• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Druck] - PDF oder JPG?

Gast_137488

Guest
Hey,
Ich bin gerade dabei einige Fotos für ein Fotobuch für den Druck zu präparieren und weiß gerade nicht so ganz, ob es besser wäre die Fotos alle in einem PDF abgzugeben oder ob JPG auch ok wäre. Alle Bilder werden komplett auf eine Seite gedruckt - ohne Text. Einzig und allein auf ein oder zwei Seiten werde ich Text haben.

Frage 2, ein Freund von mir hatte erheblich Probleme auf zwei Seiten viel schwarz zu drucken und ich plane die linke Seite des Fotosbuchs immer schwarz zu haben... Was würdet ihr mir da raten? Schon damit Erfahrungen gesammelt?

Und würde sich eurer Meinung nach für ca. 30 Seiten Hardcover lohnen?

Schöne Grüße und danke,
Maxerateur
 
Wo willst du das Fotobuch drucken lassen?

Ich würde immer ein pdf nehmen. Das in 300 dpi und gut. Wenn du an eine Digitaldruckerei denkst, dann werden die nicht begeistert sein, wenn du ihnen 30 jpegs gibst. Die sind einfach nicht zum Druck gemacht, da brauchst du am besten eine pdf.

Zu den Farben: Besorg dir die Profile der Druckmaschiene. CMYK heißt das Stichwort. Das solltest du in deinem Buch bedenken. Druck und Bildschirm ist was anderes. Aber eine schwarze Fläche zu drucken ist meist nicht so einfach und hat immer auch mit der verwendeten Druckmaschiene zu tun.
 
Ein PDF ist ja eine Art Seitenbeschreibung, in der Bilder integriert werden, oft sind diese dann JPEGs oder TIFFs etc.. Außerdem muss man unterscheiden, wo und wie es gedruckt wird. Die meisten Anbieter haben Software, die man sich herunter laden kann. Da zieht man einfach die Bilder (JPEG oder TIFF) ins Layout und gut ist. Die Bilder müssen nur groß genug sein, damit nix verpixelt. Um andere Dinge kümmert man sich nicht! Anders sieht es bei der Druckerei um die Ecke aus (ist hier wohl nicht gemeint). Die Verlangen in der Regel CMYK-Konvertierte TIFFs mit 300dpi für 150er Raster bzw. diese sollten dann in ein druckfähiges (!) PDF-Layout eingebettet sein. Als Laie kann man hier aber viel falsch machen.
 
Sowas nennt sich Desktop Publishing (DTP) und es gibt eigens dafür entwickelte Software. Das sind im Prinzip framebasierte Layoutprogramme. Im Gegensatz zur Textverarbeitung kann man da z.B. Fonts stauchen und dehnen, hat wesentlich präzisere Positionierungsmöglichkeiten und andere feine Dinge wie etwa Farbmanagement. Damit kann man ein Fotobuch exakt so erstellen wie man es sich vorstellt und die Druckerei ist auch glücklich, denn genau für diesen Zweck ist solche Software gedacht.

DTP-Software gibt es auch als Open Source, das Programm nennt sich Scribus, die Software und weitere Infos findet man unter www.scribus.net. Für die kommerziellen Vertreter sind durchaus nennenswerte Geldbeträge fällig.

Der Autor bzw. mittlerweile Projektleiter von Scribus gehört übrigens sein Jahrzehnten zu meinem engsten Freundeskreis. ;)
 
Danke für die vielen Anworten. Ich habe es leider nicht eher geschafft zu antworten.

Ich werde mein Fotobuch morgen bei einer Druckerei in der drucken und binden lassen. Ich denke, dass ich da mehr Möglichkeiten habe und außerdem bin ich von der Qualität einfach zufrieden.

Ich habe jetzt mit Photoshop (*schäm*) sämtliche Seiten designt und in Reihenfolge gebracht. Doppelseitige drucke habe ich bei 50% geteilt und dann jeweils eine Seite mit einer hälfte. Wenn da 2mm oder so verloren gehen wäre das auch nicht der Weltuntergang.
Alles ist jetzt in einer PDF mit CMYK, frage mich gerade nur, wie die das Bild, dass als Cover gelten soll haben wollen. Eventuell gebe ich deinen einfach einmal das Bild mit in der PDF und eines nochmal extra als JPG oder so.

Danke erstmal für die Hilfe, ich kann ja mal ein Foto vom Buch machen, wenn ich fertig bin :P
 
Das Buch schonmal auf Druckkonformität getestet? In Acrobat Erweiter -> Druckproduktion -> Preflight und dort auf PDF/X4 prüfen. Wenn da alles in Ordnung geht sollte der Druck kein Problem sein. Man sollte auch auf jeden Fall 2mm Beschnitt miteinrechnen um sicherzustellen, dass es keine Blitzer gibt. Weil 2mm werden garantiert abgeschnitten an jeder Seite.

Das Cover am besten extra dazugeben, einmal als PDF und einmal als unkromprimiertes TIFF, dann sollte es klar gehen.

Schon geklärt in welchem Druckverfahren (ich denk mal Digitaldruck) und auf welcher Maschine gedruckt wird? Nur persönliches Interesse :rolleyes: Darf man fragen, was der Druck in der Druckerei kostet im Vergleich zu den Onlineanbietern?
 
Danke für die vielen Anworten. Ich habe es leider nicht eher geschafft zu antworten.

Ich werde mein Fotobuch morgen bei einer Druckerei in der drucken und binden lassen. Ich denke, dass ich da mehr Möglichkeiten habe und außerdem bin ich von der Qualität einfach zufrieden.

Ich habe jetzt mit Photoshop (*schäm*) sämtliche Seiten designt und in Reihenfolge gebracht. Doppelseitige drucke habe ich bei 50% geteilt und dann jeweils eine Seite mit einer hälfte. Wenn da 2mm oder so verloren gehen wäre das auch nicht der Weltuntergang.
Alles ist jetzt in einer PDF mit CMYK, frage mich gerade nur, wie die das Bild, dass als Cover gelten soll haben wollen. Eventuell gebe ich deinen einfach einmal das Bild mit in der PDF und eines nochmal extra als JPG oder so.

Danke erstmal für die Hilfe, ich kann ja mal ein Foto vom Buch machen, wenn ich fertig bin :P

Du verschenkst so natürlich eine Menge an Qualität bei der Schrift, deshalb ist so ein DTP-Programm klar im Vorteil. Ist so eine Druckerei um die Ecke nicht ein bisschen teuer für ein einzelnes Fotobuch? Selbst wenn die Digitaldruck anbieten, dürfte der Preis ein Vielfaches von den spezialisierten Fotobuch-Druckereien sein. Guck doch mal bei www.fotobuch.de oder sonst wo vorbei!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten