• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Doppelblitz 360 oder Metz und 360er?

klaramus

Themenersteller
Weiß jemand, ob der Metz 58 mit dem Pentax 360 (den ich habe) bezüglich wireless harmoniert?
Es geht um Macroaufnahmen mit einer Zangenblitzbeleuchtung und das per P-TTL. Halte ich für universeller als ein Ringblitz (den ich schon habe, aber nur manuell).
Oder funzt das auch nicht mit 2 Pentaxblitze?

Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann dir die frage leider nicht beantworten, aber es würde mich selbst sehr interessieren...

allerdings ist es ja so, dass beide w-pttl beherrschen und demnach das gleiche protokoll benutzen müssten. also müssten sie sich gegenseitig anblitzen können.
bin mir aber nicht sicher und würde gerne auch eine antwort darauf finden.
 
Ich weiß, daß kompatibel nicht immer kompatibel ist, deswegen habe ich da meine Zweifel.
Und da wir Pentaxler eine Minderheit sind, gibt es auch kaum die Möglichkeit, mal eben den Blitz auszuleihen, wie es bei den CaNis ohne weiteres möglich wäre.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist richtig :)

ich sagte auch nur, dass sie theoretisch kompatibel sein müssten...probiert hab ich es leider auch noch nicht, weil ich leider auch keine möglichkeiten dazu hatte.

das schöne ist aber: das in meinem umfeld immer mehr leute zu pentax greifen und ich hoffe, dass man zumindest so mal die ein oder andere linse aufs bajonett bekommt :D
 
Von Kompatibilitätsproblemen bzgl. Wireless P-TTL und unterschiedlichen Blitzen habe ich bisher noch nichts gelesen, wenngleich viel über Wireless geschrieben wird. Augenscheinlich ist das P-TTL mit seinem Protokoll und Blitz-Timing einfach genug, als dass es da Probleme gäbe.

Einzig der Metz ist wohl bei einigen als ungünstig bzgl.der Sensor-Empfindlichkeit aufgefallen, so dass sich manche noch einen zusätzlichen Reflektor um den Sensor des Metzes gebaut haben, um mehr Blitz-Streulicht einzufangen und doch noch auszulösen. Habe ich sowohl hier, als auch im DFN gelesen. Hier fällt mir - wenn ich mich recht besinne - dknipser als Nutzer und Reflektoranbauer dazu ein.

Gruß
Rookie
 
Das Protokoll muß doch schwieriger sein, weil sich Metz sehr schwer getan hat, einen neuen SCA-Adapter für Pentax zu entwickeln. Und das muß so schwierig sein, daß die älteren Blitze (auch der 44 1i, der schnell genug blitzt für Stroboskop und Beleuchtung) nicht mehr über einen neuen Adapter anpassbar sein sollen. Oder es geht um die Kohle.
Gruß, K.
 
Nö, glaube ich nicht, gibt ja auch genug Billig-Blitze, die das an sich problemlos können (und nur an der eigenen billigen Verarbeitung zugrunde gehen und ausfallen).
Eher wird die Umsetzung der Steuerung der P-TTL-Möglichkeiten und Funktionen da etwas problembehaftet sein (und anderer TTL-Versionen damit auch).

Ich kenne die SCA-Versionen nicht, inwieweit die Blitzelektronik dort beeinflußt werden kann, was mindestens für HSS und Kontraststeuerung innerhalb des P-TTL nötig wäre. Auch muß ja ein definierter Meßblitz ausgesendet werden können, vielleicht läßt sich davon einiges bei den SCA-Versionen nicht realisieren? Ansonsten wäre es per Definition keine volle P-TTL-Unterstützung.

Wie gesagt, ich kenne nicht die Schnittstelle und damit die Beeinflußbarkeit des Blitzes, aber so etwas kann ich mir schon als ursächlichen Grund vorstellen.

Gruß
Rookie
 
Für Makros nutze ich ein Ringlicht mit 144 LED´s, das lässt sich stufenlos regeln und hilft dem AF ungemein, wenn man ihn nutzt. Blitze setze ich in dem Bereich nicht mehr ein.

Aber um noch einmal zum 58 AF1 zurück zu kommen, wenn man den Zweitreflektor im Makrobereich nicht einsetzt, weil ja direkt geblitzt wird, kann man den Sensor in die Richtung drehen wo er am meisten Steuerlicht bekommt, das sollte also kein Problem darstellen.

Gruß
det
 
Für Makros nutze ich ein Ringlicht mit 144 LED´s, das lässt sich stufenlos regeln und hilft dem AF ungemein, wenn man ihn nutzt. Blitze setze ich in dem Bereich nicht mehr ein.

Aber um noch einmal zum 58 AF1 zurück zu kommen, wenn man den Zweitreflektor im Makrobereich nicht einsetzt, weil ja direkt geblitzt wird, kann man den Sensor in die Richtung drehen wo er am meisten Steuerlicht bekommt, das sollte also kein Problem darstellen.

Gruß
det

Hast Du nicht auch eine Anzahl P-TTL-fähiger Blitze (jetzt mal von P-TTL Belichtungsproblemen abgesehen)? Mir geht es um die weiter oben aufgeworfene Frage möglicher Kompatibilitätsprobleme bei P-TTL, was mir nicht bekannt ist.

Gruß
Rookie
 
Da ich kein Kabel habe woran ich mehrere TTL Blitze steuern kann, kann ich es auch nicht testen. WP-TTL mit mehreren Blitzen werde ich noch verschieben, da ich nicht mehr sicher bin ob sich das noch für Pentax lohnt. Also werde ich wenn überhaupt erst 2010 weitere Käufe tätigen, ich habe alles auf Eis gelegt.

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten