• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drahtlos Kurzzeitsynchro mit Metz 50?

Chris8404

Themenersteller
Hallo,
habe seit ein paar Tagen den Metz 50 und vermisse eine entscheidene Funktionalität. Vielleicht könnt ihr mich aufklären ob dies nur mit Nikon-Blitzen funktioniert oder ich etwas falsch mache.

Solange der Blitz auf der Kamera steckt kann ich natürlich FP nutzen, nicht jedoch wenn ich den Blitz drahtlos in Betrieb nehme. Hier ist die kürzeste Synchronzeit 1/320. Hatte auch den M-Modus des Blitz probiert was nicht weiter half.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Metz.

Das Fehlen der Funktion wäre jedoch wohl ein Knock-Out.

Ginge das ganze mit dem SB-600?

Danke für eure Antworten!
 
gerade nochmal nachgeschaut: der Metz 50AF kann das nur direkt auf der Kamera (steht aber auch im Handbuch), nicht entfesselt, der SB-600 dagegen soll es können.

Bei sowas ist es sinnvoll, sich vorher per Handbuch runterladen (geht bei Metz problemlos) zu informieren, damits nach dem Kauf keine langen Gesichter gibt.
 
Danke für die Antwort!
Hab mich nur versichert, dass meine Cam und der gewünschte Blitz überhaupt Kurzzeitsynchro können, über weiteres hab ich mir dann leichtfertig keine Gedanken mehr gemacht.
 
Danke für die Antwort!
Hab mich nur versichert, dass meine Cam und der gewünschte Blitz überhaupt Kurzzeitsynchro können, über weiteres hab ich mir dann leichtfertig keine Gedanken mehr gemacht.

Die Leitzahl des Metz' ist beim HSS-Blitzen eh ca. 2/3 Blendenstufen geringer als beim Nikonblitz.

Und das steht auch nur schwerverständlich bzw. unscharf im Metzhandbuch.

Ein SB700 ist sogar geringfügig stärker als ein 58er Metz (beim HSS blitzen).

VG Torsten
 
Ich konnte es nicht glauben dass drahtloses HSS nicht gehen soll, das waere wirklich schwach! Habe es eben nochmals an meinem 48er AF-1 ausprobiert und es geht - bei 1/1000 Sekunde und D90 Popup als Masterblitz in Mode "----" und 48 AF-1 in "SL" kriege ich Licht aufs Bild. Also - es geht beim 48er.

Der AWL Sensor beim Metz 48 AF-1 scheint nicht so gut zu funktionieren wie der vom SB-600, muss das mal im Detail testen.

Wo steht beim 50 AF-1 dass es NICHT geht? Konnte ich im Handbuch nicht finden, und macht auch keinen Sinn diese Funktion rauszunehmen bei einem Nachfoldermodell.
 
leute, wg. euch musste ich es an meiner s5 auch mal testen.
kam noch gar nicht auf diese idee, aber es geht.
 
Wo steht beim 50 AF-1 dass es NICHT geht? Konnte ich im Handbuch nicht finden, und macht auch keinen Sinn diese Funktion rauszunehmen bei einem Nachfoldermodell.

Daß es beim 48 geht war mir auch nicht bekannt, im 50er Handbuch steht nichts drüber daß es in AWL geht, die anderen Modi sind aufgeführt.

Ich kann mich auch erinnern, daß hier jemand mal gemosert, daß der 58er es auch nicht kann - was dann ja nicht stimmt, wenns der 48er beherrscht.

Danke für die Korrektur, sollte Metz mal in die Handbücher schreiben. Steht ja sogar bei Nikon drin ...
 
Hallo,
habe seit ein paar Tagen den Metz 50 und vermisse eine entscheidene Funktionalität. Vielleicht könnt ihr mich aufklären ob dies nur mit Nikon-Blitzen funktioniert oder ich etwas falsch mache.

Solange der Blitz auf der Kamera steckt kann ich natürlich FP nutzen, nicht jedoch wenn ich den Blitz drahtlos in Betrieb nehme. Hier ist die kürzeste Synchronzeit 1/320. Hatte auch den M-Modus des Blitz probiert was nicht weiter half.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Metz.

Das Fehlen der Funktion wäre jedoch wohl ein Knock-Out.

Ginge das ganze mit dem SB-600?

Danke für eure Antworten!

Hast Du vielleicht was falsch eingestellt, da Deine kürzeste Verschlusszeit 1/320s und nicht 1/250s ist?
Die 1/320s ist doch so'n Sonderfall der eigentlich nur mit dem internen Blitz geht. Oder irre ich mich da?

VG Torsten
 
Zitat Metzhandbuch 50 AF-1:<<Bei geschwenktem Reflektorkopf
wird der Hauptreflektor in eine Position von 70 mm gesteuert,>>

Fährt nun der Reflktor in die optimale 50mm-Stellung wie in Deiner FAQ beschrieben oder in die suboptimale 70mm-Stellung? :-)

VG Torsten
 
Fährt nun der Reflktor in die optimale 50mm-Stellung wie in Deiner FAQ beschrieben oder in die suboptimale 70mm-Stellung? :-)

Das mit den 70mm hatte ich beim 48er schon gelesen, scheint mir ein Handbuchfehler zu sein, der übernommen wurde, denn die Aussage von Metz selbst war 50mm, sowohl beim 48 als auch beim 58.

So langsam wirds Zeit, Metz mal eine Mail mit diesen Sachen zu schicken.
 
Antwort Fa. Metz:

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 15.11.10 und dem aufgeführten Link.



Zwischenzeitlich konnten wir den genannten Beitrag des Forums auswerten. Dazu möchten wir Ihnen folgende Informationen geben:



Das genannte Blitzgerät mecablitz 50 AF-1 digital für Nikon verfügt vergleichbar zu dem Vorgängermodell mecablitz 48 AF-1 digital für Nikon auch über die FP-Kurzzeitsynchronisation. Dabei kann diese Funktion sowohl direkt auf der Digital-Kamera Fuji FinePix S5 Pro wie auch im Remote-Blitzbetrieb genutzt werden.



Generell ist dabei zu beachten, dass diese FP-Funktion an der Kamera im Menü „Bracketing/Blitz“ eingestellt werden muss. Wird nun eines der vorgenannten Blitzgeräte direkt auf der Kamera betrieben, können nun auch ohne weiteres Verschlusszeiten kürzer als 1/250 Sekunde genutzt werden. Da die Leitzahl des Blitzgerätes dabei nun von verschieden Faktoren, wie unter anderem auch von der Verschlusszeit abhängig, kann die Leitzahl nicht mehr ohne weiteres in Form einer Tabelle in der Bedienungsanleitung aufgeführt werden. Wir empfehlen deshalb deswegen dabei die Reichweitenangabe im Display des mecablitz zu beachten.



Die vorgenannte FP-Kurzzeitsynchronisation kann nun auch im Remote-Blitzbetrieb eingesetzt werden. Dazu ist nun für das in der Kamera eingebaute Blitzgerät die Controller- bzw. Master-Funktion über das Kameramenü zu wählen. Der mecablitz ist dabei dann in den Slave-Betrieb über das Select-Menü einzustellen.



Dabei ist aber nun in jedem Fall zu beachten, dass das in der Kamera eingebaute Blitzgerät die FP-Kurzzeitsynchronisation nicht ermöglicht. Deswegen ist darauf zu achten, dass in der Master-Steuerung an der Kamera für das integrierte Blitzgeräte keine Betriebsart (TTL oder M) eingestellt ist, sondern nur die Anzeige „- -„ erscheint. Nur in diesem Fall können dann auch kürzere Verschlusszeiten an der Kamera gewählt werden.





Wird das Blitzgerät mecablitz 50 AF-1 digital für Nikon direkt auf der Kamera im „normalen“ Blitzbetrieb eingesetzt, also nicht im Slave-Blitzbetrieb, wird der Motorzoom-Reflektor des mecablitz automatisch an die jeweilige Kamerabrennweite angepasst. Dies ist aber nur der Fall, so lange der Reflektor in der Grundposition steht. Wird der Reflektor nach oben geschwenkt oder seitlich verdreht, wird der Reflektor automatisch in die Position 70 mm gestellt.



Dies war generell auch schon bei den Blitzgeräten mecablitz 48 AF-1 digital und 58 AF-1 digital so. Die 70 mm-Position wurde von uns deshalb gewählt, da bei diesen Blitzgeräten bzw. bei dieser Position der beste Kompromiss an Leitzahl und Ausleuchtung erreicht wird. Natürlich besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit diese Reflektor-Position manuell auf einen anderen Wert zu ändern. Der Motorzoom-Reflektor befindet sich dann aber nicht mehr in der automatischen Anpassung.



Die genannte 50 mm-Position hat es bei den vorgenannten Blitzgeräten im indirekten Blitzbetrieb nicht gegeben. Jedoch wurde diese Position bei entsprechenden SCA-Blitzgeräten und z. B. bei Kombination mit früheren Adapterversionen des Adapters SCA 3102 automatisch eingestellt.



Wir hoffen hiermit zur Klärung der Sachlage beigetragen zu haben und verbleiben

mit freundlichen Grüßen
 
Danke, Du warst schneller:)

Dazu fallen mir folgende Dinge ein:

1. diese Infos mit der Steuerung sollten im Handbuch des Blitzes stehen, der Hinweis, daß FP-Sync auch drahtlos geht fehlt nämlich.
2. ich hatte hier die Aussage mit den 50mm bekommen (in Zusammenhang mit SCA, das stimmt, aber auch für den 58er) - wird korrigiert.

Da Du denen geschrieben hast: Magst Du da noch eine Antwort schreiben, daß diese Infos im Handbuch fehlen, und daß man doch bitte die NC-Akkus rausnehmen soll - die sind doch schon länger in der EU verboten - danke!
 
Danke, Du warst schneller:)

Dazu fallen mir folgende Dinge ein:

1. diese Infos mit der Steuerung sollten im Handbuch des Blitzes stehen, der Hinweis, daß FP-Sync auch drahtlos geht fehlt nämlich.
2. ich hatte hier die Aussage mit den 50mm bekommen (in Zusammenhang mit SCA, das stimmt, aber auch für den 58er) - wird korrigiert.

Da Du denen geschrieben hast: Magst Du da noch eine Antwort schreiben, daß diese Infos im Handbuch fehlen, und daß man doch bitte die NC-Akkus rausnehmen soll - die sind doch schon länger in der EU verboten - danke!

schnelle antwort von metz!!

vielen Dank für die Info. Ich werde die Anregung bezüglich der Bedienungsanleitung in jedem Fall an die entsprechende Stelle in unserem Hause weiterleiten.



Mit freundlichen Grüßen
 
Vielen Dank!

Nun weiss ich von euch wie es funktioniert und spare mir den Blick in die Handbücher. Nach dem gesagt wurde, dass der 48er das schon kannte war mir schon klar das eine Fehlbedienung meinerseits vorliegt:o
 
Moin,

alleine diese freundliche und kompetente Kommunikation ist für mich ein weiterer Grund bei Blitzgeräten in Zukunft auf die Fa. Metz zu setzen!

Da können sich viele Firmen eine gehörige Scheibe von abschneiden!

Also ich finde das Verheimlichen der Leitzahlen fürs Kurzzeitblitzen mehr als grenzwertig. Selbst musste ich zwei EMails zu Metz schreiben und konkret Antwort zu bekommen.

Nikon gibt die Leitzahl für 50mm, FX, 1/500s, ISO100 an. Damit kann man alle anderen Leitzahlen ausrechnen.

Die LZ der Metzblitze ist beim FP-Blitzen sehr schlecht, was wohl der Grund für diese Heimlichtuerei ist. LZ 14 vs. LZ17,4 (Metz58 vs. SB900).

Sollte vielleicht in die FAQ von Grommit eingepflegt werden. Wer FP will ärgert sich womöglich sonst.

VG Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten