• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drucker gesucht - regelmäßige Prints bis A4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
Was soll er können? Nur Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen, Duplexdruck.
Ich habe einen Multifunktionsdrucker mit möglichst guter Bildquallität gesucht. Zuvor hatte ich einen vergleichbaren Canon, der war mir beim Einzug und Bedienung lieber kam aber nicht ganz an die Druckquallität des Epson heran. Der Einzug ist bei Fotopapier etwas zickig, im Papierschacht ist Platz für 10-15cm Papier, das benutze ich aber nie. Ich bin aber nicht auf dem neuesten Stand. Wenn du einen reinen Drucker suchst und die Bilder an der Wand lange haltbar sein sollen würde ich nach Pigmenttintendrucker suchen. Für Minibildchen tut es wohl jeder Drucker.
mfg FXU
 
Jop, prinzipiell muss er nur diese Mindestanforderungen erfüllen und sollte eben günstig im Betrieb sein und nicht Folgekosten verursachen, die schon nach einem Jahr über den Anschaffungspreis hinausgehen. :ugly:

Ansonsten wären ausreichende Dokumentationen zu dem Farbmanagement beim jeweiligen Gerät sinnvoll, respektive diverse Nutzerberichte, an denen ich mich bei der Wahl des korrekten Profils trotz Verwendung von Fremdpapier und ggf. Fremdkartuschen orientieren kann.

Ich habe nämlich gerade bei dem MP640 mit recht wenig Erfolg versucht, ein Ergebnis wie auf dem Monitor sichtbar hinzubekommen. Farbverwaltung durch PS, aber bei der Auswahl des entsprechenden Druckerprofils in PS bei dem eigentlich das ICC-profil des Papiers ausgewählt werden sollte, war dann schon Schicht im Schacht weil ich hier nur größtenteils nur Noname-Papier habe und nicht wusste, was ich wählen sollte. Ich habe es dann auf sRGB stehen gelassen und auch in der Farbverwaltung von dem Drucker selber als ICC-Profil nichts Manuelles ausgewählt, sondern auf "automatisch" stehen gelassen, weil ich eben nicht wusste, was auszuwählen ist.

Im Normalfall gehe ich aber davon aus, dass beim beim Drucker ICC-Profil das Gleiche stehen sollte wie in PS beim Druckerprofil. Oder? :o Ich habe dann in den Druckereinstellungen "Glanzpapier Plus II" gewählt, weil das auch auf der Verpackung stand und das entsprechende Format ausgewählt 10x15.

Gibts sonst noch was zu beachten?

Edit:
Wie wäre es mit einem Thermotransferdrucker wie diesem:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Printers/Direct_Photo/SELPHY_CP900/

Max. Format ist 10 x 15.

Kein Eintrocknen der Tinte

Gesamtkosten (Papier + Transferfolie) pro Bild um die 30 Ct.

Gruß
ewm

Hm, aber dann bin ich auf 10x15 fixiert. Und die Möglichkeit größer zu drucken sollte schon gegeben sein. Ich muss auch gestehen, dass ich bisher von drucken echt keinen Plan habe und gerade merke, dass man anscheinend in jeden Drucker, der größer drucken kann, auch einfach 10x15 Ppaier, 13x18 Papier oder 15x21 Papier einlegen kann und das Format einfach nur in den Druckereinstellungen vorgeben muss. :o

Also: Maximal A4 ist somit Vorgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich habe nämlich gerade bei dem MP640 mit recht wenig Erfolg versucht, ein Ergebnis wie auf dem Monitor sichtbar hinzubekommen....

Gibts sonst noch was zu beachten?


Lies mal hier. Gilt zwar für ältere Drucker, sollte aber im Prinzip übertragbar sein:

http://de.scribd.com/doc/2342637/Canon-ICC-Profile-Guide

http://albertdebruijn.com/home/archives/193

http://www.steves-digicams.com/knowledge-center/using-icc-profiles-with-canon-printers.html#b

Gruß
ewm
 
Prima, danke. :)
Ich habe zwar Bezeichnungen wie PT2, aber ich fühle mich jetzt schon schlauer als vorher.

Die Ergebnisse liegen aber immer noch nicht recht nah an dem, was ich im Druckdialog in PS oder auf dem Bildschirm sehe. Insgesamt sind die Prints deutlich wärmer und grün kommt nicht recht heraus.

Ich habe PT2 in den Druckereigenschaften als Profil genommen, PT2 als Druckprofil in PS angegeben, die Farbverwaltung durch PS erledigen lassen, Farbverwaltung in den Druckereinstellungen ausgestellt, Die Qualität auf "2" = "hoch" der Vorgabe des Profils angeglichen und als Papier Glossy Plus II ausgewählt, so wie es auf der Verpackung meines Fotopapiers steht.

Habe ich da jetzt noch etwas übersehen? :D

ME könnte es nur sein, dass PT2 nicht für glossy steht, aber ich muss sagen, dass das Druckergebnis mit PT2 als Profil identisch ist mit dem, wenn ich sRGB in PS einstelle und ICC-Profil in den Druckereingeschaften automatisch wählen lasse. :o

Hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Link zum älteren Original- Guide

http://usa.canon.com/app/images/service_ware/Canon_ICC_ Profile_Guide.pdf

Hier sind die aktuellen Profile erklärt

http://www.redrivercatalog.com/info...r-ICC-Profile-Name-Guide-and-Explanation.html


Ich habe zu Zeiten meines Pixma IP5200 immer etwas an den Canon- profilen auszusetzen gehabt und mir selbst eins erstellt.

Die Tinten sind jetzt ja andere und ich bezweifle, ob das Profil hilfreich wäre.

Aber, Versuch macht kluch ;)

Schick mir Deine Email per PN und ich sende Dir das Profil zum testen zu.

Gruß
ewm
 
Wow, Klasse. Danke für den Support. :)
Bevor du mir das Profil schickst und zu meinem Verständnis: Ich habe jetzt 3 Drucke gemacht und die Ergebnisse sind identisch. Beim ersten habe ich in PS als Druckerprofil sRGB genommen und in den Druckereigenschaften das Profil automatisch wählen lassen, beim zweiten Mal habe ich nur in PS ein anderes Druckerprofil genommen, welches in der Vorschau kühler aussah und beim dritten Mal habe ich das mit PT2 gemacht wie oben beschrieben.
Ich verstehe nicht, warum sich der Print farblich nicht ändert. :confused:
 
...Beim ersten habe ich in PS als Druckerprofil sRGB genommen und in den Druckereigenschaften das Profil automatisch wählen lassen, ...

Wenn der Druckertreiber das Profil benutzt, muss man in PS einstellen, das der Drucker das Farbmanagement übernimmt.

Wenn PS das Farbmanagement übernehmen soll, dann muss man im Drucker das Farbmanagement abwählen, siehe 5. Screenshot unten.


Ich zeige im Anhang mal Screenshots meiner alten IP5200 Einstellung.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, das kommt mir alles schon mal vertraut vor. :) Hast du auch gut erklärt.
Das heißt, ich regel über den Druckdialog in PS und die Registerkarte "Farbverwaltung durch", ob das in den Druckereigenschaften hinterlegte Profil oder das im Druckdialog in PS ausgewählte angesprochen wird.

Frage: Wieso muss ich dann in den Druckereinstellungen das Farbmanagement deaktivieren, wenn ich über den Druckdialog ohnehin regel, dass PS das CM übernimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Frage: Wieso muss ich dann in den Druckereinstellungen das Farbmanagement deaktivieren, wenn ich über den Druckdialog ohnehin regel, dass PS das CM übernimmt?

Weil sonst sowohl Photoshop als auch der Druckertreiber die Farben gemäß ICC- Profil korrigieren würden. Diese Doppelkorrektur führt zu farblich falschen Ausdrucken.

Gruß
ewm
 
Okay, dann ist die Registerkarte in PS aber sinnlos. :confused:
Ihr kommt dann nicht die Funktion zu zu regeln, ob PS oder der Drucker das CM macht.
 
Okay, dann ist die Registerkarte in PS aber sinnlos. :confused:...

Wieso das?

PS und Druckertreiber können sich nicht selbst über das ICM "abstimmen".

Das muss der Nutzer machen.

Schalte ich ICM im Druckertreiber aus, muss PS das ICM machen und das muss ich PS sagen.

Schalte ich ICM im Druckertreiber ein, muss ich PS sagen, dass PS kein Druck- ICM machen soll.



...Ihr kommt dann nicht die Funktion zu zu regeln, ob PS oder der Drucker das CM macht.

Das kann sie auch nicht. Sie ist nur für PS verantwortlich.


Gruß
ewm
 
Das kann sie auch nicht. Sie ist nur für PS verantwortlich.


Gruß
ewm

Okay, dann macht es Sinn. Mir war nicht bewusst, dass keine Kommunikation stattfindet und ich dachte, dass es sich in PS um eine systemweite, globale Einstellung handelt. :)

Prima, dann habe ich das soweit verstanden.

Meine Folgefrage ist: Ich habe weiter herumprobiert und erhalte nun Ergebnisse, wie ich sie im Druckdialog in PS sehe. :)
Allerdings - und das stört mich noch nach wie vor: Ich wähle ja im Druckdialog ein entsprechendes Profil aus und auf der linken Seite ändert sich parallel dazu das kleine Vorschaubildchen. Dieses stimmt auch, soweit ich das erkennen kann, mit dem Ausdruck - wie gesagt - ziemlich überein.

ABER: Das Vorschaubildchen im Dialog sieht mit jedem anwählbaren Profil (ich habe alle durchprobiert) nie so aus wie die geöffnete Bilddatei in PS selber.
Das Bild in PS weißt schöne Grüntöne auf, die auf dem Vorschaubild im Dialog und letztlich auch auf meinem Print in zu gelblichen und warmen Farben untergehen.

Sind die Profile, die ich da anwählen kann, alle nicht das Gelbe vom Ei? (Gelb ist dafür der Print :lol:)

Edit: Habe jetzt nochmal zwei Portraits gedruckt, die auf dem Monitor rein weiß herüberkommen. Der Druck zeigt allerdings wiederum eine wärmere Farbwiedergabe. Irgendetwas mache ich doch verkehrt.
Oder geht es mit dem Drucker nicht besser? :o
 
Zuletzt bearbeitet:
...Edit: Habe jetzt nochmal zwei Portraits gedruckt, die auf dem Monitor rein weiß herüberkommen. Der Druck zeigt allerdings wiederum eine wärmere Farbwiedergabe. Irgendetwas mache ich doch verkehrt.
Oder geht es mit dem Drucker nicht besser? :o

Hast Du das Foto mal per Farbproof angesehen?

Dabei simuliert PS den Drucker.

Dazu Ansicht - Proof einrichten - Benutzerdefiniert anklicken.

Im sich öffnenden Fenster unter "Zu simulierendes Gerät" das Druckerprofil auswählen.

PS simuliert jetzt den Drucker auf Basis des Farbprofils.

Mit Ansicht - Farbproof oder Strg + Y kannst Du zwischen normaler Darstellung und Farbproof umschalten.


Man kann nun einen Feinabgleich des Fotos auf die Druckumsetzung vornehmen.


Wenn allerdings das gewählte Drucker- Farbprofil ungenau ist oder nicht zur Tinte oder zum Druckmedium passt, wird es trotzdem eine Abweichung zwischen Softproof und wirklichem Druck geben.

Gruß
ewm


PS: unter welcher Beleuchtung wertest Du das Foto aus? Gerade bei den Dye- Tinten der "normalen" Drucker habe ich immer starke Unterschiede im Farbeindruck bei Betrachtung bei Kunstlicht gegenüber der Betrachtung bei Tageslicht bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Photo Paper Plus Glossy II brauchst du meines Wissens das GL2 Profil, nicht das PT2. Wichtig ist dabei auch, im Treiber zusätzlich auch den Medientyp entsprechend einzustellen (Photo Paper Plus Glossy II).
 
@ewm: Softproof habe ich noch nicht durchgeführt, werde ich aber beim nächsten Versuch testen und berichten. :)
Danke für die Darlegung des hierzu passenden Workflows. :top:

Das Profil muss natürlich zum Drucker und zum Medium passen. Deswegen habe ich vorhin zur Bewertung das Canon-Profil für Gloss/Semigloss (SG/GL2) genommen, also nicht mehr PT2, sondern dasjenige, welches dem Papier am nächsten kommt.

In den Treibereinstellungen habe ich Foto-Glanzpapier eingestellt. So, wie es auf der Verpackung vom Papier steht, welches ich für den letzten Druck verwendet habe.

Bislang - und das ist mir vorhin auch eingefallen - habe ich die Fotos allerdings noch nicht bei Tageslicht betrachten können. Draußen war es schon dunkel und Tageslicht-Röhren habe ich keine hier.
Dementsprechend schaue ich morgen mal, wie es draußen aussieht. :)

Edit: Allerdings sagte ich ja auch schon, dass die Vorschau im Druckdialog sehr nah an das Ergebnis kommt. Die Vorschau ist aber nicht deckungsgleich mit dem geöffneten Bild in PS, egal welches Profil ich auswähle. :/

@mcgruenigen: Ja, stimmt. Habs jetzt gerade schon erwähnt. Habe nun auch GL2 ausprobiert, aber das Ergebnis sieht sogar etwas schlechter aus, als mit PT2 Profil. Glanzpapier im Treiber war und ist eingestellt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich es schon oben mal sagte. Die mit meinem Canon Pixma IP5200 mitgelieferten Profile haben meiner Meinung nach keine guten Ergebnisse geliefert.

Da ich ein intensiver "Selbstdrucker" bin, habe ich mir dann mal einen ColorMunki geleistet und selbst Profile erstellt.

Die Ausdrucke mit diesen gefielen mir beim Canon IP5200 und auch später beim Epson R1800 deutlich besser als die Ausdrucke mit den herstellereigenen Profilen.

Dagegen stimmen das, mit meinem neuen Epson R2000 mitgelieferten Profil für Epson Premium Glossy sehr gut und ich sehe keinen bemerkenswerten Unterschied zu dem, natürlich nach Anschaffung des Drucker erstellten ColorMunki- Profil.


Gruß
ewm
 
Okay, alles klar. :)

Ich habe jetzt gerade nochmal mit dem Proof gearbeitet. Da kann man doch wesentlich besser die Auswirkungen des ausgewählten Profiles sehen, ein deutlicher Schritt nach vorne im Workflow. :top:

Bestätigt wurde mein Eindruck vom Print wie folgt:

- SG/GL2 Profil hellt die Schatten merkwürdig auf, was man dem Print auch ansieht. Sieht aus wie eine durchgeführte Gamma-Korrektur in PS mit einem Schleier über den Schatten. *schlechteste Wahl*

- PT2 Profil kommt von den 640er Profilen dem realen Eindruck des Bildes in PS am nächsten, hellt aber auch die Schatten komisch auf. *zweitschlechteste Wahl*

- sRGB-Profil sieht genau so aus wie die Datei, keine Veränderung *bestes Resultat bis jetzt*

- Canon IJ Color Printer Profile 2005 liefert auch keine Veränerung zum ursprünglichen Bild ergo identisch mit sRGB *noch nicht probiert, aber wohl wie sRGB*

Überraschend, dass sRGB am besten funktioniert. Besser als das Canon-Profil. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Überraschend, dass sRGB am besten funktioniert. Besser als das Canon-Profil. :lol:
Ich gehe mal davon aus, dass du hier den fertigen Druck meinst und nicht nur den Softproof auf sRGB, oder?
Dann nehme ich mal an, dass entweder die Canon-Profile grottenschlecht sind oder dass du das Farbmanagement im Treiber beim Testen versehentlich doch nicht abgeschaltet hast (dann würde sRGB tatsächlich am besten aussehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus, dass du hier den fertigen Druck meinst und nicht nur den Softproof auf sRGB, oder?
Dann nehme ich mal an, dass entweder die Canon-Profile grottenschlecht sind oder dass du das Farbmanagement im Treiber beim Testen versehentlich doch nicht abgeschaltet hast (dann würde sRGB tatsächlich am besten aussehen).

Genau, beim Druck meine ich.
Keine Ahnung, ob die Profile von Canon so schlecht sind, das muss jemand anders beurteilen, der mehr Erfahrung hat als ich. ;)

Farbmanagement beim Drucker ist definitiv abgeschaltet gewesen - über Druckereigenschaften-> Optionen-> Farbe/Intensität-> manuell einstellen -> Abstimmung-> Farbkorrektur-> keine

Das sollte so korrekt sein, oder? :p

Edit: Ist korrekt, hab's nochmal recherchiert. Wie gesagt, die Canon-Profile ziehen meine Schatten komisch hoch. Dass sRGB und dieses Ding von 2005 dem Softproof nach zu urteilen am besten funktionieren wundert mich aber auch. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten