• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dreck "im" Makroobjektiv (Tamron 90 mm 1:1)?!

Bainit

Themenersteller
Moin liebe Gemeinde,

ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Tamron 90mm 1:1 Makroobjektives. :)
Aber leider habe ich Dreckpunkte auf meinen Bildern gefunden:grumble: und weis nicht genau wo die her kommen. :confused:
Ich befürchte da ist Dreck im Objektiv. Eigentlich sollte man Staub im Objektiv ja gar nicht sehen können, aber ich sehe halt Punkte in meinen Bildern.
Was mich zu der Annahme verleitet das da Dreck im Objektiv ist, ist:
- Dreck verschwindet ganz bei großen Blenden (2,8 - 8)
- Dreck geht auch durch Reinigung der Frontlinse weder weg noch verschiebt er sich
- Dreck wird schärfer bei
-> kurzer Naheinstellgrenze
-> sehr kleinen Blenden (16-32)

Ich weis, so kleine Blenden soll man eh nicht benutzen :ugly:, aber für eine vernünftige Schärfentiefe bei Makros ist das teilweise unumgänglich.

Im Anhang hab ich mal ein paar Bilder dazu. Einmal mit Blende 14 und einmal Blende 32. Der Crop ist jeweils aus der linken unteren Ecke. Der Crop-Ausschnitt ist immer der Gleiche, das Gummibärchen ist etwas unterschiedlich fotografiert.

Ist da wirklich Dreck im Objektiv? Oder mache ich einen Denkfehler? Wenn es tatsächlich Dreck ist, dann geht das Objektiv nämlich wieder zurück. Fernabsatzgesetz sei Dank.

Gruß, Sebastian
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Das ist........Dreck aufm Sensor...

Da wäre wohl mal ne Reinigung notwendig...

lg
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Das ist........Dreck aufm Sensor...
An Dreck auf dem Sensor hab ich auch schon gedacht.
Aber Sensordreck verschwindet doch nicht, wenn man anders fokussiert, oder?
Ich denke Sensordreck bildet sich immer gleich als schwarzer Punkt ab. Also ich meine, dass gleiche Staubkorn sieht auf allen Bildern gleich aus, nicht das jedes Staubkorn immer gleich aussieht.
"Mein" Dreck ist bei f8 aber weg und taucht bei f14 unscharf auf und ist bei f32 fast scharf. Kann das wirklich Sensordreck sein?

Gruß, Sebastian
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Definitiv ja!
Das ist Sensordreck :)!

Mach doch einfach einen Crosscheck mit einem anderen Objektiv, auf ein weisses Blatt und dann genau so eine Blendenreihe fotografieren.
Wenn die Ergebnisse wider Erwarten ungleich sein sollten, dann hättest Du in der Tat Dreck im Objektiv...
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Moin,
vielen Dank euch zwei.
Es ist tatsächlich Sensordreck.

Mach doch einfach einen Crosscheck mit einem anderen Objektiv
Und vor allem vielen Dank So_Co. Auf die Idee mit dem Crosscheck bin ich irgendwie nicht gekommen.:(
Der Dreck verschwindet mit anderen Objektiven tatsächlich nicht. Auch wenn er dort nur bei genauem Hingucken zu erkennen ist.

Und ich war der festen Überzeugung, dass Sensordreck die betroffenen Pixel komplett abschattet. Ich muss da wohl falsche Vorstellungen vom Sensoraufbau und von Lichtbeugung haben.

Werd dann jetzt mal losziehen und einen Blasebalg kaufen.

Gruß, Sebastian
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Ich denke Sensordreck bildet sich immer gleich als schwarzer Punkt ab.
Nein, wenn du die Blende zumachst (=höhere Blendenzahl) wird der Sensordreck "schärfer" bzw. ist er weniger verschwommen und deutlicher zu sehen. Lass die Kamera am besten im Fachhandel reinigen (machen manche Händler).
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Lass die Kamera am besten im Fachhandel reinigen (machen manche Händler).

Kann man auch selbst machen. Mit Isopropanol und Q-Tips (gibts beides in der Apotheke) bekommt man schon gute Ergebnisse. Irgendwo im Technik-Abteil gibts dazu auch einen laaaangen Thread.
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Ich habe mir den Rocket-Air Blasebalg gekauft und fast allen Dreck aus meiner 500D bekommen.
Wegen der Abbildung des Drecks, der Dreck liegt ja nicht auf dem Sensor sondern davor.
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Moin,

auch euch drei vielen Dank für die Antworten.
Bin mittlerweile schlauer. Mit einem Blasebalg hab ich den gröbsten Dreck weg bekommen. Bei Testfotos mit dem Tamron 90mm Makro und auch mit einem anderen Objektiv bei f40, Brennweite 270mm und Fokus auf Unendlich auf eine weiße Fläche sind nur noch ein paar kleinere Punkte da. Ob mich die in der Praxis stören werde ich sehen.

Für alle die irgendwann in der Zukunft mal über diesen Thread stolpern fasse ich meine Erkenntnisse hier mal zusammen.

Der Staub liegt nicht direkt auf dem Sensorpixel. Zwischen Sensor und Staubkorn liegen noch diverse Filter, u.a. Bayermatrix und UV-Filter.
Durch den Abstand zwischen Staubkorn und Pixel wird das Staubkorn um so sichtbarer je stärker das Licht gebündelt wird.
Das Licht wird umso stärker gebündelt
- je mehr die Blende geschlossen wird
- je länger die Brennweite
- je mehr Richtung unendlich fokussiert wird

Gruß, Sebastian
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Blende 40? Da kannst du ja bald schon die AA-Filtervergütung sehen :rolleyes:
Ja, Blende 40. Die benutze ich normalerweise nur wenn ich lange Belichtungszeiten für z.B Bäche haben möchte (besitze noch keinen ND-Filter). Aber bei solchen Motiven erkennt man dann auch keinen Staub mehr.
Bei dem im Titel erwähnten Makro sind Blenden jenseits von 20 aber oft notwendig um die notwendige Tiefenschärfe zu bekommen. Und dabei ist mir der Dreck halt aufgefallen.

Blende 40 hab ich dann nur eingestellt, um nach der Reinigung die Restflecken zu sehen. Die Filtervergütung hab ich aber noch nicht gesehen. Das geht wahrscheinlich erst ab Blende 60? :D

Gruß, Sebastian
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Der Staub liegt nicht direkt auf dem Sensorpixel. Zwischen Sensor und Staubkorn liegen noch diverse Filter, u.a. Bayermatrix und UV-Filter.

Was ist ein Sensorpixel? :confused: Gibt es wirklich Beugung an den Staubkornpixeln? :confused: Ich glaube du musst da noch einmal genauer nachlesen. ;)
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Was ist ein Sensorpixel? :confused: Gibt es wirklich Beugung an den Staubkornpixeln? :confused: Ich glaube du musst da noch einmal genauer nachlesen. ;)
Mit Sensorpixel meinte ich die einzelne lichtempfindliche Zelle auf einem Sensor. Also die Dinger wo von es 15 Mio. Stück (bei der 500D) gibt und die hinter diversen Filtern versteckt sind. Aber wahrscheinlich steckt in dem Wort Pixel schon drin, das es das lichtempfindliche Teil auf dem Sensor ist und ich hätte mir das "Sensor" davor sparen können. :confused:
Beugung am Staubkorn halte ich auch für gewagt. Aber Tatsache ist, das es sich um Dreck auf dem Sensor handelt und dass dieser Dreck um so schärfer wird, je grader das Licht auf den Sensor fällt (daher Fokussierung auf Unendlich, lange Brennweite und kleine Blende).
Der Schatten, den das Staubkorn auf die Pixel wirft, wird bei schräg einfallendem Licht einfach größer (aber auch heller) bis er irgendwann so hell wie die Umgebung ist (damit ist der Schatten faktisch weg:lol:).

Gruß, Sebastian
 
AW: Dreck "in" Makroobjektiv (Tamron 90mm 1:1)?!

Mit Sensorpixel meinte ich die einzelne lichtempfindliche Zelle auf einem Sensor. Also die Dinger wo von es 15 Mio. Stück (bei der 500D) gibt und die hinter diversen Filtern versteckt sind. Aber wahrscheinlich steckt in dem Wort Pixel schon drin, das es das lichtempfindliche Teil auf dem Sensor ist und ich hätte mir das "Sensor" davor sparen können. :confused:
Beugung am Staubkorn halte ich auch für gewagt. Aber Tatsache ist, das es sich um Dreck auf dem Sensor handelt und dass dieser Dreck um so schärfer wird, je grader das Licht auf den Sensor fällt (daher Fokussierung auf Unendlich, lange Brennweite und kleine Blende).
Der Schatten, den das Staubkorn auf die Pixel wirft, wird bei schräg einfallendem Licht einfach größer (aber auch heller) bis er irgendwann so hell wie die Umgebung ist (damit ist der Schatten faktisch weg:lol:).

Pixel heißt eigentlich PICture ELement, weil Picel blöd klingt, hat man Pixel draus gemacht. :D Ein Pixel bezieht sich bereits auf das Endresultat im fertigen Bild. Wovon du sprichst, sind die lichtempfindlichen Dioden des Sensors. Darüber stecken eine ganze Reihe an Schichten und Filter. Die Staubkörner werden deshalb mit zunehmender Blende sichtbarer, weil die Schärfentiefe innerhalb des Lichtkegels in der Kamera zunimmt, weil die Blende weiter geschlossen ist. Der Prozess ist unabhängig von der verwendeten Brennweite und ebenso unabhängig, ob man das Objektiv gegen unendlich oder auf Nahdistanz fokussiert. So. Ich glaub das waren die erstmal gröbsten Fehler. :eek::eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten