• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP von Canon bester Prozessor

saveman168

Themenersteller
Möchte mir einen neuen Rechner kaufen und bin unschlüssig welcher Prozessor es werden soll. Schneller Dual Core wie E8400 (2x3.0GHZ) oder doch lieber einen Quad von Intel oder AMD?

Da ich sehr viel RAW in JPG umrechne würde ich gerne wissen, ob mir jemand sagen kann ob DPP von Canon Quad unterstützt und wie schnell hier Unterschiede zu einer schnellen Dual CPU sind. Beim spielen ist die schnelle Dual (E8400) immer noch im Vorteil, selbst beim MP3 umrechnen. Beim Video bearbeiten sind die neuen Intel i5 oder i7 sehr viel schneller.

Wie sieht es beim DPP von Canon aus?

Danke für Infos.

save
 
Danke für die Info. Die Frage ist, ob der DPP-Software auch QUAD-Unterstützung bietet und ob es dann wesentlich schneller geht. Wenn man 100 Bilder umrechnet, dann dauert das schon etliche Minuten und dann kann eine Quad-Unterstützung sehr viel schneller sein. Ich finde aber leider bei Canon nichts.

save
 
Hier liegt der Fall sehr einfach: Pro Core kann ein Bild gerechnet werden. Vier Cores rechnen also vier Bilder gleichzeitig, beim DualCore sinds "nur" zwei. Dadurch dass der DualCore meist etwas schneller getaktet ist, ist der Vorteil aber nicht ganz 2:1.

Backbone
 
Dadurch dass der DualCore meist etwas schneller getaktet ist, ist der Vorteil aber nicht ganz 2:1.

Backbone

naja, kommt halt drauf an was du fuer einen nimmst ;) 3,2ghz kannste auch als quad core bekommen...

ich persoenlich wuerde einen aktuellen quad core kaufen, da dieser alle neuen befehle enthaelt und du must nicht gleich einen neuen kaufen...fakt ist zwar, das du nen quad core fuer exel und co nie brauchen wirst, aber wenn es dir um die schnelligkeit beim rendern von bildern geht oder eben dein oben geschriebener ablauf, dann kann dir ein quad core schon vorteile bringen.
welche marke du dabei nimmst, ist dir ueberlassen. sowohl intel als auch amd haben quad core im angebot (welch neuigkeit), die beide ausreichend leistung bieten.
 
Danke für die Antworten. Ich wollte mit den Kosten für den Prozessor nicht zu hoch gehen, deshalb dachte ich erst einmal an den E8400. Ob E8400 oder E8600 ist von der Geschwindigkeit gerade einmal 10% beim Rendern, aber 100,--€ im Preis, lohnt also nicht wirklich.

Der i5-mit 2,67GHz ist aber schon, wenn alle 4 Kerne rendern ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil zum E8400, auch wenn dieser mit 3,0GHz getaktet ist, wenn ich die Aussagen von Euch nun an diesem Beispiel umsetze.

Darum ging es mir. Wenn die Programme heute die 4 Kerne nutzen, dann machen die 4 Kerne Sinn.

Bei Spielen ist es zumindest heute noch so, das zwei Kerne Sinn machen, aber ein E8400 immer noch schneller ist als ein Q9550. Auch beim MP3 umrechnen ist das so.

Das bedeutet für mich, das ich mich wohl nach dem neuen i5-750 mal umschauen werde.

Jetzt kann ich die Frage ja noch ein wenig erweitern. Macht der i7 bezogen auf den i5 denn Sinn??? Dieser kann ja maximal 8 Kerne simulieren. Wofür soll das denn wieder gut sein???

save
 
Jetzt kann ich die Frage ja noch ein wenig erweitern. Macht der i7 bezogen auf den i5 denn Sinn??? Dieser kann ja maximal 8 Kerne simulieren. Wofür soll das denn wieder gut sein???

save

also soweit ich wei(sz:ugly:) denkt dein system das du 8 kerne hast...soll bei ht(hyper trading) optimierten programmen durchaus vorteile bringen. aber da habe ich leider keine erfahrungen damit und kann dazu auch nicht viel sagen, sry
 
Hier liegt der Fall sehr einfach: Pro Core kann ein Bild gerechnet werden. Vier Cores rechnen also vier Bilder gleichzeitig, beim DualCore sinds "nur" zwei. Dadurch dass der DualCore meist etwas schneller getaktet ist, ist der Vorteil aber nicht ganz 2:1.
Das halte ich für zu einfach gedacht und an der Realität (aktuelle SW) vorbei.

Die neue Version 5 von Bibble (die leider immer noch nicht final ist :ugly:) lastet vier Cores zu 100% aus, deutlich besser als noch die alte Version, die vielleicht auf gesamt 60% kam. Da sieht man, wo die Reise hingeht.
 
Die Gretchenfrage lautet immer: Wie gut kann die jeweilige Software die Kerne auslasten?

Renderst du ein paar hundert Raws, können auch 4 Kerne (oder mehr) voll ausgefahren werden. Beim Coderieren von Musik in MP3 ist aber nur ein einzelner Prozess aktiv, der sich nicht so ohne weiteres auf mehr als einen Kern zerlegen lässt, dort siegt dann schlicht die Taktzahl.

Gerade bei Rendersoftware ist das aber vergleichsweise trivial. Wenn viele Bilder zu berechnen sind, bekommt eben jeder Kern ein eigenes vor die Füßege geworfen und gut ists.

Hyperthreading simuliert aber nur zusätzliche Kerne. Technischer Huntergrund (vereinfacht ausgedrückt) ist, dass eine CPU heute so komplex ist, dass ein Thread einen Kern zur Laufzeit nicht von vorn bis hinten auslastet. Es gibt immer Register und Recheneinheiten, die gerade nix zu tun haben. So versucht Hyperthreading auch die einzelnen Kerne jeweils optimal auszulasten. In der Praxis verdoppelt sich dadurch aber die Rechenleistung bei weitem nicht. Wenn es denn mal 10 oder 15% bringt, ist das schon viel.

Backbone
 
Ihr solltet nicht außer Acht lassen, es gibt noch einen wichtigen anderen Faktor, die HDD's. Die können den Workflow ebenfalls stark behindern, wenn zB so ein 20Mb kleines Raw Bild von ein und der selben Platte gelesen und wieder geschrieben werden muss. Schneller geht es mit einer zweiten Platte.
Also von der Eingangsplatte rüber auf die Ausgabeplatte. Dazu sollten die Platten selber schon recht flott sein, sprich hohe Schreib und Leseleistung. So läßt sich die Systemperformance noch mal steigern.
Und der beste Prozessor wird wohl eine Grafikkarte der neuen DX11 Generation sein, ComputeShader. Aber Adope CS unterstützt ja schon DX10 Karten, auch fein. Eine altehergebrachter CPU 4Kerne/8Threads sieht dagegen kein Land mehr.
Es ist heutzutage keine Frage mehr ob die Hardware das kann, sondern ob Software dafür bereit steht, Festplatten ausgenommen. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten