• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dreck im Objektiv!

Boolk

Themenersteller
Hallo

Ich habe bei einigen der letzten Bilder Sensorflecken entdeckt, Sensor untersucht, gereinigt, dann gemerkt, dass im Objektiv Staub oder ähnliches zu sehen ist. Es ist definitiv hinter der Linse. Was tun?

Im Querschnitt:

Front linse - Körper - HIER befindet sich der Schmutz- kleine Linse - Verschlußdeckel

Es ist ein 4 monate altes Sigma DC 17-70

Was tun?
Fachmann? Oder Garantie?

gruß
Boolk
 
Ich würde es direkt samt Garantienachweis zu Sigma schicken. Der Service ist schnell und zuverlässig.

Gruß Uli
 
Ad 1: Flecken im Bild bekommst Du nur mit einer Reinigung des Sensors weg - eine "Untersuchung" bringt da nix, denn wenn Du sie schon mit bloßem Auge siehst, hättest Du auf dem fertigen Bild wahrscheinlich schon fliegende Untertassen...

Ad 2: Staubfusel im Objektiv sieht man nicht auf dem Bild - höchstens, es handelt sich um einen 10x10 mm großen Aufkleber auf der Frontlinse.

Ad 3: ja, der Sigma-Service ist klasse, der wird Dir da aber nicht helfen.

Ad 4: ich habe das Thema mal nach Nikon verschoben.

Resüme:

mach Deinen Sensor richtig sauber, das liegt nicht am Objektiv (versprochen)
 
Staub im Objektiv sieht man in der Regel nicht. Am ehesten noch, wenn der Staub an der Rücklinse(Bajonett) liegt.

Stell doch mal ein Bild davon ein!

Manni
 
Hallo

Nun, dann ist es das Bajonett. Ich stelle hier ein Foto rein. Es ist eine Vergrößerung und es ist nicht besonders gut, aber man sieht den weissen Fleck, der sich hinter dem oder im Glas befindet. Position: 8 Uhr, mehr in der Mitte hin. Leider habe ich kein besseres Objektiv und alle anderen digitalen Knipsen hier bringen noch schlechtere Ergebnisse.

Wenn es am Bajonett ist, kann man das selber reinigen, oder soll man das überlassen? (werde mich umschauen) Habe folgende Anleitung gefunden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=111559&highlight=bajonett+reinigen

Aber wenn man am Objektiv selber schraubt dann verfällt doch die Garantieleistung von Sigma, nicht?


gruß
Boolk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Bild. Wie gesagt. Den Fussel sieht man deutlich im letzten kleinen Glas (wird wohl das Bajonett sein). Auch wenn diese Flecken tatsächlich Sensorflecken sind. Wie kommt der Fussel da rein? Und wie kriegt man ihn raus? Gibt es dafür Garantie?
 
Die Flecken auf den Bildern sehen mehr nach Staub auf dem Sensor aus, als wie das Staubkorn im Objektiv...
Insofern würd' ich's erst mal mit Sensor-Reinigen probieren!

Und der Staub im Objektiv kann a) bei dessen Zusammenbau reingekommen sein (ist aber nicht sooo wahrscheinlich), oder b) wenn es ein Zoom ist, daß der beim Zoomen in das Objektiv hineingesaugt wurde.....
 
Das ist Sensordreck!

Der Staub im Objektiv kommt durch einen ganz normalen Pumpeneffekt ins Gehäuse. Da beim Zoomen und beim Scharfstellen die Linsen gegeneinander verschoben werden, entsteht dort ein Unterdruck. So dicht sind die Objektive nicht, das dort kein Staub eintreten kann.
In meinem 85/1,8 hab ichs auch drin gehabt. Hab es letztes Jahr von Nikon reinigen lassen, ich glaub da ist schon wieder eine Staubfusel drin. :grumble: Stören tun die fast nie.


Manni
 
Ich danke euch sehr für eure Geduld und eure Hilfe!

Werde die nächsten Bilder abwarten und es dann gegebenfalls einschicken.

Nochmals danke an alle die mir hierauf geantwortet haben

Euer
Boolk
 
ja, noch mal ganz deutlich:

Staub auf der Linsenebene sieht man nicht scharf auf dem Bild. Allenfalls als störende Lichtreflektion oder Unschärfe.

Wer sich mal aufmalt, wie Lichtstrahlen durch so eine Linse verlaufen, versteht auch warum.

Habe jetzt die Nase voll davon, daher mal ein Bild gemacht. Zur Erklärung:

Der Punkt links (Gegenstand auf der scharfen Gegenstandsebene) reflektiert Licht "omnidirektional" (natürlich bei realen Objekten dann nur in eine Raumrichtung, nach "hinten" geht ja nicht ) und diffus in den Raum (oder eben nix, dann ist er schwarz). Dieses Licht trifft ebenso diffus auf die gesamte (!) Linse auf.

Ich habe Beispielhalber drei Strahlen eingezeichnet. Es gibt wesentlich mehr von denen, so ein einzelnes Lichtquant ist da nicht sehr hell. Jeder einzelne Strahl wird an der Linsenorderseite und Rückseite gebrochen, und wenn dat Ding vernünftig geschliffen ist, und der Fokus sitzt, dann treffen sie hinten alle im gleichen Punkt auf der Sensorebene wieder in einem Punkt zusammen.

Wenn auf der Linse jetzt ein Staubkorn liegt (rot), dann werden einige wenige Lichtstrahlen auf dem Weg zum Punkt blockiert, aber nicht alle. Es ergibt sich also eine leichte "Dämpfung" der Helligkeit.

Dies gilt ebenso für das Licht von ALLEN anderen Punkten auf der Gegenstandsebene; bei allen wird ein wenig des Lichtes ausgefiltert, das eigentlich ankommen sollte.

Ein Staubkorn auf der Linse wird also zwangsweise auf dem GESAMTEN Sensor sichtbar, und nicht nur in einem scharfen Punkt.

Einzige Ausnahme: bei extrem geschlossener Blende ist es denkbar, das Staub, der auf einer Linse mit großer Entfernung von der Frontlinse im System liegt, doch scharf abgebildet wird. Dafür braucht man aber dann schon eine extreme Tiefenschärfe.

Ich hoffe damit ist das Thema dann mal vom Tisch, gelle :)

Statt Staub könnt ihr gerne mal was extremeres probieren, zum Beispiel nur eine halbe Linse benutzen. Viele die sich über Staub im Objektiv gedanken machen, würden überrascht sein ;)

Aber schmutzige Linsen können ein Problem sein, bei direktem Lichteinfall (ungewollte Störreflektionen) oder wenn es argh schmutzig wird, schlimmstenfalls Fungus über der ganzen Linse sitzt. Aber das führt alles nur zu Unschärfen, nicht zu scharfen Punkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
knipseritis schrieb:
Mir hat ein Fotograf bestätigt, daß der Staub regelrecht "reingepumt" wird ins Objektiv, kann man gar nix gegen machen. :(
Richtig. Und dennoch gibt es feine Unterschiede.

Mein 70-300 4,5-5,6 D ED ist mein einziges Objektiv, bei dem ich nach nur einem halben Jahr und wirklich geringer Nutzung einen Krümel hinter der Frontlinse bemerkt habe. Die anderen Optiken sind bis zu 18(!) Jahre alt und es läßt sich kein Staubkorn finden.

Natürlich sieht kein normal getakteter Mensch den kleinen Krümel auf einem Bild - wie LGW sehr schön ausgeführt hat. Worauf ich aber hinweisen möchte, sind die scheinbar vorhandenen Qualitätsunterschiede zwischen den angeblich so alten D oder sogar nicht-D Optiken und den neuen Plastebombern.

Für einen Bruchteil des inflationsbereinigten Preises von vor 12 - 20 Jahren kann man nicht die gleiche Qualität in der Verarbeitung erwarten. Das Thema Staub im Objektiv dürfte häufiger werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man nen Objektiv eigentlich selber reinigen?

Oder was würde das ganze Kosten?

Hab ja selbst gerade nen 2,8/135mm bon eBay ersteigert und finde es ein wenig zu Staubig im inneren
Und zwar besonders beim Bajonett hinten.

Obs stört weis ich net, könnte sein das es nicht sichtbar ist, aber mich störts jetzt erstmal auch so ;)
 
Hatte ich auch schon

Nach einer Safari in Kenia hatte ich viel Staub im Zoom. Kaum in er Festbrennweite, da dort kaum Luft ein- und ausdringt (Hub). Bei Nikon eingeschickt - sauber :) In 99% aller Fälle stammen die kleine Punkte auf dem Bild von Staub auf dem Sensor. Meist erkennt man diese durch einen kleinen "Hof" um den Punkt, der auch auf deinem Bild zu erahnen ist.
Ist halt (noch) ein Schwachpunkt de Digitalen. Lass den Sensor professionell reinigen, dann iss alles wieder gut :-)
 
Kann man nen Objektiv eigentlich selber reinigen?
Kaum. Man müßte wissen wie das Objektiv wieder korrekt justiert wird, jedenfalls wenn es ein Zoom oder eine viellinsige Festbrennweite ist. Ansonsten ist die Gefahr recht groß daß das Objektiv dezentriert oder in anderer Weise dejustiert ist.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten