Sorry wg. OT eben, aber ich konnte mir das gerade nicht verkneifen.
Grundsätzlich würde ich Filme in der passenden Chemie entwickeln. Ist es ein Farbfilm, dann eben C41. Der Nachteil ist, dass der "Selbstbau" bei sowas nur in größeren Formaten lohnend ist. Kleinbild würde ich allein schon wegen der Kosten weggeben.
BW400 CN von Kodak und XP-2 Ilford verlangen die gleiche Behandlung.
SW in SW-Material. Wenn du wenig machst, hast du mit Rodinal schon einen sehr haltbaren Entwickler, der für meinen Bedarf allerdings zu körnig ist. Mein derzeitiger Favorit ist HC-110. Der ist ebenfalls sehr lange haltbar. Ich hatte hier mal eine knapp 20 Jahre alte angebrochene Literflasche, deren Inhalt nach längerer SW-Pause immer noch funktioniert hat; sogar mit den alten Entwicklungszeiten. Normalerweise sollte man das aber schneller aufbrauchen.
SW-Filme sind teurer: 10 Fomapan 100 derzeit um 28, Tri-X um 45 Euronen. Man muss halt den Auslösefinger etwas sparsamer benutzen.
Der Gewinn ist eine besondere Authentizität der Bilder und meistens eine bessere Qualität, vor allem, wenn man noch ein bisschen Laborgerät im Keller hat und sich innig damit auseinandersetzt.
Gruss aus Peine
wutscherl