• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI Vergleich mit PS-CS, Picturenaut und FDRTool

Hier mal mein verusch mit Photomatix.
Klick, die Lichter/Schaufenster gefallen mir sehr. Abr das Programm versucht gnadenlos den Himmel aufzuhellen.... :mad:
Mit Photoshop brauch man da wohl seine eingewöhnungszeit, muss da noch rumspielen.

Gruß
Timo

Hallo Timo

dies Bild zeigt ja komische Reflexe die ich noch nicht in dieser Form bei dieser Aufnahme gesehen habe, obwohl ich auch schon sehr hell hatte. Werde es aber nochmal austesten.
 
Da die kalte Variante mir mittlerweile auch nicht mehr so gefällt habe ich sie nochmals etwas wärmer entwicklet.

Was mir aber wichtig war, ist zu zeigen das man mit Handarbeit mehr Möglichkeiten hat und teilweise bessere Ergebnisse erzielen kann. Was natürlich auch ein wenig mehr Zeit kostet.


Hallo Andreas,

Deine 1. Bearbeitung hat mir schon sehr gefallen, aber die etwas wärmere 2. Version ist :top: :top: :top:
Beschäftigst Du Dich schon lange mit PS ?
 
Hallo Andreas,
Deine 1. Bearbeitung hat mir schon sehr gefallen, aber die etwas wärmere 2. Version ist :top: :top: :top:

Da kann ich mich nur anschließen! Super geworden.
Wie genau hast Du es denn gemacht? Wenn's nicht zu viel Umstände bereitet, würde mich ein Kurz-Tutorial interessieren. Also Dein persönlicher Workflow anhand dieses Beispiels, die Allgemeinen sind mir geläufig.

Gruß
Quiety
 
Ja, die Meßlatte ist sehr hoch gelegt worden. Nachdem ich jetzt eine Stunde lang herumprobiert habe, sehe ich aber auch auf diesem Bild die Problemzonen: die schwierigste ist der Raum um die Laternen. Der graue Schleier drumherum ist bei mir viel deutlicher zu sehen, und ich fand bis jetzt kein Mittel, um es besser zu machen.

Auch die helle Flächen im Fachwerkhaus links sind so eine Problemzone: der graue Stich unten kommt vom zweiten Bild und auch mir ist es nicht gelungen, diese Farbdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Bild auszukorrigieren.

Knifflig, knifflig...
 
Hallo

Werde am Samstag noch mal hinkommen und mal einen Visuellen Farbeindruck versuchen mitzubringen. Und mit einem Sixticolor an verschiedenen Stellen die Farbtemperatur messen, Daten stelle ich dann hier ein.

Da bin ich echt mal gespannt. Ich habe häufig das Problem bei der Bearbeitung der Bilder die richtige bzw. die natürliche Farbtemperatur zu erwischen. Und der AWB traue ich auch nicht immer.

Zurück zu den HDRI-Tools. Mir fällt das abschliessende Tone-Mapping recht schwer. Eigentlich schiebe ich die Regler mit mehr oder weniger Bewustsein von links nach rechts und zurück, bis ich irgendwie ein Bild erhalte was mir in dem Moment gerade zusagt. Wenn ich das gleiche einen Tag später mache kann da was ganz anderes bei herauskommen.
 
Wie genau hast Du es denn gemacht? Wenn's nicht zu viel Umstände bereitet, würde mich ein Kurz-Tutorial interessieren.
Gruß
Quiety

Eigentlich bin ich mit meiner CS2 Handvariante hier off toppic. Es geht ja mehr um HDRI Software Tools. Deswegen möchte ich das nur ganz kurz beantworten. Die Ebenenmasken bearbeite ich separat mit dem Radiergummi und ich Variiere entsprechend die Ebenendeckkraft. Zusätzlich kommt noch der Nachbelichter und Abwedler zum Einsatz. Nichts wofür man ein Photoshop Profi sein mus. Einfach probieren.
 
Da bin ich echt mal gespannt. Ich habe häufig das Problem bei der Bearbeitung der Bilder die richtige bzw. die natürliche Farbtemperatur zu erwischen. Und der AWB traue ich auch nicht immer.

Zurück zu den HDRI-Tools. Mir fällt das abschliessende Tone-Mapping recht schwer. Eigentlich schiebe ich die Regler mit mehr oder weniger Bewustsein von links nach rechts und zurück, bis ich irgendwie ein Bild erhalte was mir in dem Moment gerade zusagt. Wenn ich das gleiche einen Tag später mache kann da was ganz anderes bei herauskommen.

Seit ich diesen Sixticolor habe, merke ich oft was das teilweise für Werte sind. Neulich im Wald um ca 16:00 waren Farbtemperaturen von bis zu 8200 Kelvin, aber auch Werte von unter 4000 wenn man die Sonne Direkt anmisst.
Gerade eben im Wald ist so ein Teil einfach nur gut, besser wie mit einem Papier oder Graukarte, da das für meine Begriffe zu Neutral ist. Der Gossen hat eine leichte Warmauslegung. War gar nicht mal so teuer, nur knapp etwas über 30 Euro in der Bucht.
 
Hallo

Werde am Samstag noch mal hinkommen und mal einen Visuellen Farbeindruck versuchen mitzubringen. Und mit einem Sixticolor an verschiedenen Stellen die Farbtemperatur messen, Daten stelle ich dann hier ein.

so nun war ich heute noch mal dort und habe mit dem Sixticolor gemessen. der Sixticolor ist leicht Warm abgestimmt .
3000-3100 Kelvin auf dem Platz und unter den Lampen Schaufenster um 2800

die drei Anhänge

Weissabgleich auf ein weisses Blatt Papier; Sixticolor; AWB, die Beleuchtung war eine Halogenlampe aus dem Richter Studioblitz.
 
Hallo zusammen

hier noch mal mit Picturenaut, RAW mit 3100K entwickelt und in TIF gespeichert die Reihenfolge der Belichtung spielt keinerlei Rolle, habe es probiert. Anschiessend in PS CS Tiefen und Lichter.
 
so nun war ich heute noch mal dort und habe mit dem Sixticolor gemessen. der Sixticolor ist leicht Warm abgestimmt .
3000-3100 Kelvin auf dem Platz und unter den Lampen Schaufenster um 2800

Ha - und ich hatte davon abgesehen, meinen ersten Versuch hier zu posten - der war noch "kühler" als der von Andreas04. Ich hatte im EOS Viewer Utility Deine RAWs auf 3200K eingestellt...

Mit Picturenaut bekommt man mit dem Photoreceptor Phys. Tonemapper eher eine etwas kühlere Abstimmung; mit dem Sättigungsregler ändert sich da auch noch etwas kalt <-> warm. Mit dem Logmapper ist die Farbtemperatur generell etwas wärmer.
 
Mir wäre es auch zu blau. Hat nichts zu bedeuten: ich stellte fest, dass ich unbewusst dazu neige, die Bilder viel zu warm abzustimmen. Teilweise wird meine Farbwahl von anderen als übertrieben bunt empfunden. Damit muss ich wohl leben, denn ich fühle es eben so.

In einem parallel dazu laufenden Thread wurde gerade ein GIMP-Script veröffentlicht, der mich positiv überraschte.

Gimp Script
 
Mir wäre es auch zu blau. Hat nichts zu bedeuten: ich stellte fest, dass ich unbewusst dazu neige, die Bilder viel zu warm abzustimmen. Teilweise wird meine Farbwahl von anderen als übertrieben bunt empfunden. Damit muss ich wohl leben, denn ich fühle es eben so.

In einem parallel dazu laufenden Thread wurde gerade ein GIMP-Script veröffentlicht, der mich positiv überraschte.

Gimp Script

Hallo Harry

stell sie ruhig hier mit ein :) Im Original sind die Lampen nicht so warm wie bei deinem Ergebnis hier auch wenn es sehr schön aussieht.
 
so nun habe ich auch mich noch mal an FDRTool gesetzt und es ist besser wie das erste. Direkt aus Raw raus, die Daten wieder als Bilder.

Das Erste ist nur verkleinert, das zweite mit den selben Werten wie das aus Picturenaut mit PS Tiefen und Lichter bearbeitet.
 
Im Grunde genommen mache ich es ja auch: jetzt, wo der GIMP DRI-Script auftauchte dürfte es nur noch eine Frage der Übung sein.
 
Hallo,

ich beobachte diesen Threat schon eine Zeit lang, da ich auch viel mit HDR-bildern arbeite.
Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, und das bestätigen auch die bisherigen Beispielbilder, das egal mit welchem HDR-Programm gearbeitet wird immer viel an Brillianz und "Knackigkeit" verloren gehen - die Bilder sehen alle mehr oder weniger flau aus. Die besten Ergebnisse erhält man über den "Zu Fuss"-Weg mit z.B. CS2 o.ä. Programmen, so wie es Andreas@04 gemacht hat - im übrigen klasse Ergebnis :top: .

Allerdings habe ich jetzt noch ein Programm getestet was sehr dicht an die "Zu Fuss-Ergebnisse" herankommt.

Ich will das Programm noch nicht nennen (Spannungsaufbau :D ) urteilt selbst über das Ergebnis. Jedenfalls ist es keine "Zu Fuss"-Methode sondern ähnlich einsetzbar wie z.B. Photomatix oder Imagestacker

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten