• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drucker gesucht - regelmäßige Prints bis A4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_127600

Guest
Hallo,

nachdem ich auf der Suche nach einem neuen Desktop PC schon sehr kompetent beraten wurde, benötige ich nun auch Hilfe bei einem
neuen Drucker für den Hausgebrauch.
Vorweg: Mir ist bekannt, dass es teurer ist selbst zu drucken, aber dafür verzichte ich gerne auf etwas Kamera-Hardware. :)

Ich habe gemerkt, dass ich bei der Fotografie auch einfach ein Ergebnis haben möchte, dass ich ständig betrachten kann, also ein ausgedrucktes Foto für ein Album oder für die Wand.
Dabei soll das Ganze bis maximal DIN A4 gehen, alles darüber hinaus würde ich weiterhin anfertigen lassen bei Saal Digital.

Soweit zu meinen Gedanken. Natürlich brauche ich nun kein Profi-Equipment, aber die Fotos sollen schon ansehnlich werden. :)
Die anfallenden Kosten für Papier und Tinte kann ich momentan nicht überblicken, aber es wäre schön, wenn sie mich finanziell nicht ruinieren würden. :D

Gedruckt werden soll bis DIN A4 größtenteils allerdings nur Postkartenformat.
Wichtig
wäre mir auch die Beständigkeit der Fotos, also dass sie nicht direkt zerlaufen bei Kontakt mit Wasser zum Beispiel und wenn sie sich nach dem Druck anfassen lassen können wäre das auch gut. Das ist aber kein Muss.
Drucken möchte ich wahrscheinlich größtenteils auf Glanzpapier, ab und zu mal matt.

An Software ist CS4 vorhanden.

Frage noch am Rande: Derzeit haben wir für Office-Sachen einen Canon Pixma MP640. Würde es sich ggf. lohnen diesen fit für den Fotodruck zu machen, also mit dem entsprechenden Profil und Einstellungen oder wäre das Gerät für mein Vorhaben ohnehin nicht gut geeignet?

Budget: Erst mal zweitrangig, das Gerät muss passen.

Danke! :)
 
Du hast im Prinzip zwei Möglichkeiten.

Du kannst einen normalen Drucker für unter 100€ kaufen. Die erreichen schon eine sehr erstaunliche Qualität.
Die Alternative wäre ein "richtiger" Fotodrucker. Der kostet deutlich mehr, viel wichtiger ist aber dass er auch einen recht komplexen Workflow mit Farbmanagement erfordert um seine Vorteile auszuspielen. Die Frage ist, ob dir das amtin willst,
In jedem Fall ist selber drucken nix für Schotten, das kann schon ins Geld gehen, ganz unabhängig vom Anschaffungspreis des Druckers.
 
Ich frage mich, ob mir die "erstaunliche Qualität" reicht.
Wichtig wäre mir vom Prinzip her, dass ich meine Fotos ohne große Unwege auf Papier nach der Aufnahme in den Händen halten kann.
Wie umfangreich wäre denn die Arbeit mit einem richtigen Fotodrucker?
Ich habe einen software-kalibrierten Monitor (Eizo EV 2333), der gemäß Prad nahe an den Vorgaben liegt und "bei solchen Werten nicht mehr kalibriert werden muss".
Das ist natürlich eine gewagte Aussage, aber ich möchte jetzt nicht unbedingt noch so eine Hardware kaufen.

Na ja, dann eben PS als Bindeglied und den Drucker, den ich mit dem passenden Profil betreiben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Empfehlung setze ich voraus, dass in Farbe gedruckt werden soll.

Dann rate ich zum

A4:

Epson Stylus Photo R800

http://www.epson.de/de/de/viewcon/c...h?tab=products&searchKey=r800&cat=inkjetwolfp



A3+:

Epson Stylus Photo R2000

http://www.epson.de/de/de/viewcon/c...?tab=products&searchKey=r2000&cat=inkjetwolfp



Beide Modelle arbeiten mit Pigmenttinte, deren Ausdrucke langlebig sind. Weder Sonnenlicht oder Feuchtigkeit mindern die Qualität über Jahrzehnte.


Moderner ist der Epson Stylus Photo R2000.


Ich habe/hatte beide und für A3+ den R2000- Vorgänger R1800.


Derzeit besitze ich den Epson Stylus Photo R2000.


Hinsichtlich der Farb- Druckqualität kann ich mich bei allen nicht beklagen.



Kritisch beim R800, etwas weniger beim R1800 war das Verstopfen der Düsen bei Nichtbenutzung.

Da waren, je nach Raumtemperatur = Jahreszeit Ausdrucke, zumindest Düsentest alle 2...3 Wochen ratsam


Beim R2000 hat sich da viel getan und so konnte ich auch bei Düsentests nach 3...4 Wochen im sommerlich warmen Arbeitszimmer keine Aussetzer im Muster erkennen.

Tintenkosten: 120...140 € pro Satz


Wer allerdings SW mit perfekt neutralen Graustufen drucken will, wird mit den genannten Druckern imho nicht glücklich werden.

Da sollte man sich zum Epson R2880 ... R3880 informieren.


Nachtrag: mit dem R2000 werden imho gute Profile für die Epson- Papiere mitgeliefert. Während ich für die Vorgänger R800 bzw. R1800 Selbstversorger per ColorMunki war, gab es beim R2000 nur unbedeutende Unterschiede zwischen den Epson-Profilen und meinen eigenen.




Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Pixma MP640 hast, dann probier den doch erstmal aus. Gutes Fotopapier gekauft und losgelegt. Wenn dir die Qualität nicht ausreicht kannst du ja immernoch investieren! Manchmal versteh ich nicht warum die Leute immer gleich Geld in die Hand nehmen wollen ohne zu wissen welche Möglichkeiten sie mit vorhandenem haben...
 
Mein Tipp: versuch es mit einem preiswerten Drucker und schau, ob dir die Qualität ausreicht. Sollte dem nicht so sein, kannst du diesen (z.B. bei Amazon) kostenlos zurückschicken und dann zur Not noch auf einen teuren Fotodrucker zurückgreifen.

Da ich selbst mal diverse Bilder ausgedruckt habe (mit einem sehr guten Normaldrucker), kann ich sagen, dass ich aber eher zu einem "echten" Fotodrucker greifen würde - möglicherweise reicht dir aber ein günstigeres Modell, insbesondere für den Privatgebrauch.

edit: Der Tipp von Matze ist mir auch in den Sinn gekommen.
 
Wenn du einen Pixma MP640 hast, dann probier den doch erstmal aus. Gutes Fotopapier gekauft und losgelegt. Wenn dir die Qualität nicht ausreicht kannst du ja immernoch investieren! Manchmal versteh ich nicht warum die Leute immer gleich Geld in die Hand nehmen wollen ohne zu wissen welche Möglichkeiten sie mit vorhandenem haben...

Das liegt daran, dass dieses Gerät nicht mir selbst gehört. ;) Mit der Frage wollte ich eigentlich nur abstecken, was ihr von dem Gerät haltet.

@ewm: Guter Post, danke. :) Die Tintenkosten sind natürlich schon krass. Wie lange komme ich mit einem Satz aus respektive wie viele Drucke kann ich damit in A4 machen?

A3 steht wie gesagt nicht zur Debatte. Farbe oder schwarz/weiß? Beides! Ich gehe jetzt auch nicht unbedingt davon aus, dass ich Farbe öfter machen werde, das sollte also beides in etwa gleich gut funktionieren.
Auf perfekte Grauabstufungen lege ich bei den Schwarz/weiß Aufnahmen aber keinen besonders ausgeprägten Wert.

@Luftschmuggler: Ja, ich achte natürlich auch auf den Preis. Wenn es woanders exorbitant günstiger ist, dann werde ich nicht bei Amazon kaufen, da ich ohnehin das Rückgaberecht habe, auch wenn Amazon da Vorbild für alle ist.
In erster Linie versuche ich mit diesem Thread schon einen Fehlkauf zu vermeiden.
 
Das liegt daran, dass dieses Gerät nicht mir selbst gehört. ;) Mit der Frage wollte ich eigentlich nur abstecken, was ihr von dem Gerät haltet.

Dann solltest du vielleicht nicht schreiben, dass IHR den habt. ;)

Ich hatte mal einen Pixma MP610 mit dem ich selten auch mal ein 10x15 Bild rausgelassen hab (ohne wirklich auf die Qualität zu achten, Windows Fotodruckfunktion, abschicken, fertig). Ich behaupte, wenn man sich ein bisschen mehr Mühe gibt, erreicht man auch damit schon die Qualität, die man bei den üblichen Billiganbietern bekommt. Saal ist natürlich ne andere Liga, aber ich denke das ist klar.
 
Dann solltest du vielleicht nicht schreiben, dass IHR den habt. ;)

Ich hatte mal einen Pixma MP610 mit dem ich selten auch mal ein 10x15 Bild rausgelassen hab (ohne wirklich auf die Qualität zu achten, Windows Fotodruckfunktion, abschicken, fertig). Ich behaupte, wenn man sich ein bisschen mehr Mühe gibt, erreicht man auch damit schon die Qualität, die man bei den üblichen Billiganbietern bekommt. Saal ist natürlich ne andere Liga, aber ich denke das ist klar.

Ja, das stimmt auch wieder. :)
Also ich sag mal so: Testen ginge mit dem 640er aber ich bräuchte und möchte über kurz etwas eigenes.

Insofern werde ich tatsächlich mir mal
die Profile vom 640er anschauen und mich mit der Thematik auseinander setzen, möchte diesen Thread aber dazu nutzen, auf das eigene Gerät entsprechend hinzuarbeiten.
 
...
@ewm: Guter Post, danke. :) Die Tintenkosten sind natürlich schon krass. Wie lange komme ich mit einem Satz aus respektive wie viele Drucke kann ich damit in A4 machen?...



Grob geschätzt 20...40.

Das ist auch immer eine Frage des Bildinhalts und der zeitlichen Aufteilung -> deshalb nachfolgende Hinweise

Es gilt das Motto: "Tinte muss fließen" ... Ob per Druck oder vorbeugender Reinigung ist wohl eher egal.




Meine Erfahrungen:

- man sollte per Druckersitzung möglichst viel drucken

- alle 14 Tage mal 2...3 Fotos drucken ist schlecht, denn da geht mehr Tinte zur Reinigung drauf

- das Arguent der separaten Tinten ist fadenscheinig, denn

- wechselt man eine Patrone, werden alle Tinten "nachgefüllt"

- das führt dazu, dass Patronen mit einem Füllstand 20...30% nach dem Tausch einer anderen Patrone plötzlich "leer" bzw. "fast leer" sind

- man kann sich unschwer ausmalen, in welchen Teufelskreis man gerät


Meine Methode:

- ich wechsele beim Tintennotstand einer Farbe auch alle Patronen aus, die 1/4 oder weniger Füllstand anzeigen


Gruß
ewm
 
Ich drucke für den "Hausgebrauch" mit einem Canon IP4600, gutem, aber nicht vergoldetem Papier (Photolux Premium Matte und Staples Premium Photo z.B.) und Austauschtinten (die ich lange gesucht habe, gerne per PN). Gegenüber den Saal Hochglanzbildern ist kaum ein Unterschied zu sehen. Du bekommst so keine Fine Art Ergebnisse (die wüssten 99,9% der Betrachtenden aber sowieso nicht zu würdigen), dafür liegen die Druckkosten im Rahmen und du bekommst gute Qualität. Die Haltbarkeit ist, so weit mich das jetzt schon abschätzen kann, ordentlich - zumal die Bilder ja wahrscheinlich im Album aufbewahrt werden.

Mit Originaltinten und Originalpapieren lohnt sich das Drucken nicht - da rentiert es sich schon bei 2 A4 Fotos, ausbelichten zu lassen. Meine A4 Drucke dürften um 65 Cent kosten.

Grüße, Uwe
 
@Luftschmuggler: Ja, ich achte natürlich auch auf den Preis. Wenn es woanders exorbitant günstiger ist, dann werde ich nicht bei Amazon kaufen, da ich ohnehin das Rückgaberecht habe, auch wenn Amazon da Vorbild für alle ist.
In erster Linie versuche ich mit diesem Thread schon einen Fehlkauf zu vermeiden.

Amazon war auch nur ein Beispiel, wobei ich generell bezweifle, dass du ein Produkt bei einem anderen Shop viel günstiger bekommst als bei Amazon. ;) Dass du einen Fehlkauf vermeiden willst, leuchtet ein, im Endeffekt kommt es aber deine subjektive Meinung an.

Wir können dir günstige Drucker empfehlen, die Ergebnisse mit diesen müssen dir aber nicht gefallen. Und da du die Bilder ausschließlich für dich ausdrucken möchtest, kannst eben auch nur du entscheiden, ob du mit der Druckqualität zufrieden bist oder nicht.

Darum mein Vorschlag, es mit einem günstigen Modell zu versuchen und bei Nichtgefallen zu einem teureren Modell zu greifen, das auf den Fotodruck spezialisiert ist.
 
Ich habe zu Hause einen Brother 145C. Da vor kurzem die Tinte ausging, habe ich beim Amazon 10 Billig-Patronen für 10-12€ gekauft. Habe beim Expert dann ein Fotopapier DIN A4 20Blatt für 12,38€ gekauft, angeblich bestes Fotopapier. Habe dann zu Hause einen Versuch mit dem Papier und Billig-Tinte gemacht. Ich habe auch einen kalibrierten Monitor und setze Farbmanagement ein (Spyder 4 Elite).
Du, das Bild ist dermaßen gut geworden, hätte ich bei dem Preis nicht erwartet. Habe eine Blume auf DINA4 ausgedruckt, alles gestochen scharf, gleiche Farben wie am Monitor.
Habe das Bild in die Arbeit mitgenommen, weils zum Wegschmeissen zu schade war (war ja nur en Versuch), alle wollten es haben:D
Was langlebigkeit der Tinte angeht, kann man wohl erst nach 10 Jahren was sagen, aber Quali bei der Investition war einfach ein Wahnsinn:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die weiteren Antworten.

@ewm: 20-40? :eek:
Grob gerechnet bedeutet dies im besten Falle, dass ich für ein A4-Foto 7€ bezahle. Das ist mir dann doch definitiv zu viel, auch wenn ich vorwiegend nur Postkartenformat drucken möchte.

@SimDreams: Klingt nach einem guten Preis-/Leistungsverhältnis, aber den iP4600 wird wohl nicht mehr verkauft?! Beim Preisvergleich konnte in zumindest kein Angebot finden.

@Luftschmuggler: Danke für die Ausführung. Sicher macht es wenig Sinn jetzt direkt zu einem Top-Modell zu greifen, wenn es ein günstiger Drucker genau so tut. Ich bezweifle auch, dass ich diese Qualität wirklich benötige. Und wenn ich mir die entstehenden Kosten mit orig. Equipment bei ewm ansehe, dann ist mir das auf jeden Fall zu kostspielig, das soll ja auch alles in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.

@SCX: Danke, den Link führe ich mir gleich zu Gemüte.

@nikon/canon: Klingt vielversprechend! Ich glaube, dass das auch der Weg ist, den ich gehen muss. Orig. Material scheint sich vom jetzigen Stabdpunkt her für mich auf jeden Fall nicht zu rentieren, sodass ich auch auf Fremdanbieter und anderes Papier zurückgreifen werde und dementsprechend ein bisschen herumprobieren muss.
Leider habe ich auch noch nicht das nötige Sachverständnis vom
Workflow für den Druck. Sprich, ich weiss, dass man beim Drucker einstellen kann, welches Papier verwendet wird (billigeres Papier ist dann gar nicht in der Auswahl) und dass es vom Hersteller zum
Download Profile gibt, um das Ergebnis dem anzunähern, was der Bildschirm
verspricht. Das war es aber auch schon.
 
Vielen Dank für die weiteren Antworten.

@SimDreams: Klingt nach einem guten Preis-/Leistungsverhältnis, aber den iP4600 wird wohl nicht mehr verkauft?! Beim Preisvergleich konnte in zumindest kein Angebot finden.

Hi, meiner tut seit mehreren Jahren. Es gibt einen Nachfolger - iP4950 ist der aktuelle. Falls der in Frage kommt, schau bei Amazon (ohne Wertung dürfen Händler ja genannt werden) nach "Silvertrade" Austauschpatronen. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern habe ich hier noch nie eine verstopfte Patrone gehabt.

Um Farbkalibrierung habe ich mir nie viele Gedanken gemacht: Mein Monitor ist so eingestellt, dass das, was ich sehe, weitgehend den Saal Ausbelichtungen entspricht. Es wird Glück dabei sein: Die Ausdrucke sehen sehr ähnlich aus. Bei meinem Drucker stellt die Auswahl der Papierart schon die Tintenmenge ein, so dass "normale Druckqualität" eigentlich immer reicht. Etwas experimentieren hilft; bei hohem Dunkel/Schwarzanteil drucke ich in höchster Qualitätsstufe.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
@ewm: 20-40? :eek:
Grob gerechnet bedeutet dies im besten Falle, dass ich für ein A4-Foto 7€ bezahle. Das ist mir dann doch definitiv zu viel, auch wenn ich vorwiegend nur Postkartenformat drucken möchte...


Ich habe mich da wohl etwas vertan. Das waren die Werte von meinem alten Epson R1800.

Der R2000 hat ca. 30% mehr Tinte pro Patrone als der R1800 und wird damit 30% mehr drucken können.

Colorfoto gibt hier Tintenkosten von 2,21 € an:

http://www.colorfoto.de/testbericht/druck-mit-glanz-epson-stylus-photo-r2000-1278613.html



Viele Tests berechnen die Druckkosten auf Basis der Tintenanzeige des Druckertreibers. Man druckt, bis die erste Patrone leer ist und rechnet dann die verbrauchte Menge der noch teilweise gefüllten Patronen dazu.

Leider erfolgt gerade bei den o.g. Epsons nach dem Patronentausch ein "Spülen" der Düsen aller Farben, wobei ca. 15...20% Tinte verbraucht wird.

Das wird in vielen Tests nicht berücksichtigt.


Meine Überschlagsrechnung wäre:

- ein Satz Originaltinte kostet bei günstigen Online- Händlern ca. 110 €.

- bei einer "Reichweite" von 25 ... 50 A4 Drucken käme man auf 4,40 € bis 2,44 € pro A4- Blatt


Günstiger würdest Du mit einem Epson 3880 hinkommen, das dessen 80ml Patronen im ml- Preis deutlich günstiger sind:

R2000: 0,80 € /ml

3880: 0,50 € /ml

Allerdings kostet der A2- Drucker Epson Stylus 3880 auch etwas mehr als das Doppelte. Es dauert etwas, bis sich der günstigere Tintenpreis auszahlt.

Gruß
ewm
 
Hi,

da mein Canon-Druckker vor Kurzem seinen Geist aufgegeben hatte, stand ich auch vor der Qual der Wahl. Entscheidend war für mich die Anzahl der Tintenpatronen: nicht unter 6!

Die Wahl viel schließlich auf den Epson Stylus Photo 730WD, denn ich wollte auch Wireless und Netzwerkfähigkeit. Nachteilig ist, daß dieser Drucker keine Einzelbalttzuführung hat. Für den bequemen Wechsel Normalpapier/Fotopapier werde ich mir eine zweite Lade zulegen.
Mit Eintrocknen hatte ich bisher (Toi, Toi, Toi) noch keine Probleme, auch nicht nach 2 Wo Druckpause.
 
Ja der Papiereinzug ist Epson PX schwache Seite. Die Druckquallität ist mehr als zufriedenstellend. Bei mir ist es der 820. Mit der Tinte hatte ich in mehr als 12 Jahren und 3 verschiedenen Druckerfabrikaten nur 1 mal ein Problem und seither benutze ich nur noch originale.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ewm: Na gut, das hört sich ja schon mal besser an als die 7€. Ist allerdings immer noch recht kostspielig. Das habe ich mir schon günstiger vorgestellt.

Epson scheint ja hier sehr gerne empfohlen zu werden.
Andererseits bringt es jetzt auch nicht so viel, wenn jeder hier hineinschreibt, welches Modell er gerade zu Hause stehen hat. :)

Netzwerkfähigkeit respektive WLAN fänd ich ebenfalls ziemlich nett, auch wenn das Gerät bei mir PC-nah untergestellt werden würde.

Wichtig wäre es mir, jetzt im Vorfeld abzuklären, welcher Drucker ein gutes Verhältnis zwischen Anschaffungspreis, Folgekosten und Druckqualität bietet. Wie gesagt benötige ich keine Profi-Qualität, aber das, was ich auf dem Monitor sehe, sollte hinten schon in ansprechendem Aussehen herauskommen.

Zur Kostenminimierung empfiehlt es sich jetzt wohl für mich, auf die Geräte ein Auge zu werfen, die ihr bereits mit Fremdmaterial im Einsatz habt. Die von @ewm genannten Kosten scheue ich doch sehr. Zumindest mit den Postkartendrucken hatte ich mir Kosten im Cent-Bereich vorgestellt.

Edit: Schön wäre es auch, wenn ich in den Drucker 10x15 Papier einlegen könnte, damit ich nicht immer direkt ein A4-Blatt benötige und den Rest wegschmeiße.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten