• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP und Lightroom - wie bekomme ich beide unter einen Hut?

san.salvador

Themenersteller
Hi!
Ich fotografiere nur in RAW und bin vom Workflow von Lightroom sehr angetan.
Das Problem ist aber, dass Bilder, die ich in DPP entwickle, grundsätzlich mehr "Pepp", mehr Schärfe und mehr Details haben.

Am besten wäre es wohl, DPP für die Entwicklung und LR für alles andere zu nutzen. Allerdings sehe ich keinen Weg, beide so zu verknüpfen, das ich am Ende nicht im völlig Bilderchaos untergehe.

Wie würdet ihr das angehen?
 
Hi!
Ich fotografiere nur in RAW und bin vom Workflow von Lightroom sehr angetan.
Wie würdet ihr das angehen?

Ich bin das so angegengen:

Ich habe so lange die Einstellungen in Lightroom angepasst, bis das Ergebnis mir bei den meisten meiner Bilder (ca. 90 %) gefallen hat; diese einstellungen habe ich mir dann für alle Kameras und ISO-werte als Standard-entwicklungseinstellungen gespeichert.

Das ist am Anfang etwas Arbeit, aber wenn ich jetzt Bilder importiere, werden diese gleich so entwickelt, dass ich nur noch bei den restlichen 10 % nachbearbeite.


Gruß
Jürgen
 
Einen Versuch ists wert, obwohl ich skeptisch bin, die Brillanz von DPP zu erreichen.

Wie genau stelle ich es denn ein, dass neue Bilder mit meinen Settings importiert werden?
Lässt sich das auch auf bisher importierte Bilder anwenden?
 
Seit LR 2.2 werden die "Canon Profile" in LR automatisch mit installiert, d.h. Du hast in LR die bekannten 5 DPP Profile Standard, Neutral, etc. mit dabei. Adobe hat versucht die DPP-Profile gut abzubilden. Das ist jedoch nicht 100% gelungen, aber doch schon recht gut.... Du kannst eines dieser Profile als Standard beim Import definieren, dann bekommst Du fast einen DPP-Look hin.

Wenn Du weiterhin mit DPP arbeitest (und da sind die Farben u. Details auch meiner Meinung nach weiterhin besser als in LR), so bleibt Dir nur der DPP-Export in TIFF und der Import in LR. Die RAW-Entwicklungseinstellungen in DPP kann LR nicht lesen. Gruß Kay
 
Einen Versuch ists wert, obwohl ich skeptisch bin, die Brillanz von DPP zu erreichen.

Wie genau stelle ich es denn ein, dass neue Bilder mit meinen Settings importiert werden?
Lässt sich das auch auf bisher importierte Bilder anwenden?

Wenn Du im Entwicklungsmodul Deine passenden Einstellungen gemacht hast, drückst Du die alt-taste; dann ändert sich der rechte untere Button von Zurücksetzen in Standard festlegen; wenn Du diesen Drückste, wird die Vorgabe zu der Kamera, mit der Du das gerade bearbeitete Bild gemacht hast und - wenn Du willst - auch der ISO-Einstellung gespeichert. Wenn Du bei den Voreinstellungen im Reiter Vorgaben die entsprechenden Punkte aktiviert hast und dann im Importdialog bei den Entwicklungseinstellungen keine angibst, wird das Standard-Kameraprofil gewählt.

Du kannst das gleiche Profil auch als User-Preset zu den Vorgaben hinzufügen; dann brauchst Du es bei Deinen Alten Bildern nur anzuklicken.

Gruß
Jürgen
 
Du kannst eines dieser Profile als Standard beim Import definieren, dann bekommst Du fast einen DPP-Look hin.

Wie geht das genau ?
Hat mich nun doch recht neugierig gemacht :) !

@Mic

Welche Vorgaben müssen aktiviert sein ?
Wenn ich auf Standard festlegen gehe,kommt bei mir nur das Kamera Modell !

Nutze als Picture Style das T10 und währe schon nett,wenn LR sich auch daran halten würde :) !
 
Wie geht das genau ?
Hat mich nun doch recht neugierig gemacht :) !

@Mic

Welche Vorgaben müssen aktiviert sein ?
Wenn ich auf Standard festlegen gehe,kommt bei mir nur das Kamera Modell !

Nutze als Picture Style das T10 und währe schon nett,wenn LR sich auch daran halten würde :) !

Die Vorgaben sind:
Standardeinstellungen an Seriennummer der Kamera ausrichten
und, wenn gewünscht,
Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten

Wenn beide Vorgaben aktiviert sind, wird bei Standard festlegen auch die jeweilige ISO angegeben. Wenn man die ISO-Einstellungen auch berücksichtigt haben will, sollte man übrigens jeden an der Kamera einstellbaren ISO-Wert speichern, weil LR das sehr genau nimmt. Wenn man nur Einstellungen für die vollen ISOs (100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400) speichert und macht dann ein Foto mit ISO 2000, findet LR keine richtige Voreinstellung !

Die Picture-Styles der Kameras werden nur von DPP korrekt interpretiert. Wenn Du in RAW fotografierst und in Lightroom entwickelst, kannst Du lediglich unter Kamerakalibrierung die "nachgemachten" Profile auswählen.
Irgendwelche Schärfe-, Farb- oder Kontrasteinstellungen aus den Picture-Styles oder die Du zusätzlich an der Kamera für die dortige JPG-Entwicklung gemacht hast, werden nicht berücksichtigt.

Der Sinn der Picture-Styles ist aber auch eigentlich, dass die Entwicklung in der Kamera so eingestellt werden kann, dass die Fotos ooC ohne weitere Bearbeitung fertig sind.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest DPP weiter zur Raw-Entwicklung benutzen und die Bilder in einen bestimmten Ordner als 16-bit Tiff speichern. Diesen Ordner gibst Du als Autoimportordner in LR an und bearbeitest die Bilder dann entsprechend in LR weiter.
 
Du könntest DPP weiter zur Raw-Entwicklung benutzen und die Bilder in einen bestimmten Ordner als 16-bit Tiff speichern. Diesen Ordner gibst Du als Autoimportordner in LR an und bearbeitest die Bilder dann entsprechend in LR weiter.

Hm, das klingt eigentlich nicht schlecht. Der Speicherplatzverbrauch ist halt enorm, aber damit könnte ich wohl leben.
Zwei Dinge sind mir noch etwas unklar.
Verliere ich bei 16Bit-Tiffs nicht die Exif?
Habe ich bei 16Bit-Tiffs die selben "Bildreserven" wie bei RAWs? Ich denke schon, aber sicher bin ich mir nicht.
 
Zu 1: nein, EXIFs bleiben erhalten.
Zu 2: Du hast im Tiff nicht ganz so viel Reserven wie im Raw, das ist aber nicht weiter schlimm, da Du die relevanten Sachen wie Weißabgleich, Schwarz-/Weißpunkt und Belichtungskorrektur Raw in DPP vornimmst.
 
Die Vorgaben sind:
Standardeinstellungen an Seriennummer der Kamera ausrichten
und, wenn gewünscht,
Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten

Wenn beide Vorgaben aktiviert sind, wird bei Standard festlegen auch die jeweilige ISO angegeben. Wenn man die ISO-Einstellungen auch berücksichtigt haben will, sollte man übrigens jeden an der Kamera einstellbaren ISO-Wert speichern, weil LR das sehr genau nimmt. Wenn man nur Einstellungen für die vollen ISOs (100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400) speichert und macht dann ein Foto mit ISO 2000, findet LR keine richtige Voreinstellung !

Die Picture-Styles der Kameras werden nur von DPP korrekt interpretiert. Wenn Du in RAW fotografierst und in Lightroom entwickelst, kannst Du lediglich unter Kamerakalibrierung die "nachgemachten" Profile auswählen.
Irgendwelche Schärfe-, Farb- oder Kontrasteinstellungen aus den Picture-Styles oder die Du zusätzlich an der Kamera für die dortige JPG-Entwicklung gemacht hast, werden nicht berücksichtigt.

Der Sinn der Picture-Styles ist aber auch eigentlich, dass die Entwicklung in der Kamera so eingestellt werden kann, dass die Fotos ooC ohne weitere Bearbeitung fertig sind.

Gruß
Jürgen


So,nochmal ich :D

Welches Profil für die Kamerakalibrierung muss ich denn dann nehmen ?
"Camera Standard"
"ACR" oder was anderes ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten