• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Doppelte Dateinamen wg. 2 Kameras

Thaddaeus

Themenersteller
Hallo,

habe neuerdings eine neuen Body, wobei meine alte a200 ab und zu auch noch in Gebrauch ist. Nun habe ich aber das Problem, dass auf dem PC die Bilder keinen eindeutigen Dateinamen mehr haben (z.B. dsc11111 von der alten, aber auch von der neuen Kamera).

Weiss jemand, wie das gelösst werden kann?

Danke & Gruss

Thaddaeus
 
Bilder folgendermaßen umbenennen (z.B. mit Total Commander, der kann Stapelverarbeitung und auch die EXIF auslesen):

yyyymmdd_hhmmss_cccccc.jpg

wobei:
yyyy: Jahr
mm: Monat
dd: Tag
hh: Stunde
mm: Minute
ss: Sekunde
cccccc: Kamera (z.B. DSLR-A300, DSLR-A200, ... steht auch in den EXIFs).

Diese Benennung hat auch den Vorteil, daß Du die beiden "Bilderstreams" zeitrichtig zusammensortieren kannst und trotzdem weißt, mit welcher Cam Du die Pics aufgenommen hast. Und doppelte kanns so auf keinen Fall geben.
 
Hallo,

habe neuerdings eine neuen Body, wobei meine alte a200 ab und zu auch noch in Gebrauch ist. Nun habe ich aber das Problem, dass auf dem PC die Bilder keinen eindeutigen Dateinamen mehr haben (z.B. dsc11111 von der alten, aber auch von der neuen Kamera).

Weiss jemand, wie das gelösst werden kann?

Danke & Gruss

Thaddaeus

Du könntest eine der beiden Kameras im AdobeRGB-Modus arbeiten lassen. Das ist kein Nachteil und die Bildnamen beginnen dann automatisch mit einem Unterstrich.
 
Du könntest eine der beiden Kameras im AdobeRGB-Modus arbeiten lassen. Das ist kein Nachteil und die Bildnamen beginnen dann automatisch mit einem Unterstrich.

Sorry, aber das ist Blödsinn. Du brauchst dann für die Bilder jeder Kamera unterschiedliche Workflows für Nachbearbeitung, Farbmanagement bei Monitor und Drucker, wenn Du die Bilder ausbelichten willst müssen sie auch unterschiedlich behandelt werden usw.usw.

Besser ist der Unterschied zwischen den Farbräumen hier erklärt:
http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/
Nur ein kurzes Zitat aus dem Fazit dort:
...AdobeRGB sollte man nur benutzen, wenn man die nötige Softwareausstattung hat und über hinreichende Farbmanagement-Kenntnisse verfügt. Falsch angewendetes AdobeRGB ist nicht nur nutzlos, sondern es führt sogar zu sichtbar schlechteren Bildergebnissen.

Ein AdobeRGB-Workflow ist immer etwas umständlicher als ein sRGB-Workflow, weil man auf die Erhaltung der Profile achten und für bestimmte Zwecke nach sRGB konvertieren muss. (Dies gilt sinngemäß auch für andere große Farbräume.)...


IMHO ist bei zwei Cams vor einer Mischung der angewendeten Farbräume abzuraten...
 
Bei Raw ist das eingestellte Farbprofil egal. Spielt nur bei jpg eine Rolle. Lightroom o.ae. erspart Dir die Mühe das alles umzubenennen neben vielen anderen Vorteilen.
 
Sorry, aber das ist Blödsinn. Du brauchst dann für die Bilder jeder Kamera unterschiedliche Workflows für Nachbearbeitung, Farbmanagement bei Monitor und Drucker, wenn Du die Bilder ausbelichten willst müssen sie auch unterschiedlich behandelt werden usw.usw.

Besser ist der Unterschied zwischen den Farbräumen hier erklärt:
http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/
Nur ein kurzes Zitat aus dem Fazit dort:
...AdobeRGB sollte man nur benutzen, wenn man die nötige Softwareausstattung hat und über hinreichende Farbmanagement-Kenntnisse verfügt. Falsch angewendetes AdobeRGB ist nicht nur nutzlos, sondern es führt sogar zu sichtbar schlechteren Bildergebnissen.

Ein AdobeRGB-Workflow ist immer etwas umständlicher als ein sRGB-Workflow, weil man auf die Erhaltung der Profile achten und für bestimmte Zwecke nach sRGB konvertieren muss. (Dies gilt sinngemäß auch für andere große Farbräume.)...


IMHO ist bei zwei Cams vor einer Mischung der angewendeten Farbräume abzuraten...

Sorry, aber da ich auch nicht nur den AdobeRGB-Farbraum benutze, finde ich den unterschiedlichen Workflow nicht schlimm. Es ist kein Problem, automatisiert wieder auf den Standardfarbraum zu reduzieren und muss dann auch keine Farbprofile mehr mit sich umschleppen. Die daraus resultierenden Verluste sind wirklich kaum relevant. Insgesamt ist diese Methode nicht schlechter, als halbautomatische Umbenennungen. Voraussetzung ist allerdings - und das ist warscheinlich entscheidend - dass der TO mit Photoshop arbeitet. Muss ja nicht die neueste Version sein.
 
Hallo,

ich arbeite nicht mit Photoshop - bin überhaupt ein Nachbearbeitungsmuffel. Habe mich grade gefragt, was hinter den "DSC" Kürzeln in den Dateinamen steckt. Vielleicht sind die ja nicht in Stein gemeisselt und könnten für die eine Cam umbenannt werden?

Danke für euren Rat,

Gruss Thaddaeus
 
Bietet eine deiner beiden Kameras vielleicht die Möglichkeit die Dateinamen schon im Menü einzustellen?
(Bei der E-520 zB kann man die ersten beiden Stellen der Dateinamen frei wählen - sonst hätte ich das gleiche Problem mit meiner Panasonic-Kompakt-Zweitknipse gehabt die ein ähnliches Namensschema verwendet.)
 
Hi
das wäre ne ziemlich dusslige Kamera wenn man die Dateinamen nicht bereits in der Kamera einstellen könnte... Bei mir: xxx1_***** und xxx2_*****
 
Hi
das wäre ne ziemlich dusslige Kamera wenn man die Dateinamen nicht bereits in der Kamera einstellen könnte... Bei mir: xxx1_***** und xxx2_*****

Schön wenn Deine Cam das kann (das hilft dem TO leider nicht :rolleyes:), aber deswegen ist die Klasse der kleineren Sonys noch lange nicht pauschal "dusselig" :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bietet eine deiner beiden Kameras vielleicht die Möglichkeit die Dateinamen schon im Menü einzustellen?
(Bei der E-520 zB kann man die ersten beiden Stellen der Dateinamen frei wählen - sonst hätte ich das gleiche Problem mit meiner Panasonic-Kompakt-Zweitknipse gehabt die ein ähnliches Namensschema verwendet.)

tja das kann man sich bei sony nur wünschen(in den ellenlangen FW-Wünsche-Threads)
geht leider nicht.

Pass blos auf das du nciht dateien mit denselben dateinamen in einen ordner schmeißt. und ausversehen(zu schnell) auf überschrieben lickst.
ist mir schon mal mit 1000en fotos von unserm hochzeitsurlaub passiert, und die SD-karten waren gelöscht. da hilft nur eins. SD-KArten mit PHOToREC wiederherstellen, (geht nur solnag man nix neues auf den sd-karten hatte)

gruß eddy
 
Mein Gott- Probleme solls geben...

Ich arbeite schon seit Jahren mit mehreren Kameras von Sony, bei denen die Dateinamen jeweils mit DSC beginnen, noch nie hatte ich Probleme. Die Namen liegen meist weit genug auseinander, so dass ich von einem Aufnahmetag her z.B. DSC00798-DSC00953 und von der anderen Kamera DSC05341-DSC05423 habe. Die Wahrscheinlichkeit von Dopplern in einem Verzeichnis tendiert gegen 0.
 
und nach 9999 fängts wieder bei 1 an und danach gibts Doppelnennungen.

Der Tipp Umbenunng mit Datum erspart dir einen Menge ärger und du kannst die Bilder von vor 2 Jahren im Sommer sehr leicht wiederfinden.

Ich habe kein Vertrauen in die Uhr und daher benenne die Bilder so: YYYYMMDxxxxx.arw
yyyy Jahr der Übertragung zum PC
mm Monat der Übertragung zum PC
dd Tag der Übertragung zum PC
xxxxx eine fortlaufende Numer 1,2,3..
 
...ich habe mir da (unter Linux) mit einem kleinen Shell-Script und dem Exiftool geholfen.

Aufgerufen mit ./PhotoRename.sh -i[Dateinamensmuster], also ./PhotoRename.sh -iDSC*JPG benennt es alle Dateien, auf die das Muster paßt, unter Zuhilfenahme des Exiftools um.

Aus DSC09876.JPG wird 2009-08-07_15-15-42_Alpha350_DSC09876.JPG

Wen's interessiert:
Code:
#!/bin/sh
# PhotoRename.sh benennt Bilddateien anhand der EXIF-Infos um

if test -z "$1"
then
   echo "Template:"
   echo "PhotoRename -iInputPattern"
   exit 1
else
   fo=$1
   fa=${fo:0:2}
   format=${fo:2}
fi

if test $fa != "-i"
then
   echo "Template:"
   echo "PhotoRename -iInputPattern"
   exit 1
fi

temp=".ren-temp.txt"

ls >$temp $format

exec 5< $temp

while read datei <&5 
do
   dat=`exiftool -CreateDate -T $datei`
   cam=`exiftool -Model -T $datei`
   td=${dat//":"/"-"}
   cam=${cam//"DSLR-A"/"Alpha"} # Hier wird die Kamerabezeichnung DSLR-A in Alpha geändert, reine Spielerei
   newname=${td//" "/"_"}"_"$cam"_"$datei
   mv $datei $newname
done

rm $temp
5<&-
 
Ich finde das Problem auch relativ theoretisch, aber bitte. Ich empfehle für alle Downloads aus den Karten das. Damit ist alles möglich, vor allem gleich eine richtige Benennung. Bei mir werden alle Dateien immer mit Jahr-Monat-Tag-Zeit (mit Minuten und Sekunden) benannt. Damit kann ich problemlos mehrere Karten auslesen und die (gleich in einen "richtigen" Ordner sortierten) Fotos sind dann alle aus allen Chips zeitrichtig hintereinander sortiert, da ich es nicht schaffe, in einer Sekunde mehrere Kameras auszulösen. Das Programm kann aber noch viel mehr!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten