• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Drei Fragen zum Gitzo (Ocean) Traveler

Glühbirne

Themenersteller
Ich überlege mein Benro Travel Angel mit dem höherwertigen Original Gitzo Traveler, um genau zu sein GK1580TQR5, zu ersetzen. Zum Gitzo habe ich drei Fragen:
1. Das TQR5 hat im Gegensatz zum TQR4 kein G-Lock. Was ist denn der Unterschied zwischen einem normalen Drehverschluss und G-Lock-Drehverschlüssen?
2. Gibt es irgendwo Angaben zu der Dicke des letzten Beinauszugs? Sind das 12mm Durchmesser oder was muss ich mir da vorstellen?
3. Mein Benro setze ich hauptsächlich auf Reisen ein und dann stelle ich es auch mal in die Meeresbrandung; Sand und Salzwasser kommen also durchaus an das Stativ ran. Bisher war das kein Problem und ich habe das Benro nie auseinander genommen. Wie ist das mit dem Gitzo? Als 5-segmentiges Reisestativ gibt es ja nur das GK1580TQR5 und kein Ocean Traveler.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

1. Das TQR5 hat im Gegensatz zum TQR4 kein G-Lock. Was ist denn der Unterschied zwischen einem normalen Drehverschluss und G-Lock-Drehverschlüssen?
2. Gibt es irgendwo Angaben zu der Dicke des letzten Beinauszugs? Sind das 12mm Durchmesser oder was muss ich mir da vorstellen?
3. Mein Benro setze ich hauptsächlich auf Reisen ein und dann stelle ich es auch mal in die Meeresbrandung; Sand und Salzwasser kommen also durchaus an das Stativ ran

Moin,

zu 1, das G-Lock zieht sich quasi von selber fest, da reicht meist ne 1/4 Drehung zum sicheren verschliessen.

zu 2, im Gitzo Katalog 2009 findest du auf Seite 8 die Durchmesser der verschiedenen Beine. Der kleinste ist danach 16mm

zu 3, nach einem Einsatz solltest du die Verschlüsse auseinander nehmen und reinigen. Geht nach etwas Übung ganz einfach.
Alternativ kannst du auch ne Tüte übers Bein ziehen bevor du ins Wasser/Sand gehst
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Ich mache ein paar Ergänzungen zu den Angaben von w124, die völlig richtig sind.

1. Das TQR5 hat im Gegensatz zum TQR4 kein G-Lock. Was ist denn der Unterschied zwischen einem normalen Drehverschluss und G-Lock-Drehverschlüssen?

G-Lock Verschlüsse haben 4 oder 5 winzige Belüftungslöcher auf der Unterseite. Dadurch kann Dreck etwas schneller in die Verschlüsse gelangen. Du solltest daher nach Gebrauch und bevor du die Verschlüsse betätigst, die Beine noch einmal im Wasser ausspülen. So verhinderst du sehr effektiv das diese verdrecken. Ansonsten geht das reinigen sehr einfach und schnell.

Die Verschlüsse vom TQR5 haben diese Löcher nicht. Hier ist eher die Gefahr, dass winzige Sandkörnchen von oben in die Verschlüsse geraten.

Wenn du viel mit Wasser und Dreck zu tun hast, empfiehlt sich eher die Ocean-Serie für dich. Nachteil: Packmaß ist etwas größer. Vorteil: Stabiler und das letzte Segment ist nicht ganz so arg dünn.

2. Gibt es irgendwo Angaben zu der Dicke des letzten Beinauszugs? Sind das 12mm Durchmesser oder was muss ich mir da vorstellen?

Das GK1580TQR5 ist (bis auf die Stativschulter) baugleich zum GT1550T. Genauere Angaben findest du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=626760
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

zu 2, im Gitzo Katalog 2009 findest du auf Seite 8 die Durchmesser der verschiedenen Beine. Der kleinste ist danach 16mm
t

Das sind die ANFANGSdurchmesser, die Segmente darunter haben jeweils den nächstkleineren Durchmesser.
Serie 1 fängt mit 24mm an, danach kommen 20, 16, 12 und 8.

So kommt es zu 8mm Durchmesser im 5. Segment.


Das war mir auch zu wenig für einen stabilen Halt, und ich habe lieber die Serie2 und das 4 Segmentige Traveller gekauft.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Danke für die Rückmeldungen und Infos!

Beim 5-segmentigen Traveler hat der vorletzte Auszug also 12mm und der letzte 8mm Durchmesser. Das passt auch zu meinem sehr ähnlichen Benro Travel Angel, da sind die letzten beiden Auszüge 12mm und 9mm. Und genau der letzte Auszug ist es, der sich dann doch negativ für die Stabilität bemerkbar macht. Gitzo wird da auch nicht zaubern können. Dann nehme ich vielleicht doch lieber das 4-segmentige Traveler (aber Series 1, das Series 2 wäre mir zu schwer).
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Dann nehme ich vielleicht doch lieber das 4-segmentige Traveler (aber Series 1, das Series 2 wäre mir zu schwer).

Ich habe ja auch noch das 5-segmentige GT1550T. Hier nutze ich den letzten Auszug praktisch nie und nehme die geringere Höhe gerne in Kauf. Da ist es von der Stabilität und dem Schwingverhalten mit dem 4-segmentigen trotz fehlender G-Locks zu vergleichen.

Bei den Nachfolgern des 4-segmentigen GT1541T gibts mehrere Modelle, die sich hauptsächlich in der Länge der Mittelsäule unterscheiden. Dazu gibts hier ein paar mehr Infos: http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=1251910
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Das mache ich bei meinem Benro auch öfter, dass ich den letzten Auszug nicht ausziehe, aber dann ist es doch recht niedrig. Im Endeffekt wird es jetzt wohl lieber ein Stativ mit 4 Segmenten werden.

Das Ocean Traveler (GK1582OT) hatte ich bisher wegen seinem Preis ausgeschlossen; nun habe ich entdeckt, dass das GK1581OT (welches wohl der Vorgänger ist) bei manchen Händler relativ günstig abverkauft wird. Da stellt sich mir natürlich die Frage - vielleicht kann mir da hier jemand weiterhelfen - Was ist der Unterschied zwischen dem GK1581OT und GK1582OT?
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

... - Was ist der Unterschied zwischen dem GK1581OT und GK1582OT?

Moin,

was ich so gesehen habe liegt der Unterschied im Gewicht.
Wobei ich mich da frage, wo die das eingespart haben???

Das Problem bei den Ocean sind die Köpfe, die kannst du einfach vergessen!
Da finde dich lieber mit 200-300g mehr Gewicht ab und greife zum Serie 2 Traveler, da bekommst mehr Stabilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

was ich so gesehen habe liegt der Unterschied im Gewicht.
Wobei ich mich da frage, wo die das eingespart haben???

Die Ocean Traveler werden ja im Kit verkauft. Die Stative selbst sind die gleichen. Die Köpfe sind aber andere. Beim GK1582OT ist der Kopf besser geworden und hält auch mehr Gewicht. Soll angeblich für das Gewicht eines 70-200 mit Kamera gemacht sein.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Das ist aber mal nicht angegeben

Ich schrieb ja auch angeblich. Jedenfalls war das die Aussage von Gitzo selbst. Außerdem wissen wir doch schon länger, dass die Gewichtsangaben auf deren Webseite nie so ganz stimmen.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Das GK1581OT würde mir echt gut gefallen, wollte es schon fast kaufen... wenn du nur nicht der Kopf wäre. Viele Reviews meinen, dass er unbrauchbar sei... und er hat keine Schnellwechselplatte, was mir völlig unverständlich ist.

Ich interessiere mich ja gerade für die Gitzo Stativsets, weil es dann gut abgestimmt ist - beim Traveler gehen dann die Beine dicht zusammen, der Kugelkopf hat extra Aussparungen dafür... mit sowas ist es natürlich Käse bei einem Drittanbieterkopf.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

... mit sowas ist es natürlich Käse bei einem Drittanbieterkopf.

Ich hatte den Arca-Swiss P0 aud dem Ocean, das hat recht gut gepasst, auch wenn die Beine nicht ganz zusammen gingen.
Bei dem GT1542T wurde ja schon extra die Mittelsäule verlängert, damit der Kopf oben rausschaut. Beim GT1544T haben sie wieder ne kurze Säule reingebaut :ugly:
Beim GT2542T kommt der Kopf auch zwischen die Beine, was da platzmässig geht kann ich aber nicht sagen.
Hier mal die 3 im Vergleich

http://www.gitzo.com/product_comparison/

Schwachpunkt bei dem alten Ocean war neben dem recht dünnen letzten Segment die Lagerung der Mittelsäule, für mein Befinden völlig instabil und nicht zu gebrauchen.
Ich hatte aber auch immer die Säule drinnen, da ich von oben in die Hassi reinschauen darf und die Höhe so ideal war :)

Die normalen GT1541T/2T... sollen da anders sein.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Beim GT2542T kommt der Kopf auch zwischen die Beine, was da platzmässig geht kann ich aber nicht sagen.

Da kannst du hier nachschauen. Ich habe mal ein paar Vergleichsfotos gemacht:
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=1256272

Schwachpunkt bei dem alten Ocean war neben dem recht dünnen letzten Segment die Lagerung der Mittelsäule, für mein Befinden völlig instabil und nicht zu gebrauchen.

Was sind denn da die Unterschiede zu den GT154xT? Ich dachte das wäre alles gleich. :confused:
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Da kannst du hier nachschauen. Ich habe mal ein paar Vergleichsfotos gemacht:
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=1256272



Was sind denn da die Unterschiede zu den GT154xT? Ich dachte das wäre alles gleich. :confused:

Danke für den Link, in dem Fall hat das GT2542T die gleich Beinproblematik wie das alte GT1541T und das GT1544T, bei denen der Kopf auch zwischen den Beinen zu liegen kommt.

Wegen den Unterschieden, ich kenn nur das Ocean und hatte damals Stabilitätsprobleme bei ausgefahrener Mittelsäule.
Beim GT1541T hiess es von Nutzern immer, das ist fest :confused:
Naja, Forum halt, bei mir sind diese Mittelsäulen zwischenzeitlich durch, mir ging auch das ewige Säule zum Transport rausfahren, zum arbeiten wieder reinschieben auf den Senkel und ich bin auf Systematic ohne Mittelsäule umgestiegen und hab die Transportfrage dem Stativ angepasst.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Danke für den Link, in dem Fall hat das GT2542T die gleich Beinproblematik wie das alte GT1541T und das GT1544T, bei denen der Kopf auch zwischen den Beinen zu liegen kommt.

Nun ja. Eigentlich ist ja gerade der Sinn dieser ganzen Reisestative, dass wenn man sie umklappt, der Kopf nicht rausguckt und das Packmaß wieder verlängert... Insofern finde ich es schon sinnvoll, dass Gitzo die Mittelsöule des GT1542T im GT1544T wieder kürzer gemacht hat. :)

Wegen den Unterschieden, ich kenn nur das Ocean und hatte damals Stabilitätsprobleme bei ausgefahrener Mittelsäule.

Da scheinen die Ansichten in den Foren wohl auseinander zu gehen. :eek: Die Klemmung der MS ist bei Gitzo immer noch eine der besten, die ich kenne, da sie auf einer relativ großen Fläche klemmt. Aber Wunder darf man natürlich nicht erwarten, das kann keine MS-Konstruktion. Letztlich hängt das auch immer von den Anforderungen ab und was man an Ausrüstung da drauf tut. Ich persönlich finde die Mittelsäulen der Serie 2 schon deutlich stabiler. Mein GT1550T kommt sowieso nur auf Bergwanderungen oder mehrtägige Backpacking-Touren mit.
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Ich glaube, irgendwer habe Gitzo eingetrichtert, daß sich "alte" Sachen nicht mehr verkaufen würden, und man müsse unbedingt jedes Jahr etwas neues bringen. So führt es zu 1540, 41, 42, 43, 44... mit nur minimalen Änderungen - den genauen Unterschied weiß wahrscheinlich nur Gitzo selber. Ob das am Ende nicht eher genau zum gegenteiligen Effekt führt, daß "alte" Ware keiner mehr kaufen will, ....

Ich stand anfangs auch vor der Wahl und wollte unbedingt das leichteste, habe aber das "große" bisher nicht bereut. Ja es ist schwerer, aber es steht auch wie ne Eins. Und ist mir eher zukunftssicher, doch mal noch eine größere Kamera, eine komplizierte Panoramamontierung oder mal nen 600er Tele draufzuschrauben zu können. Lieber etwas mehr einplanen, und sich hinterher freuen, daß das auch noch geht, was man anfangs nicht geplant hat. Das hat mir bei anderen Anschaffungen hinterher auch schon oft geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Also, ich habe gestern mal ein Series 1 Traveler angetestet und muss sagen, das ist schon optimal von Gewicht und Stabilität für ein kleines Reisestativ, wie ich es suche. Das Series 2 mit einem halben Kilo mehr Gewicht ist damit bei mir aus dem Rennen.

Wenn ich nun einen Gitzo Traveler Kopf mit einer Arca-komaptiblen Schnellwechselplatte ausrüsten will, wie mache ich das am besten? Mir gefällt die Markins QR48S sehr gut, aber das geht dann wohl nur mit einem 1/4"-auf-3/8" Gewindeadapter auf der Gitzo-Stativplatte, das ist wohl alles andere als ideal. Wenn man die Gitzo-Stativplatte abmacht, dann passen wohl nur zwei Einheiten: Wimberley C12 oder SunwayPhoto DDC-G1. Oder gibt's da noch andere Tipps?
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Generell würde ich eher runde Klemmen empfehlen. Das macht sich besser beim Umklappen der Beine. Runde Klemmen gibts von Novoflex, Sunway und letztlich auch die "Forumsklemme".
 
AW: Drei Fragen zum Gitzo Traveler GK1580TQR5

Ich hab diese Traveler-Platte von Sunwayfoto, aber passt die wirklich auch auf die Serie 1?

http://www.sunwayfoto.com/html/products/000749.html

Hier steht nur was von Serie 2 und ein anderer KuKo, wo es diese 3fach-Verschraubung oben gibt. War das bei der Serie1 genauso?
Ansonsten bleibt nur eine Platte mit 3/8 Zoll Verschraubung, so etwas ist üblicher. (aber ka was unter der Platte vom Traveler1-KuKo ist)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten