• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dreibein + Einbein = super kompakter Galgen ?

So, nach etwas weitersuchen vielleicht ein passendes Einbein gefunden: Tiltall MP-315C

Hat eine entfernbare Spitze am Fuß und darunter scheinbar ein ordentliches Gewinde wie man in den Bildern in Shops sehen kann.

Leider kann man Tiltall offenbar nicht anschreiben, da deren E-Mail-Adresse nicht existiert.. hmm
Und Tests/Berichte zu Tiltall Produkten halten sich auch sehr in grenzen :(
 
bei allem Basteltrieb...
schau dir nochmal das Prinzip eines Galgenstativs an.. der Galgen selbst liegt auf dem Stativ nur auf, er ist ausbalanciert (Stichwort Gegengewicht und Hebel!).. grossartige Kräfte sollten da bestenfalls nicht wirken.
Deine Konstruktion mit dem L-Winkel macht mir Angst, ich hör es schon knarzen :D

Ich glaube, wenn du jetzt noch mit zwei Magicclamps daherkommst und nen Hebel fürs Gegengewicht brauchst (und evlt. ein Gegengewicht, solltest du nicht unbedingt den Rucksack dranhängen wollen oder einen Sandsack),
dann bist du ganz schnell wieder bei einer Masse, die auch ein reguläres Galgenstativ auf die Waage bringt...
Dennoch viel Erfolg =)
 
Ja der L-Winkel war ein netter versuch, aber nicht ideal. Wenn der Kugelkopf das nicht stabil halten kann ist eben der Hebel viel zu groß.
Daher wieder zurück zum Balancierten.

Noch immer auf der Suche nach einem idealen Ausleger, mit Gewinde am Fuß des Einbeins, bin ich gerade auf einen Selfie-Stick mit "Zusätzlich kann der Arm als ein Ausleger des Blitzgerätes, ...verwendet werden." gestoßen.
Ich bezweifle dass dieser 3 Meter (!) lange Stick am Ende wirklich noch mehr als eine GoPro halten kann, aber mal sehen was der Verkäufer dazu sagt.
3 Meter Ausleger brauche ich ohnehin nicht, aber so wäre auch gleich der Arm für das Gegengewicht dabei.
Eine Manfrotto Nano-Clamp habe ich auch gerade bestellt. Die soll zwar auf maximal 4 Kg ausgelegt sein, aber sollte noch problemlos reichen, wenn der balancierte Arm ohnehin nur drauf liegt und keine größeren Kräfte mehr wirken.

Ansonsten gefallen mir gerade die 3LeggedThing Einbeine, sind bisher auch die einzigen bezahlbaren und ordentlichen bei denen ich tauschbare Spikes (mit Gewinde!) gefunden habe.

Nachtrag:

Oder gerade gefunden: Tonangeln, auf das bin ich gar nicht gekommen. Bisher leider nirgends eine maximale Belastbarkeit gefunden, aber eine solche scheint mir Sinnvoller als ein Selfie-Stick.
 
Zuletzt bearbeitet:
such mal im weltweitenwahnsinn nach "teleskopzeltstange" und "hebelgesetz". das könnte hilfreich sein. :evil:
 
Zeltstangen sind ja wirklich nur für direkt von oben kommende Belastung ausgelegt, denke nicht dass die sich dafür eignen. Sind ja auch i.d.R. nur zusammengesteckt, Teleskop finde ich gerade nur wenig.

Normale Stativbeine (auch Einbein) oder alles "Angel-ähnliche" sollte mit seitlichen Kräften besser zurecht kommen. Und gerade die habe ich hier ja.

Gerade ist auch meine Manfrotto Nano Clamp angekommen, ihrem Namen macht sie alle Ehre. Die kleine soll 4kg halten können, die große "nur" 15kg.
Siehe Anhang.


Was Hebel und Kräfte angeht:

Angenommen ich nehme so eine 3m Stange, 2m am langen Ende, 1m Gegenausleger. Am langen Ende hängt 1kg (Speedlite mit einem leichten Diffusor). Dann reichen am kurzen Ende ja 2kg als Gegengewicht um in Balance zu sein.
Und das ist dann schon eher weit ausgeholt, ich denke in der Praxis wird es meist deutlich weniger sein, im Grunde muss ja nur das Stativ aus der Szene etwas zur Seite.

In Summe wären das dann ca 3,5kg Gewicht die auf der Klemme (4kg soll die ja problemlos Halten) liegen. Also auch ok.

Wenn Wind geht sind natürlich alle Rechnungen zunichte ;-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor einiger Zeit mal die Gelegenheit meinen DIY-Galgen(Cullmann 580Magnesit, Cullmann 550ST (?), Billora 2258er mit 20cm Schnellwechselplatte und 2 von den vorher erwähnten Clamps) mit einem von Jinbei zu vergleichen.
Die Clamps greifen am untersten Segment des Einbeins, da der Schaumstoff keine stabile Verbindung zulässt. So spare ich mir aber auch den extra Adapter, der sonst in den Fuß des Einbeins geschraubt werden müsste.

Es sollte von vornherein klar sein das die DIY-Lösung nicht komplett an das Jinbei heran reicht, jedoch war ich von der Stabilität und Schwingfähigkeit positiv überrascht.
Bei meinen Versuchen hat die DIY-Lösung nur minimal mehr geschwungen als das Jinbei, wobei ich hier komplett ohne Zusatzgewichte getestet habe. Normalerweise würde ich noch ein Gegengewicht am Fuß des Einbeins befestigen (um den Kugelkopf zu entlasten) und eventuell sogar noch eine tief hängende Masse in der Mitte des Statives befestigen, um die Schwingungen des Statives zu dämpfen (Um eine gute Höhe zu erreichen müssen die Beine komplett ausgezogen werden, was natürlich die Stabilität beeinflusst!).

Ich hatte auch mal meine 80cm OctagonSoBo auf dem Aufbau gepackt und bei Thüringer Windstärke 7 das Stativ eine Weile auf die Wiese gestellt (mit Zusatzgewicht am Stativ). Die Softbox hat zwar gewackelt (bei 80cm Durchmesser kein Wunder), aber das Teil war trotzdem noch weit vom Umkippen entfernt.

Wer also keine 100€+ für ein Galgenstativ ausgeben möchte kann mit etwas Wartezeit (Versand meiner Teile aus China) auch für ~20€ schon eine brauchbare Lösung finden, so denn Stativ+Einbein schon vorhanden sind.
Ein weiterer Vorteil ist auch das geringere Gewicht, Zusatzmassen mal außen vor.

Ein Bild von meinem Aufbau kann ich erst in einigen Tagen zeigen, da ich derzeit leider keine Zeit dafür habe.
 
Das hört sich ja schon ganz gut an, eine Softbox habe ich jetzt noch nicht versucht, aber mal sehen wie stabil es am Ende ist. So ne kleine Softbox ist ja auch nicht so schwer, nur sehr viel anfälliger für Wind.

Ich habe gerade nochmal etwas ganz anderes Versucht und zwar einfach ein normales Lichtstativ (ähnlich eines Manfrotto Nano) als Ausleger eingespannt.
Ja die Beine stehen komisch ab, aber zum Testen des Unterbaus schon ganz gut, weil es einem normalen Galgen am nächsten kommt. - Und ich noch immer keinen anderen Ausleger gefunden habe, mit dem ich zufrieden bin.

Leider ist mir auch ein großer Nachteil der Manfrotto Nano Clamp aufgefallen: Die Gewinde sind dabei an den beiden Klammern die bei größeren Rohren leider noch immer in einem Winkel zueinander stehen - und sind daher ohne extra Abstandshalter unbrauchbar, weil sie sonst das Gewinde seitlich belasten :grumble:
 
Wie vor ewiger Zeit versprochen stelle ich mal jetzt noch 2 Bilder zum Aufbau rein.
Wie zu sehen und hier beschrieben besteht die Konstruktion einfach aus 2 Klemmen, die auf einer 20cm Schnellwechselplatte sitzen.
Falls nötig kann man auch mit einfachen Mitteln ein Gegengewicht an der Stativmitte und am Fuß vom Einbeinstativ anbringen. Das Einbein verkehrt herum zu montieren klappt (in meinem Fall) durch den Schaumstoff nicht.
Als Gewichte nehme ich meistens simple Hantelscheiben in einem Beutel.

Wenn man bereits Einbein&Stativ hat ist es durchaus eine interessante Methode um ein Galgenstativ zu ersetzen, wenn man sich nicht extra eines kaufen möchte.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten