• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Doppelrohreinbeinstativ

Joachim Raff

Themenersteller
Hab mal wieder das schlechte Wetter genutzt und einwenig gebastelt. Für bodennahe Aufnahmen mit schwerem Tele. Die stufenlose Höheneinstellung war mir wichtig.

Gruß Joachim

_w_einbeinstativ_1.jpg


http://www.wildlifepaparazzo.de/selbstgemacht/stativ.html?limitstart=0
 
Hi, der Threadtitel ist aller erste Sahne, Du hast mit dem Paradox sofort Interesse geweckt. :top:
Aber, nun kommt das Aber ...
Vielleicht fehlt mir auch die Vorstellungskraft für die Praxis.
Das Ding ist irgendwie unhandlich.
Du brauchst oben einen Griff, der die Ausrichtung der Konstruktion in Neigung und Drehung mit einer Hand ermöglicht.

... bei beidhändiger Bedienung, eine Halterung für ein Tablet zwischen dem Doppelrohr und ggf an einem Rohr einen Fernauslöser.

Es lebe der Spieltrieb :top::top::top:

BTW. unten brauchst Du einen gelenkigen Fuß!

Donner Wetter - Deine Seite ist wirklich sehenswert :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
könntest du mir bitte den tieferen Sinn dieses Teils näher bringen?
Wie ist die Bedienung?
Wie ist die Kamera befestigt?
Hast du auch z.B. Fotos von der Seite?
Gruß Wolfram
 
Der Sinn der Konstruktion erschliesst sich mir nicht wirklich.
Wenn ich bei meinem Dreibeinstativ die Mittelsäule umdrehe, komme ich mit der Kamera bis zum Boden.
Oder hab ich da was nicht verstanden?
 
Der Sinn einer solchen Konstruktion erschließt sich mir schon, besonders nach einem Besuch auf Joachims Seite.
Manchmal möchte man sich einfach nicht unterhalb der Grasnabe bewegen.
Aber hier fehlt mir etwas die Konsequenz bei der Umsetzung.
 
Der Sinn einer solchen Konstruktion erschließt sich mir schon................................Manchmal möchte man sich einfach nicht unterhalb der Grasnabe bewegen.........

Wenn ich bei umgedrehter Mittelsäule meines Dreibeinstativs die Kamera bis zum Boden postionieren kann ohne mich auch nur zu bücken bleibt mir der Sinn des ominösen Zweibeinstativs wirklich verschlossen :confused:
 
Hi, der Threadtitel ist aller erste Sahne, Du hast mit dem Paradox sofort Interesse geweckt. :top:
Aber, nun kommt das Aber ...
Vielleicht fehlt mir auch die Vorstellungskraft für die Praxis.
Das Ding ist irgendwie unhandlich.
Du brauchst oben einen Griff, der die Ausrichtung der Konstruktion in Neigung und Drehung mit einer Hand ermöglicht.

... bei beidhändiger Bedienung, eine Halterung für ein Tablet zwischen dem Doppelrohr und ggf an einem Rohr einen Fernauslöser.

Es lebe der Spieltrieb :top::top::top:

BTW. unten brauchst Du einen gelenkigen Fuß!

Donner Wetter - Deine Seite ist wirklich sehenswert :top:

Sieht unhandlich aus ist es aber nicht wirklich die rechte Hand an der Kamera die Linke am Odjektiv oder am linken Rohr und schon läst sich das Teil wie ein normales Einbein händeln. Ich verwende das Teil in der Tierfotografie bei Motiven die in Bewegung sind deshalb liege ich hinter der Kamera oder verwende einen Winkelsucher.

Danke für die Blumen!

Umgedrehte Mittelsäulen sind gut für statische Motive, wenn man schnell schwenken muss oder oft den Standort wechseln muss wirds schwierig.
 
Ich mußte auch erst die Seite besuchen, um den Sinn der Sache zu verstehen. Die Idee ist nett und die Ausführung schön.

Das muß ich definitiv auch einmal ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten