E.Fritz schrieb:Wobei das Tuch silkonfrei seien sollte, anstonsten geht die Vergütung gleich mit ab.
Was ist das für ne Aussage

Weißt Du wie "Vergütungen" aufgebracht werden, und aus was die bestehen.
Um's aufzulösen, es gibt zwei Verfahren der Metallbedampfung, Sputtern, und Pyrolytisch. Die Schichten besteh meist aus mindestens einer Haftvermittlerschicht, der eigentlichen Funktionsschicht, einer weiteren Haftvermittlerschicht, evt. weiteren Funktionsschichten bis zu einer Deckschicht, die dann auch einen Kratzerschutz darstellt.
Empfindlich sind diese Vergütungen (Beschichtungen) eigentlich nur bei Anwendung ungeeigneter Chemie. Ungeeignet ist alles was nich pH-Wert neutral ist, als Allzweckreiniger, Sanitärreiniger etc.
Ungeeignet sind natürlich alle Arten von Ölen und Fetten, aber aus einem anderen Grund, diese "Überschichten" nämlich die eigentliche Vergütung, können u.U. in die Verschraubungen eindringen und zerstören damit ie optische Qualität - nicht das Glas und nicht die Schicht. Außerdem sind Öle, gerade Silikonöl kaum noch zu entfernen (außer man weiß wie).
Microfaser ist richtig Schrott, denn Microfasern bestehen entweder aus Nylon oder aus PET und sind i.d.R. scharf abgeschnitten. Damit kratzen sie an der vergütung und zerstören diese. Am besten ins Baumwolle (altes Geschirrhandtuch) die ordentlich ausgewaschen und ohne Weichspülerbehandlung!!! ist. Weichspüler enthalten nämlich häufig Glykole und die sind "ölig".
Das Küchentuch oder das unbehandelte Papiertaschentuch sind schon gute Tipps. Druckluft hilft nur bei Staub und ob die Ölfrei ist merkt man leider erst wen's zu spät ist. Anhauchen ist besser als Alkohol, den Alkohol verteilt das Fett gleichmäßig (löst es auf und hinterlässt nach dem Trocknen einen Film).