• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drei-Wege-Kopf defekt / suche DIY-Tipp

Ceta_Cea

Themenersteller
Hallo - wer hat einen Tipp ?
ich hab hier noch ein Bilora Titanium Line Top 271 Dreibeinstativ bei dem allerdings der Kopf direkt am Scharnier gebrochen ist. Ersatz gibt es bei Bilora schon lange nicht mehr u. angeblich passen auch aus den andern Serien keine Drei-Wege- oder Kugel-Köpfe drauf. Da das Stativ eigentlich sehr stabil ist, habe ich es noch immer in meiner Ecke stehen, immer in der Hoffnung den richtigen Tipp zu bekommen, was ich damit (ausser in die Tonne hauen) noch basteln könnte.

Hier noch ein paar Fotos dazu:







PS: Reparaturversuche mit Sekundenkleber sind leider gescheitert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

vielleicht hilft dir das zur Reperatur

Milliput

oder

Sugru

Das sind Modelier Sets.
Informier dich mal im wwww.

mfg
andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Stativ eigentlich sehr stabil ist

Hm. Sicher? Das nächste, das bei diesem Typ kaputtgeht: Die Plastikmuffen am oberen Ende der Beine. Die reißen gern entlang der Kanten oder der Spritznaht. Oder der Feststeller der Spreize an der Mittelsäule. Oder beides.

Aber wenn Du unbedingt basteln willst:

Den Teller an der Mittelsäule planschleifen, mittig ein 1/4"- oder 3/8"-Stativgewinde einbauen und einen stino Stativkopf draufsetzen.
 
Danke für den Tipp. Hast du schon mal selbst was damit repariert? Wie ist deine Erfahrung damit?
 
Hm. Sicher? Das nächste, das bei diesem Typ kaputtgeht: Die Plastikmuffen am oberen Ende der Beine. Die reißen gern entlang der Kanten oder der Spritznaht. Oder der Feststeller der Spreize an der Mittelsäule. Oder beides.

Aber wenn Du unbedingt basteln willst:

Den Teller an der Mittelsäule planschleifen, mittig ein 1/4"- oder 3/8"-Stativgewinde einbauen und einen stino Stativkopf draufsetzen.

oh, also noch mehr Reparaturen dann. Danke für die Info.

Dann wahrscheinlich doch besser in die Tonne.
 
Weiterer teilzerstörender Vorschlag: Das Gelenk in eingeklappter Position fest verkleben. Dann läßt sich der Kopf noch gut als Zweiwegeneiger nutzen.
 
Die Stativbasis die man üblicherweise an einem Stativ findet ist ja eine runde Platte mit 3/8 Zoll Schraube in der Mitte.

Du könntest also an Deinem alten Stativ den Plastikkram oben bündig absägen und eine runde Metallplatte darauf setzen. Die Metallplatte könnte man mit 3 Senkkopfschrauben befestigen die durch das restliche Plastikteil hindurchgehen und von unten verschraubt werden. Kommt drauf an ob da der Platz vorhanden ist.

In 3/8 Zoll gibt es Gewindebolzen zu kaufen. Da müsstest Du nur noch ein entsprechendes Gewinde in die Metallplatte schneiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten