• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Dritthersteller für Canon RF-Mount

Ich denke, dass der Personenkreis, der bei Sigma, Tamron und Co wirklich Bescheid weiß in einem Büroraum Platz hat.

Die entscheidende Frage ist, was Canon tatsächlich in der Hand hat, um Dritthersteller vom RF-Bajonett fernzuhalten. Die Möglichkeiten dazu sind jedenfalls begrenzt, da das Patentrecht eine genaue Beschreibung der Innovation verlangt und nicht breit gestreut alles abdecken kann.
Auch sonst sehe ich an einem elektronischen Bajonett jetzt nichts, was so ohne weiteres schutzwürdig ist. Auch bei EF hat Canon nie irgendwelche Lizenzen vergeben oder die Implementierung durch Dritthersteller effektiv unterbinden können. Schwieriger sehe ich das Thema der integrieren Objektivkorrekturdaten im System, weil man ja ein korrektes Sucherbild und ein korrigiertes jpg erwartet.

Eventuell gibt es für die Dritthersteller die Option Objektive für DSLM zu entwickeln, die mit einem möglichst kleinen Adapter (so 5mm) an alle gängigen DSLM adaptierbar sind mit der Software für alle bereits integriert.

Da braucht es dann nur einen 'dummen' Adapter für jedes Kamerasystem und ein Objektiv für alle Systeme. Es darf nur kein werksseitig fixer Adapter sein, sondern einer der vom Kunden montiert wird.
 
Eventuell gibt es für die Dritthersteller die Option Objektive für DSLM zu entwickeln, die mit einem möglichst kleinen Adapter (so 5mm) an alle gängigen DSLM adaptierbar sind mit der Software für alle bereits integriert.

Das Tamron Adaptall System wird nächstes Jahr 50. Das Patent dürfte also abgelaufen sein. :D

Ruft doch nochmal beim Service an und schlagt das vor. Die können mit dem roten Telefon gleich beim CEO anrufen. So schlecht ist die Idee gar nicht mal.
 
Warum der Service was anderes sagt als der CEO kann ich nicht beantworten.
Ich kann nur über meine Erlebnisse berichten.
Alles Andere wäre Spekulation.

Das was du hier machst nennst sich Spekulation. Wieso sollte denn sonst ein deutscher Servicemitarbeiter japanische TOP-Managementprojekte kennen die intern verfolgt werden? Ausversehen im CC gewesen?
 
Das weis man nicht. Natürlich sind hier im Forum viele ambitionierte Fotografen, aber auserhalb reicht der Masse doch längst das Smartphone. Sieht man auf jeder Veranstaltung, die DSLR und DSLM sind heute in der absoluten Unterzahl.

Die Sigma Art 24, 35, 50 und 85mm sind schon sehr weit verbreitet und beliebt. In allen Reviews wurde die ART Serie sehr gelobt und die Objektive sind auf L-Niveau. Die wären eine sehr ernstzunehmende Konkurrenz für Canon. Schon so adaptiert und erst recht als natives Objektiv.

All die APSC Käufer die früher eine dreistellige DSLR mit Kit gekauft haben sind bei den Smartphones gelandet, richtig. Die waren aber vorher schon nicht die Zielgruppe für schwere lichtstarke Objektive.
 
...Natürlich sind hier im Forum viele ambitionierte Fotografen, aber außerhalb reicht der Masse doch längst das Smartphone.

Noch läuft es für den Fachhandel recht gut. Was kaum mehr funktioniert ist das Kamerageschäft in den großen Flächen-Elektronikmärkten. Es gibt auch außerhalb noch viele ambitionierte Fotografen.

Zudem gibt es kaum mehr einen Wettbewerb über den Preis.
 
Das was du hier machst nennst sich Spekulation. Wieso sollte denn sonst ein deutscher Servicemitarbeiter japanische TOP-Managementprojekte kennen die intern verfolgt werden? Ausversehen im CC gewesen?

Das was du hier machst nennst sich Spekulation. Wieso sollte denn sonst ein deutscher Servicemitarbeiter japanische TOP-Managementprojekte kennen die intern verfolgt werden? Ausversehen im CC gewesen?

Wenn du nicht in der Lage bist zu verstehen was ich schreibe dann kann ich nicht dafür.

Ich haben den Gesprächsinhalt mit dem Service kommuniziert und nichts weiter.
Den Wahrheitgehalt kann ich schwer prüfen.

Im Übrigen ist der gsnze Fred hier nur Spekulatius
 
I
Die entscheidende Frage ist, was Canon tatsächlich in der Hand hat, um Dritthersteller vom RF-Bajonett fernzuhalten. Die Möglichkeiten dazu sind jedenfalls begrenzt, ...

Aber ganz offenbar sind diese Grenzen weit genug gesteckt um Dritthersteller abzuhalten, RF-kompatible Objektive zu vermarkten. Sonst würden sie es tun, den Markt für RF lässt sich weder Sigma noch Tamron gerne entgehen.
Dass ein (kleinerer) chinesischer Hersteller wieder eine Linse bringt, bestätigt nur als Ausnahme die Regel. Abwarten wie lange es verfügbar sein wird und wie lange es reibungslos funktioniert. Gegen die Produktion in China kann wohl nicht erfolgversprechend vorgegangen werden, was hier für Verkäufer z.B. in Europa passieren wird, bleibt abzuwarten.

Es ist schade, ART Linsen z.B. wären eine erfreuliche Bereicherung - aber isso

Karl
 
Wenn du nicht in der Lage bist zu verstehen was ich schreibe dann kann ich nicht dafür.

Ich haben den Gesprächsinhalt mit dem Service kommuniziert und nichts weiter.
Den Wahrheitgehalt kann ich schwer prüfen.

Das habe ich schon verstanden. Wenn mir der Pförtner beim BND einen vom Pferd erzählt muss ich doch seine Aussage auch gewichten. Ich kenne aus meinem beruflichen Umfeld japanische Firmen als sehr verschwiegen. Es ist überhaupt nicht plausibel warum ein Mitarbeiter des Service diese Informationen haben könnte und dann auch noch ausplaudert.
 
Das habe ich schon verstanden. Wenn mir der Pförtner beim BND einen vom Pferd erzählt muss ich doch seine Aussage auch gewichten. Ich kenne aus meinem beruflichen Umfeld japanische Firmen als sehr verschwiegen. Es ist überhaupt nicht plausibel warum ein Mitarbeiter des Service diese Informationen haben könnte und dann auch noch ausplaudert.

Das wissen wir jetzt.
Wahrscheinlich eine Verschwörung...

Mir wirds zu dumm hier.......
 
Ich denke, wir können bei beiden hier geteilten Kommunikationssträngen davon ausgehen, dass sie so wiedergegeben worden sind, wie sie stattgefunden haben. Ich finde auch nicht, dass sie sich widersprechen. Die Sigma- und Tamron-Spitze ist am RF-Markt interessiert. Es gibt Gespräche mit Canon. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt aber nicht nur aktuell keine Ergebnisse, sondern offenbar auch keine Eile bei Canon. Das schlägt sich in Frust bei Sigma und Tamron nieder, der jetzt ein einziges Mal nach außen gedrungen ist - und das nicht in Japan sondern in Deutschland durch vermutlich deutsches Servicepersonal.

Ich persönlich denke, dass der wirtschaftliche Druck auf Canon und Nikon durch den Technologie- und Bajonett-Wechsel in Kombination mit dem kollabierten Markt von vielen erheblich unterschätzt wird. Sie versuchen deshalb, auf Deubel komm 'raus in möglichst kurzer Zeit ihre enormen Investitionskosten wieder 'reinzuholen. Bis sie das halbwegs geschafft haben, werden sie versuchen, das komplette Geschäft in eigenen Händen zu halten. Canon zieht es ganz hart durch, Nikon etwas abgeschwächt, weil sie in überschaubarem Umfang mit Tamron kooperieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzige glaubhafte Aussage(n) sind die des Sigma CEO und er hat in mehreren Interviews bereits gesagt dass Interesse an RF besteht - und das ist auch kein Wunder, denn mit einem Sony-Bajonett (L lasse ich weg, dazu gibts auch Sigma-CEO Aussage dass die Verkaufszahlen schlecht sind) kann Sigma und wahrscheinlich auch Tamron nicht überleben...

Zu DSLR-Zeiten bedienten beide Hersteller EF-,F-,K- und A-Mount, also geschätzt 90% des Marktes... Jetzt ist der Markt auf ein 1/10 geschrumpft und es wird nur (wirtschaftlich) der FE-Mount (30% Marktanteil ?) bedient...
Jetzt kann sich jeder selber die Gedanken machen wie wichtig wirtschaftlich der RF-Mount für beide Hersteller ist...:rolleyes:
 
Jetzt kann sich jeder selber die Gedanken machen wie wichtig wirtschaftlich der RF-Mount für beide Hersteller ist...:rolleyes:
[/B]

Richtig! Und da wir hier bei den Spekulationen sind: Ich spekuliere: Canon hat den Fremdherstellern ein Versprechen für die Zukunft gegeben unter der Voraussetzung, dass sie RF bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in Ruhe lassen.
 
Das weis man nicht. Natürlich sind hier im Forum viele ambitionierte Fotografen, aber auserhalb reicht der Masse doch längst das Smartphone. Sieht man auf jeder Veranstaltung, die DSLR und DSLM sind heute in der absoluten Unterzahl.
Hat doch damit nichts zu tun. Sigma entwickelt ja nicht exklusiv neue Linsen für Canon. Sie würden einfach die bestehenden DG DN Objektive mit RF Bajonett anbieten.

Sie würden also bei relativ kleinen Aufwand ihren Absatzmarkt deutlich vergrößern. Da muss man nun wirklich kein Experte sein um zu erkennen, dass sich das für Sigma lohnt.
 
Ich spekuliere: Canon hat den Fremdherstellern ein Versprechen für die Zukunft gegeben unter der Voraussetzung, dass sie RF bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in Ruhe lassen.
Gut geschrieben - so in etwa sehe ich auch... Sobald Canons Investitionen reingeholt sind und auch etwas Gewinn die die Anleger erwirtschaftet wurde, könnte zumindest Sigma eine Bajonettlizenz bekommen...
Anderseits... wenn der Markt "schlecht läuft" dann könnte das auch "unter den Tisch" fallen...:rolleyes:
 
Doch, für das Bajonett gibt es Lizenzen. Nur für den AF nicht.

Da sind wir wieder an dem Punkt, worauf es ein Patent gibt und worauf nicht. Nach Aussagen der Hersteller braucht es für das Bajonett keine Lizenz, daher geht und ging Canon nicht gegen MF Objektive vor. Nur das Bajonett im Zusammenhang mit dem AF ist geschützt im Auge von Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten