• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI - Was mache ich falsch?

d0um

Themenersteller
Hallo,

Gestern Abend habe ich in Italien mal probiert 2 DRI´s zu machen.
Ich habe es aus 3 Bildern erstellt.
Jeweils 1,5 Stufen unter- und überbelichtet. Dazu natürlich noch eins normal belichtet.
Die Bilder wurden mit Stativ und Kabelauslöser geschossen.
Das DRI in Picturenaut erstellt.

Irgendwie unterscheiden sich die Bilder nicht soooo viel von dem "normalen", richtig belichteten Bild.
Über den WB hab ich mir jetzt keine großen Gedanken gemacht. Habe ihn auf Kunstlicht eingestellt.
Aber das ist ja auch nicht ausschlaggebend.

Wie bekommt man ein richtig "gutes" DRI hin?
Wenn ich noch mehr verschiedene Belichtungen einstelle verwackel ich die Kamera ja sicherlich.
Oder doch mit einem anderem Programm?
Oder ist das Motiv gar völlig ungeeignet


Villeicht hatte ja mal Jemand ähnliche Probleme und diese in den Griff bekommen.
Vielen Dank schonmal...


Frohe Ostern,
d0um
 
Wie bekommt man ein richtig "gutes" DRI hin?
Wenn ich noch mehr verschiedene Belichtungen einstelle verwackel ich die Kamera ja sicherlich.
Oder doch mit einem anderem Programm?
Oder ist das Motiv gar völlig ungeeignet
Hallo, da werden Dir die EBVler sicher besser weiterhelfen... schieb...
 
du musst noch mehr vom idealwert abweichen, z.b. bei lampen/schaufenstern dann eine belichtungszeit in richtung tausendstel.

#2 ist doch so schon ganz ok ?!
 
sieht doch eigentlich schon ganz gut aus. ich bin jetzt nicht so der dri experte aber ich denke mal, dass du vlt. ein motiv hättest nehmen können, wo der kontrast zwischen hell und dunkel noch extremer ist, damit die "stärken" von einer dri aufnahme richtig ausgespielt werden können.

außerdem finde ich, dass beim linken bild noch eine aufnehme fehlt, wo das schaufenster, vor welchen die personen stehen, richtig belichtet ist, weil das schon noch ziemlich überstrahlt wirkt.

mfg vitamin c
 
Ich finde 3 Aufnahmen mit 1,5 unter und drüber etwas wenig für ein DRI, grade bei dem 1. sieht man, dass das nicht aussreicht, weil das Schaufenster noch komplett überstrahlt.

Ich mach bei HDRs immer 5-7 Bilder, je nach Kontrastumfang, gerne auch mal mehr unterbelichtete Bilder, da Digatlkameras nunmal dazu neigen in der Lichter zu überstrahlen und mehr Zeichnung in den Tiefen zu haben. Um in die Lichter auch noch genug zeichung zu bekommen, muss man halt mehr aufnahmen unterbelichten.

Ich kenn Picturenaut jetzt garnicht, ich füge die Bilder mit Photoshop zu einem HDR zusammen und mach das Tonemapping nachher mit Photomatix, da ich finde, das PS den besseren Ausgleich für leicht verschobene Bilder und Photomatix einfach das bessere Tonemapping hat.

Natürlich stimmt das das wenn du mehrer Aufnahmen machst die kamera immer leicht bewegt wird, aber ein gutes Programm kann das fixen und man muss ja am Ende nicht alle Aufnahmen verwenden.

Mit 3 Aufnahmen erweiterst du den Kontrastumfang nicht wirklich, dafür brauchst du nicht 3 mal abdrücken, da kannst du die RAW auch 3mal entwickeln.

Ich fang bei +2 an und arbeite mich dann so lang immer um eine Blendenstufe nach unten bis man wirklich kaum noch etwas sieht.

Hasche
 
Das ist das hauptsächliche Problem bei mir.

Ich hab nicht soooooo ein stabiles Stativ..und wenn ich an dem Rad drehe wird die Kamera sich garantiert verstellen...

3 Bilder sind suboptimal das weiß ich auch:(
 
-2/0/+2 sollte (zumindest während der blauen Stunde) schon mal reichen, wenn Du die Kamera lieber nicht anpackst während der Aufnahmen. Die 400D macht die doch sicher vollautomatisch, nicht wahr?

Du kannst dann bei der Entwicklung der RAWs noch etwas spreizen, aber lieber nicht zu viel, also das -2 noch mal um -1 kürzer belichtet entwickeln und das +2 um noch mal +1 länger belichtet entwickeln. Je nach verwendetem Programm zum zusammenrechnen, stimmen aber dann die Exifs nicht mehr und Du mußt die neuen Werte manuell übergeben.

Wenn Du einen Fern- oder Kabelauslöser hast, kannst Du die Blende so weit schließen, daß Du in einen Zeitbreich kommst, in dem Du mitzählen kannst. Also z.B. von 1s bis 60s. So mache ich das i.d.R. Bisher habe ich noch keinen Graufilter benötigt um die Zeiten so lang zu bekommen. Die Blende sollte aber wegen der Beugungseffekte auf keinen Fall ganz geschlossen werden. Über Werte von ca. 13 bin ich nie gegangen. Dann kannst Du auf "Bulb" einfach mitzählen und machst eine Reihe mit z.B. 2/4/8/16/32/64 Sekunden.

Auch mit einem stabilen Stativ würde ich das Risiko, die Kamera beim Verstellen der Werte zu verwackeln, nicht eingehen. Obwohl ich User kenne, die das regelmäßig mit Manfrotto so machen.

Gruß
Quiety
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Mitzählen ist eine sehr gute Idee!

Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen.
Meistens habe ich eh so Blende 8 und komme dann als kürzerste Zeit auf mindestens 2,5 sek.

Ein gescheides RAW-Programm mit dem ich ein Bild nochmal dunkler entwickeln kann habe ich leider nicht.
Zu mindest weiß ich nicht wie das mit DPP funktioniert.

Ich probiere es das nächste mal mal mit dem Mitzählen.
 
Das Problem hatte ich auch. Es war halt ein wirklich schöner Sonnenuntergang mit diesem Elchschild im Vordergrund. Das DRI entstand aus 6 handeingestellten Bildern. Eigentlich wollte ich die Stimmung des Sonnenunterganges einfangen, aber so, dass das Schild trotzdem sichtbar bleibt. Herraus bekomme ich ein ausgewaschenes, verwackeltes Bild. Gibts es keine Programme, die diese geringfügigen Bewegungen ausgleichen? Bei bedarf hänge ich auch noch die Ausgangsbilder an. Das Endprodukt bekomm ich hier nicht rein, weil es in .Tif ist und ich es nicht in .jpeg umgwandelt bekomme.

Grüße
ES
 
Belichtungsreihe - gute Blendenschritte sind 2 stops. 3 Bilder sind recht wenig für starke Kontraste. eher 5-7-9.

Wenn's die Kamera nicht kann - schade. Dann hilft nur die klassische investitionsreihenfolge: stativ-objektiv-gehäuse.

ansonsten ist natürlich zur späten blauen stunde bulb und armbanduhr das maß der dinge. mit nem graufilter geht das auch tagsüber klasse.

Raw-Konverter - vielleicht gibts ja rawshooter basic noch (sollte aber mit verfügbarkeit lightroom sterben, oder?)

verwacklungen in dri-schichten korrigieren können ua. photomatix, panoramastudio usw. ich meine auch hugin/panotools. bei letzterem klappt das dann eher von hand aber dafür superpräzise und - kostenlos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten