• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRINGEND ! Fettfinger auf der Linse...

  • Themenersteller Themenersteller Stefanaecbs
  • Erstellt am Erstellt am
E.Fritz schrieb:
Wobei das Tuch silkonfrei seien sollte, anstonsten geht die Vergütung gleich mit ab.

Was ist das für ne Aussage :confused:

Weißt Du wie "Vergütungen" aufgebracht werden, und aus was die bestehen.

Um's aufzulösen, es gibt zwei Verfahren der Metallbedampfung, Sputtern, und Pyrolytisch. Die Schichten besteh meist aus mindestens einer Haftvermittlerschicht, der eigentlichen Funktionsschicht, einer weiteren Haftvermittlerschicht, evt. weiteren Funktionsschichten bis zu einer Deckschicht, die dann auch einen Kratzerschutz darstellt.

Empfindlich sind diese Vergütungen (Beschichtungen) eigentlich nur bei Anwendung ungeeigneter Chemie. Ungeeignet ist alles was nich pH-Wert neutral ist, als Allzweckreiniger, Sanitärreiniger etc.

Ungeeignet sind natürlich alle Arten von Ölen und Fetten, aber aus einem anderen Grund, diese "Überschichten" nämlich die eigentliche Vergütung, können u.U. in die Verschraubungen eindringen und zerstören damit ie optische Qualität - nicht das Glas und nicht die Schicht. Außerdem sind Öle, gerade Silikonöl kaum noch zu entfernen (außer man weiß wie).

Microfaser ist richtig Schrott, denn Microfasern bestehen entweder aus Nylon oder aus PET und sind i.d.R. scharf abgeschnitten. Damit kratzen sie an der vergütung und zerstören diese. Am besten ins Baumwolle (altes Geschirrhandtuch) die ordentlich ausgewaschen und ohne Weichspülerbehandlung!!! ist. Weichspüler enthalten nämlich häufig Glykole und die sind "ölig".

Das Küchentuch oder das unbehandelte Papiertaschentuch sind schon gute Tipps. Druckluft hilft nur bei Staub und ob die Ölfrei ist merkt man leider erst wen's zu spät ist. Anhauchen ist besser als Alkohol, den Alkohol verteilt das Fett gleichmäßig (löst es auf und hinterlässt nach dem Trocknen einen Film).
 
TomMG schrieb:
Was ist das für ne Aussage :confused:

Bitte freundlich bleiben!

Weißt Du wie "Vergütungen" aufgebracht werden, und aus was die bestehen.

Nicht im Detail, aber wenn ich Dir glauben soll, im wesentlichen aus Metall (s.u.)

Um's aufzulösen, es gibt zwei Verfahren der Metallbedampfung, Sputtern, und Pyrolytisch. Die Schichten besteh meist aus mindestens einer Haftvermittlerschicht, der eigentlichen Funktionsschicht, einer weiteren Haftvermittlerschicht, evt. weiteren Funktionsschichten bis zu einer Deckschicht, die dann auch einen Kratzerschutz darstellt.

Es gibt bestimmt noch mehr Aufdampfverfahren, aber egal.

Ungeeignet sind natürlich alle Arten von Ölen und Fetten, aber aus einem anderen Grund, diese "Überschichten" nämlich die eigentliche Vergütung, können u.U. in die Verschraubungen eindringen und zerstören damit ie optische Qualität - nicht das Glas und nicht die Schicht.

Verstehe leider nicht genau was Du damit meinst. Kannst Du das bitte noch einmal erklären?
 
eh staub auffer linse ? pust ich runter und fettfinger rück ich meist gleich mit dem baumwollt-shirt auf den leib ...

also ehrlich mal so ne dämliche frage aber auch ... weisst du das nach dem klo die hände mit seife oder cremeseife waschen solltest und mit einem Baumwollhandtuch abtrocknen musst ? oder nimmst nimmst du auch sandpapier um dir den allerwertesten abzuwischen ? das ist irgendwie logischer menschenverstand das man dazu einfach nen saubere weiches tuch nimmt.
 
devilstorm schrieb:
Was haltet ihr von Schlecker AS Brillenputztuch, feucht? (Soll keine Schleichwerbung sein, nur die hab ich früher immer für meine alte Cam genommen)
http://de11.shop.schlecker.com/cgi-...000573&artikelnummer=149567001&seiten_block=1

Gruß
Thomas

Genau diese Dinger nehme ich auch, die sind genial. Habe ich immer und überall rumliegen: Auf dem Schreibtisch, in den Jackentaschen, am Arbeitsplatz, im Auto, in der Fototasche. Kosten 3 Cent das Stück, sind immer griffbereit und recht ergiebig. Eignen sich sogar, um die Objektive von hinten zu säubern. Also auch von mir dieser Tipp!

Habe mit einem einzigen Tuch schon drei Objektive, ein Polfilter und zwei Brillen sauber bekommen. :-)
 
Hi, alles, was keine Kratzer verursacht,z.B. T-Shirt, Hemdzipfel, Krawatte etc.
Die Profis nehmen ein Gemisch aus Spiritus, Waschbenzin und Äther. Hat man sicherlich in der Hausapotheke :D :D :D

Grüsse

Rolf
 
Stefanaecbs schrieb:
Hallo, ich brauche eure Hilfe :

Ich fliege morgen nach Gatwick (London) spottern (planespotting) und habe heute durch Blödheit einen Fettfinger auf der Vorderlinse verursacht (beim Aufsetzen der Geli); wie bekomm ich den am besten wieder weg ?


Ähm, wieder ein thread, der sich selbständig gemacht hat.
Kleiner Hinweis: Die Sache hat sich wohl erledigt, weil der thread vom 13.9. stammt und er am 14.9. wegfliegen wollte :p
 
jo, und jetzt bin ich auch schon wieder hier mit sehr vielen tollen bildern !

Danke für die vielen guten Kommentare ; die blöden Sprüche hättet ihr euch schenken können !

Ich hatte lediglich keine Lust drauf mir die neue Linse zu verkratzen weil ich keine ahnung hab wie man sowas am besten weg macht....Kommt mal von eurem sockel runter , jeder hat mal klein angefangen....und wenn die Linse erst einmal kratzer drauf hat gehen die auch nicht mehr weg !
 
weichei :D

ausserdem kannst du die linsen solange polieren bis die kratzer wieder weg sind das glas ist dick genug :p

achja den dummen thread hättest du dir auch sparen könn :D

vielleicht fragst du den fotoheini beim nächsten objektivkauf gleich nach einem Putztuch, oder du drückst erst mal beim anschauen ein dicken Fettfinger auf die frontlinse und schaust dir an was der Fotofachverkäufer dann mit dir macht :D
 
E.Fritz schrieb:
Bitte freundlich bleiben!

Was ist an einer Frage unfreundlich? Ich fragte was das denn für eine Aussage ist.

E.Fritz schrieb:
Es gibt bestimmt noch mehr Aufdampfverfahren, aber egal.

Wie sagtest Du? Immer schön freundlich bleiben! Es gibt hunderte von Variationen des Sputtering und der Pyrolyse. Willst Du Metall so lange heizen, bis es verdunstet und dan am Glas kondensieren lassen? Ging sicher auch, wird aber nicht so gemacht! Übrigens sind es niemals nicht Metalle sonder Metalloxide, die Verwendung finden.

E.Fritz schrieb:
Verstehe leider nicht genau was Du damit meinst. Kannst Du das bitte noch einmal erklären?

Gerne, warum möchte man denn keine Fettfingerchen auf der Linse? --- Genau, weil es sor verschlechterung der Abbildungsleistung (=optisch Qualität) kommt. Daher sind Fettfilme, neben den genannten Effekten, der optischen Qualität abträglich. Unter anderem auch, weil eine Überschichtung der Vergütung die Vergütung an ihrer Aufgabe (Verhinderung von Reflexionen) hindert.

Wenn Du mir allerdings eine Vergütung zeigst, die durch Silikonöl zerstört wurde, dann behaupte ich das Gegenteil und werden auf die Knie fallen.

Vergütungen sind im Übrigen überhaupt nichts geheimnisvolles, sie wurde durch so lapidar erscheinende Duinge wie Sonnenschutz und Wärmeschutzverglasungen erst richtig durchentwickelt - ach ja diese Pyrolitischen und gesputterten Gläser gibts seit mehr als 40 Jahren einfach so zu kaufen. Davor waren die Verfahren in den Kinderschuhen, weil einfach für ein paar Objektive und Brillengläser die F+E Aufwendungen viel zu teuer waren. Erst der Markt mit der Verbreitung machte es möglich.

Ansonsten verneige ich mich in demut vor Dir und hoffe ich bekommen den Kopf nicht abgeschlagen und erlage Deine Gnade.
 
Ich entferne Fettfinger nicht, sondern versuche sie kreativ ins Motiv einzubauen. So eine Fettfingerunschärfe an der richtigen Stelle, gibt einem Bild quasi den letzen touch. :cool:

Viele Grüße
Tom
 
Immerdrauf schrieb:
Ich entferne Fettfinger nicht, sondern versuche sie kreativ ins Motiv einzubauen. So eine Fettfingerunschärfe an der richtigen Stelle, gibt einem Bild quasi den letzen touch. :cool:

Viele Grüße
Tom
im wahrsten sinne des wortes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten