - dafür mach ich das auch :D

Kalibrierung lohnt auf alle Fälle, gerade wenn es keine Profile vom Papierhersteller gibt, was für die meisten Nicht-Profidrucker zutrifft.
 
Hallo,


Das ist eine Marktlücke, man sollte das als Dienstleistung anbieten - :rolleyes:
Mit dem Spyder3Print braucht mit, etwas Übung vorausgesetzte 10 min pro Papier, da geht doch was.
35€ - dafür mach ich das auch :D

Kalibrierung lohnt auf alle Fälle, gerade wenn es keine Profile vom Papierhersteller gibt, was für die meisten Nicht-Profidrucker zutrifft.

Diese Dienstleistung gibt es doch schon lange... Aber jetzt kann ich ja bald die Profile mit dem Munki selbst erstellen. 179€ Neupreis, echtes Schnäppchen. Bin gespannt aus die Ergebnisse!
 
Was macht man eigentlich, wenn man zwar ein kalibriertes Druckerprofil hat, aber man im Druckertreiber es keine Einstellung gibt, um das druckereigene Farbmanagement abzustellen?
 
@michap72

Die Profile von Epson, Hahnemühle usw. sind sehr gut. Ich denke eher, dass beim Monitorkalibrieren etwas daneben gegangen ist oder Du Fehler bei den Druckoptionen machst. Es ist auch möglich, dass der Monitor auf Grund seines großen Farbraums Farben darstellen kann welche der Drucker nicht ausgeben kann. Auf was hast Du den Monitor profiliert/kalibriert?
Hast Du es mal mit Softproof probiert?

Sich einmalig ein Profil erstellen zu lassen macht aus meiner Sicht bei Nutzung von Originaltinte und Original-Papier (Epson, Hahnemühle) keinen Sinn.

Wenn man es 1000prozentig will, dann müßte man nach jedem Patronen Wechsel und jeder neuen Packung Papier neu profilieren sofern es nicht die selbe Charge ist. Denn geringfügige Produktschwankungen von Charge zu Charge wird es immer geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten