• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Droplet - Werkzeug für High-Speed-Fotografie

So, da ist mal mein erster Drop!

Allerdings ohne Stativ (Kamera abgelegt) und Blitz aufgesteckt, weil die Fernauslösung noch fehlt. Aber ich denke man kanns sehen... ;-)

Danke nochmals allen für die Starthilfe!
 

Anhänge

Glückwunsch! Dann kann es ja los gehen :)

Ciao Thomas
 
Kann mir wer sagen, welche Erfahrungs-Werte ich für

- Vor-Fokussierung
- Auslöser

bei der KoMi D7D (Sony Werte?) einstellen sollte? Das Problem ist, das oft die Auslösung nicht funktioniert. Vor-Fokussierung schon.

Meine A77 schließe ich erst an wenn die Bastelarbeiten abgeschlossen sind.
Aber vielleicht hat ja schon wer die A77 und Droplet am laufen und kann hier berichten.

Danke.
 
Sieht schon klasse aus. Kannst Du was zum Setup sagen? Blitze, Flüssigkeit, Filter, ....?

Exifdaten sind am Bild.
Setup: 2tropfen aus ca 50cm. Der zweite Tropfen hat sich wohl geteilt, oder es hat nachgeströmt, denn der 3. Tropfen über dem Schirm war nicht geplant!
Blitz: 430ex II an der Cam, Manuell auf 1/64
Flüssigkeit: Deutsches Leitungswasser ohne alles.
Filter: Lee Filter Blau.
 
Das hier einfach ganze Beiträge (und nicht nur posts) von den MODS gelöscht werden zeigt was das hier für ein Forum ist :grumble: Werde mich zukünftig auf das Lesen beschränken :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist auch mein Problem und ich komme irgendwie nicht weiter :ugly:

Ich habe schon einen eigenen Beitrag hierzu geschrieben, aber auch da nur blubber blubber blubber...

Sag mal gehts noch ???:evil:
Warum nimmst Du nicht erst einmal die auf Seite 12 dieses Threads in Beitrag #113 veröffentlichte Stückliste, bestellst die Teile und lötest alles zu sammen?
Dir wurde doch auch schon ein Link zum Schaltplan bereit gestellt...wo ist jetzt noch das Problem?
 
Das hier einfach Beiträge von den MODS gelöscht werden zeigt was das hier für ein Forum ist :grumble: Werde mich zukünftig auf das Lesen beschränken :mad:

Wird vielleicht auch besser sein wenn ich mir dein letztes Posting so ansehe.

Ich finde es echt toll, wieviel Wissen hier im Forum ausgetauscht wird. Es koennte auch jeder still und heimlich in seinem Kaemmerchen vor sich hinwerken und seine "Geheimnisse" nicht Preis geben.

Wie einfach soll man es denn noch machen? Wenn du eine fixfertige Loesung haben willst, dann kannst du ja gerne ein paar Hundert Euro auf den Ladentische legen.
Wir haben alle einmal bei 0 begonnen und uns in die Materie eingearbeitet. Wenn du das nicht verstehst und einfach nur mal schnell ein paar Tropfenbilder machen willst, dann bist du hier definitiv falsch.

Tschuldige die klaren Worte, aber es gibt hier wirklich viele motivierte Leute, die sehr viel Zeit in diese Thematik investieren um anderen zu helfen und dann kommt so eine Aussage von dir.
Das kann ich einfach nicht so stehen lassen!
 
Die meisten verwenden entweder sogenannte Kettenöler aus der Bucht oder vergleichbare Ventile aus dem Magnetventil-Shop.
Bei diesen hast Du gleich den Schlauchanschluss (meist 6 mm Schlauch) schon integriert. z. B. Kettenöler-Magnetventil

Bei dem von Dir verlinkten Ventil stehen keine techn. Daten dabei außer das es für 12V ausgelegt ist (was ja okay ist).
Der Öffnungsdurchmesser bzw. die Nennweite sind so leider schwer zu schätzen um eine verlässliche Aussage zu treffen.
Außerdem musst Du irgend etwas basteln um den Schlauch zum Wasserreservoir anzuschließen.
Auch auf der Ausgangsseite verwenden einige noch eine dünnere Düse als den vorhandenen Schlauchanschluss (muss aber nicht zwingend sein).
Vom Hersteller eingebaute Schlauchtüllen sind halt dicht und sofort ohne Zusatzbastelei verwendbar.
 
Das hier einfach Beiträge von den MODS gelöscht werden zeigt was das hier für ein Forum ist :grumble: Werde mich zukünftig auf das Lesen beschränken :mad:

Danke.

Ich habe zwar schonmal in einem anderen Thread gefragt, aber die Wahl war vermutlich etwas unglücklich. Hier kann mir vielleicht eher jemand was dazu sagen. Ist dieses Magnetventil http://www.ebay.de/itm/Druck-Solar-...d-Valve-/330880264340?clk_rvr_id=469140020849 geeignet um Tropfen zu erzeugen?

Das von Matthias verlinkte Ventil läuft auch manchmal unter einer anderen Bezeichnung (nicht Kettenöler) ist aber das gleiche. Leicht erkennbar am Produktbild. Also nicht irritieren lassen.

Manche verwenden noch dieses hier für das es unterschiedliche Tüllen gibt.

Ciao Thomas
 
Hallo liebe Community,

ich habe auch gerade vor mit solchen Tropfenaufnahmen zu beginnen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass immer Optokoppler-Schaltungen verwendet werden.
Diese Schaltungen sehen für mich sehr kompliziert aus.
Bei einem kleinen Test habe ich herausgefunden, dass ich das 12V Magnetventil direkt an ein Relais anschließen kann.
Dadurch erspare ich mir also die komplizierte Schaltung mit Wiederständen und Transistoren.
Ist das eine Alternative zu den Schaltungen mit Optokopplern?
Oder hat jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht?

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße
preko
 
Wenn es funktioniert - warum nicht?
Der Vorteil vom Optokoppler ist die schnelle Reaktionszeit. I.d.R. schaltet der schneller als ein Relais.
Aber wenn du damit klar kommst, ist doch alles gut :)

Ciao Thomas
 
@Preko

Wenn Du schon mal gelötet hast bzw. Dir das zutraust ist es echt kein Problem die Schaltung mit den Optokopplern nachzubauen.
Das habe sogar ich hinbekommen :D

Schönen Sonntag noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe das gleiche Problem wie Hummelathome.
Habe Droplet auf einen Mac mit OS X 10.8.3 gezogen.
Mit Arduino Software den Sketch geuploaded.
Wenn ich ihn über direkt anspreche geht die LED an und wieder aus.
Kommunikation funktioniert soweit, allerdings im Droplet selbst bekomme ich immer wieder Status: Nicht verbunden an gezeigt. Der Port ist der selbe wie in der Arduino Software. Diese läuft auch nicht im Hintergrund.
Ich verzweifle langsam :confused:
 
Hast du auch schon die Berechtigung fuer den Ordner /var/lock geprueft?
Naehere Informationen findest du unter droplet.at


Hi,

ich habe das gleiche Problem wie Hummelathome.
Habe Droplet auf einen Mac mit OS X 10.8.3 gezogen.
Mit Arduino Software den Sketch geuploaded.
Wenn ich ihn über direkt anspreche geht die LED an und wieder aus.
Kommunikation funktioniert soweit, allerdings im Droplet selbst bekomme ich immer wieder Status: Nicht verbunden an gezeigt. Der Port ist der selbe wie in der Arduino Software. Diese läuft auch nicht im Hintergrund.
Ich verzweifle langsam :confused:
 
Hi Stefan,

ich sag nur *facepalm*.
Danke für die Info, lesen bildet mich immer wieder:o
Läuft jetzt alles wie geschmiert. Feine Sache dein Tool.
 
Ach ja.
Mit der Arduino Version 1.0.3 hats bei mir nicht gefunzt.
Hab dann wie du empfohlen hast die 1.0.1 benutzt und es klappt wunderbar.
Zur Info noch, bei der 6D reicht auch eine Ansprechzeit von 100ms.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten