@Allle: Danke, freut mich, dass es gefällt
Wo in Wien ist dass, sofern es dort ist?
Ja, ist in Wien - das ist die Rückseite der Hofburg/Nationalbibliothek beim Burggarten (die genauen Koordinaten findest Du beim Bild auf flickr, rechts unten "Additional Information")
Schaut wirklich klasse aus. Darf man nach der Vorgehensweise fragen? Du hast 5 Bilder gemacht. -2 -1 0 +1 +2 ?!
Ja, dass habe ich aufgrund des extremen Dynamikbereiches mit einem 5-stufigen AEB mit +/-2 EV-Stufen gemacht und davon 4 Bilder für das HDR verwendet. Prinzipiell hätten auch 3 gereicht, ich wollte aber unbedingt einen breiten EV-Bereich abdecken um einen Blendsterneffekt der Sonne und die Sonnenstrahlen drauf haben. Dazu muss man schon ordentlich abblenden (min. f13) - und das ist mir hier leider nur teilweise gelungen, da ich die Belichtungen am falschen Punkt gemessen habe und die Belichtungsreihe dadurch tendenziell auf der hellen Seite liegt.
Schattenverlauf ist ja geringfügig, aber wie sieht es mit den Wolken aus? Und kannst du diese 5 Stufen bei der Kamera automatisch einstellen? Oder manuell nur?
Die Pentax K20D bietet einen AEB-Modus mit entweder 3 oder 5 Bildern und von 0,5 bis 2,0 EVs. Also alles manuell. Im Prinzip sollte man sich im Vorhinein die hellsten und dunkelsten Punkte per Spotmessung ausmessen und dann die AEB-Einstellung entsprechend wählen. Vor der Aufnahme ist es dann noch wichtig, die Ausgangs-EV richtig zu wählen, sprich per Spotmessung und AE-L den 0-Punkt setzten. Und genau dies habe ich bei diesem Foto nicht ganz optimal erwischt.
Nachdem Photomatix aus der Reihe (4 Bilder) dann ein HDR erstellte, habe ich es noch in Lightroom entsprechend nachbearbeiten um die typischen HDR-Nebeneffekte loszuwerden (Blacks + Fill Light, +Contrast, +Clarity, -Saturation, -Vibrance, Gradation, Highligts Tone, Vignette etc.).
Anbei noch die zugrunde liegenden 5 Bilder.
Gruß aus Wien,
Lensbert