• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DOF-Rechner und Dämmerungsrechner

Ricky_75

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe für mich meine beiden Windows Mobile Tools aktualisiert.

1) DoFCalculator 0.3.0
.NET 3.5 Compact Framework Tool zur Berechnung der Schärfentiefe

2) SunCalculator 1.0.1.0
.NET 3.5 Compact Framework Tool zur Berechnung der Dämmerungszeiten (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang)

Beide Programme sind freeware. Der Einsatz ist auf eigene Gefahr - wenn der Ipaq oder das Smartphone explodiert bin ich nicht schuld :-)

Hendrik
 
Für die .NET Entwickler unter euch, werde ich die verwendeten Formeln in einer .Net 3.5 DLL zur Verfügung stellen.
Wer dann will, kann das dann auch in eigener Software einsetzen.

Hendrik
 
Viel besser als jeder DOF Calculator ist eh cBlur. Leider immer noch viel zu unbekannt hier im Forum. Gut ist nicht für Win Mobile. Unterwegs fotografiere ich lieber, als auf dem Handy (was eh kein Win Mobile hat) rumzutippen
Aber immerhin beschäftigen sich Leute damit, als immer nur blöd zu fragen.
 
Viel besser als jeder DOF Calculator ist eh cBlur. Leider immer noch viel zu unbekannt hier im Forum.
Aber immerhin beschäftigen sich Leute damit, als immer nur blöd zu fragen.

Darauf wollte ich hinaus!

Ich halte sogar die allermeisten ST-Rechner für außerordentlich irreführend, weil sie 1. einige wichtige Zusammenhänge, wenn überhaupt, nur im Kleingedruckten erwähnen (Ausschnitte, Ausgabegröße, Betrachtungsabstand usw.), 2. die viel wichtigere "Defokusunschärfe" nicht berechnen und meistens nicht mal erwähnen, und 3. (und das ist fast das schlimmste) pseudo-exakt daherkommen (3 Nachkommastellen!), aber nirgendwo erwähnen, dass alles nur auf extrem vereinfachten Modellen beruht. Eigentlich würde ich einem Einsteiger einen ST-Rechner "nur unter ärztlicher Aufsicht" anvertrauen. :rolleyes:


Gruß, Matthias
 
@Masi1157:
:-)

Nein, es kann nicht wirklich viel. Es berechnet die Werte abhängig vom Zerstreuungskreis, Brennweite und Blende. Zusätzlich kann es noch eine grobe optische Abschätzung geben, wie stark der "Blur" bei bestimmten Werten werden wird.

@MasterFX:
Das Teil ist mir bekannt - allerdings habe ich für mich persönlich nach einer einfachen Lösung gesucht, die ich ohne Notebook oder vielen Ausdrucken nutzen kann.
Da ich meinen guten alten Ipaq oft mit dabei habe, habe ich es für Windows Mobile geschrieben.
Bezüglich CAB: Das ist kein Programm für Windows, sondern für Windows Mobile! Ein CAB ist dort sowas, wie ein "Setup.exe" unter dem normalen Windows.

Für alle, die sich über die Funktionalität beschweren:
Ich habe es nicht ins Forum gestellt, damit sich jemand beschwert, sondern, ich habe die beiden Tools für mich als Unterstützung geschrieben und stelle sie einfach jedem zur Verfügung, der sie auch nutzen möchte :evil:

Wer die Tools verbessern will, kann gerne die Sourcecodes haben - allerdings erwarte ich dann, daß die Tools nach der Verbesserung auch wieder kostenfrei für jedermann zur Verfügung gestellt werden.
 
@Masi1157:

Ausschnitte, Ausgabegröße, Betrachtungsabstand usw:
Was du hier erwähnst, wird im Zerstreuungskreis abgebildet.

Die Defokusunschärfe gebe ich als Prozentwert im Abhängigkeit vom Zerstreungskreis aus - also <100% ist "scharf"; >100% ist unscharf;
Wenn man einen Z-kreis für Pixelgröße ansetzt, dann heißt
<100% = Pixelscharf
200% = Blur über 2 Pixel
400% = Blur über 4 Pixel
... und genau dieses wird zusätzlich optisch angenähert und dargestellt.

Zusätzlich hilft das beste Tool nichts, wenn man mit den Ergebnissen nichts anfangen kann. Trotz hochmoderner Boardcomputer gibt es noch immer genug Autofahrer auf der Staße, die sich schon mit den Grundregeln schwer tun. Ich hoffe, daß das grüne Viereck auch endlich im Auto eingebaut wird!
 
@Masi1157:
:-)

Nein, es kann nicht wirklich viel. Es berechnet die Werte abhängig vom Zerstreuungskreis, Brennweite und Blende. Zusätzlich kann es noch eine grobe optische Abschätzung geben, wie stark der "Blur" bei bestimmten Werten werden wird.

Das wäre ja schon mehr, als ich erwartet hätte.

Aber dann frag ich mal ganz ketzerisch: Wann und wofür benutzst Du denn diesen Rechner? Wirklich unterwegs beim fotografieren? Und wenn ja, wie lange noch?

Der Hintergrund: Ich fotografiere seit Jahrzehnten, ich kenne ST-Tabellen und -Markierungen an Objektiven, ich kenne das Phänomen. Aber seit fast genauso vielen Jahrzehnten benutze ich die nicht mehr. Ich weiß einfach, welche Brennweite und Blende in welcher Situation welche Freistellung oder welche Schärfentiefe erreicht. das hat analog geklappt, das klappt erst recht digital, wegen der Kontrollmöglichkeit. Und ggf. habe ich eine Abblendtaste.

Ich habe mich aber auch sehr eingehend mit "der Physik" befasst. Ich kenne die Zusammenhänge bestens und ich kenne die Fallstricke der üblichen ST-Rechner. Und genau deshalb widerstreben mir immer und immer mehr die ST-Rechner, die ein paar Eingaben abfordern und dann "1,362m" antworten.

cBlur macht es z.T. besser, der stellt wenigstens den Schärfeverlauf dar, die Zusammenhänge aber auch nicht.

Stell den Leuten (und Dir!) die grundlegenden Zusammenhänge dar und vor allen Dingen die Sachen, die fast ST-Rechner verschweigen! Dann brauchen sie keine ST-Rechner mehr, sondern haben es verstanden. ;)

Das geht jetzt aber alles nicht gegen Dich! Ich freue mich ja, wenn sich jemand damit befasst.



Gruß, Matthias
 
Dies sehe ich nun gerade erst....

<100% = Pixelscharf
200% = Blur über 2 Pixel
400% = Blur über 4 Pixel

....und es ist schlicht und einfach falsch! Schärfentiefe hat ein Foto nur und ausschließlich durch das betrachten! Und deshalb spielen Pixel keine Rolle, sondern stattdessen Aufnahme- und Ausgabeformat und Betrachtungsabstand.


Gruß, Matthias
 
Ich verwende das Tool schon lange - und werde es wohl auch noch lange verwenden. Im klassischen Portrait-Bereich oder bei Landschaftsbildern hilft es nichts, aber wenn ich ein bestimmtes Motiv vor dem geistigen Auge habe, dann nutze ich es, um meine Zielblene abzuschätzen um danach zu entscheiden, welches Licht ich benötige.
Zusätzlich hilft es mir im Nahbereich, wenn ich in den illustrativen Bereich gehe. Hier ist die Pixelschärfe, also ein deutlich geringerer Z-Kreis für mich wichtig. Da bin ich leider schon zu oft mit meinen Schätzungen daneben gelegen.

Grundsätzlich: Wer nicht weiß, was ein Z-Kreis ist und wie dieses mit dem Betrachtungsabstand zusammenhängt wird mit keinem Tool glücklich. Wer die Grundsätze kennt und verstanden hat (G**gle hilft!), dem kann ein solches Tool eine gute Hilfe sein - auch, wenn er es im Kopf rechnen könnte.

Bezüglich deiner letzten Antwort:
Wenn dir das Thema Photogrammetrie etwas sagt (damit verdiene ich u.A. mein Geld) dann weißt du, wie wichtig Pixelgenaue Schärfe sein kann. Die Rechnung geht in dem Fall von einem Z-Kreis aus, der deutlich geringer ist.
Wenn es darum geht, daß ein Bild entwickelt wird und an der Wand landet, dann hast du recht.
Es hängt alles vom Verwendungszweck der Bilder ab. Auch für bestimmte Nachbearbeitungen kann es wichtig sein, eine gewisse Abbildungsgenauigkeit zu haben.

Anbei meine angesetzten Werte:
<DataEntry Description="Canon 1D" DoubleValue="0.023"/>
<DataEntry Description="Canon 1Ds, 5D" DoubleValue="0.030"/>
<DataEntry Description="Canon 7D" DoubleValue="0.019"/>
<DataEntry Description="Canon 10D,20D,30D,40D,50D,D30,D60" DoubleValue="0.019"/>
<DataEntry Description="Canon 300D,500D,350D,400D,450D" DoubleValue="0.019"/>
<DataEntry Description="Special: 10MP PixelSharp" DoubleValue="0.001"/>
<DataEntry Description="Special: 15MP PixelSharp" DoubleValue="0.00066"/>
 
Ich verwende das Tool schon lange - und werde es wohl auch noch lange verwenden. Im klassischen Portrait-Bereich oder bei Landschaftsbildern hilft es nichts, aber wenn ich ein bestimmtes Motiv vor dem geistigen Auge habe, dann nutze ich es, um meine Zielblene abzuschätzen um danach zu entscheiden, welches Licht ich benötige.
Zusätzlich hilft es mir im Nahbereich, wenn ich in den illustrativen Bereich gehe. Hier ist die Pixelschärfe, also ein deutlich geringerer Z-Kreis für mich wichtig. Da bin ich leider schon zu oft mit meinen Schätzungen daneben gelegen.

Ok, Nahbereich/Makro sehe ich ein. Aber hilft Dir dieses "Tool" bei der Abschätzung der Freistellung, wenn Du (als Einsteiger) die Zusammenhänge nicht kennen würdest?

Grundsätzlich: Wer nicht weiß, was ein Z-Kreis ist und wie dieses mit dem Betrachtungsabstand zusammenhängt wird mit keinem Tool glücklich. Wer die Grundsätze kennt und verstanden hat (G**gle hilft!), dem kann ein solches Tool eine gute Hilfe sein - auch, wenn er es im Kopf rechnen könnte.

Genau das meine ich! Aber leider bekommen die meisten Einsteiger erst einen ST-Rechner, und zum erklären der Grundlagen kommt es dann meist nicht mehr.

Bezüglich deiner letzten Antwort:
Wenn dir das Thema Photogrammetrie etwas sagt (damit verdiene ich u.A. mein Geld) dann weißt du, wie wichtig Pixelgenaue Schärfe sein kann.
Wenn es darum geht, daß ein Bild entwickelt wird und an der Wand landet, dann hast du recht.
Es hängt alles vom Verwendungszweck der Bilder ab. Auch für bestimmte Nachbearbeitungen kann es wichtig sein, eine gewisse Abbildungsgenauigkeit zu haben.

Nun ja! Das heißt doch aber, dass Du die spätere Verwendung des Fotos bei der ST-Rechnerei schon mit einbeziehen musst! Und auch das wird ja leider meistens verschwiegen. Wir reden ja hier von der "bildmäßigen" Fotografie, nicht von der Betrachtung der maximal möglichen Vergrößerung!

Aber ich fürchte, Du verstehst mich falsch. Ich argumentiere ja nicht gegen Deinen Rechner, sondern gegen die, die ihn leichtfertig benutzen ohne zu wissen, was genau sie da eigentlich berechnen.

Ich würde Dich eigentlich bitten, Deinen Rechner nur mit einer ausführlichen Erklärung der Hintergründe "auszuliefern". Ich selber mache es da genau andersrum: Ich habe ein xls-Datenblatt mit einem größeren Funktionsumfang als cBlur programmiert, bevor ich cBlur überhaupt kannte. Und ich stelle es eben nicht online, sondern rechne auf Anfrage etwas nach und gebe Erklärungen zum gezeigten.




Gruß, Matthias
 
Also mir gefaellts! Vielen Dank fuer die Bereitstellung!:top:

Ausserdem geht es hier ja wohl kaum um den generellen Sinn von DoF-Rechnern...

Ich habe aber noch ein paar Fragen:
Blur gibt die Unschaerfe als Vielfaches des zulaessigen CoC an?
Wie berechnest du die Unschaerfe in der Blur-Demo? (das dauert bei mir ewig...:rolleyes:)
Im Suncalculator, was beduetet Civil und Official?
 
Erstmal danke :-)

1) Den Blur gebe ich in der Tat als Vielfaches des CoCs an - halt in % :-)
Die Unschärfeberechnung geht von Prinzip her über einen Gauß mit dem entsprechenden Radius. Das dumme ist: bei doppelter Blur-Größe vervierfacht sich der Rechenaufwand. Ich habe die schwachen Prozessoren bei den Geräten eindeutig überschätzt ... also auf die %-Anzeige im Titel warten ...
Wenn ich dan eine schönere Lösung finde, baue ich sie ein!

2) Civil: Wechsel zwischen "Totaler Dunkelheit" und Dämmerung
Official: Sonnenmittelpunkt optisch 5/6 Grad unter dem Horizont. Dieser Wert wird allgemein als Dämmerungspunkt angesehen.

Das heißt: die blaue Stunde liegt zwischen Civil und Official.
 
Erstmal danke :-)

1) Den Blur gebe ich in der Tat als Vielfaches des CoCs an - halt in % :-)
Die Unschärfeberechnung geht von Prinzip her über einen Gauß mit dem entsprechenden Radius. Das dumme ist: bei doppelter Blur-Größe vervierfacht sich der Rechenaufwand. Ich habe die schwachen Prozessoren bei den Geräten eindeutig überschätzt ... also auf die %-Anzeige im Titel warten ...
Wenn ich dan eine schönere Lösung finde, baue ich sie ein!

Ja, zweidimensionale Faltungen sind rechenaufwaendig.

Waere es moeglich, eine 2D-Fast-Fourier-Transformation zu machen, eine Gauss-Apodisierungsfunktion anzuwenden und wieder zurueck zu transformieren?

Das schoene an der Gauss-Funktion ist, dass die Fouriertransformation ebenfalls eine Gauss-Funktion ist. Dann muesste man neben den 2 FFTs eben nur einmal eine Gauss-Funktion anwenden, anstatt auf jedes einzelne Pixel.
 
Für alle, bei denen das Teil nicht läuft: Es muß .NET 3.5 Compact Framework installiert sein. Die entsprechenden Installationsdateien gibts bei Microsoft.
Die Applikation ist für den IPaq (Windows Mobile 5 R2) entwickelt - und sollte eigentlich auf allen Mobile-Geräten laufen. Es kann Nebeneffekte geben, wenn das Mobile eine höhere Auflösung hat.
Wer Fehlermeldungen hat oder dubiose Nebeneffekte:
Ich benötige
1) Betriebssystemversion
2) Bildschirmauflösung
3) Installierte .NET Compact Framework Versionsnummer
4) Ggf. Typ des Gerätes
... und dann kann ich versuchen, den Fehler zu identifizieren

Die Simulation der Bildunschärfe kann sehr lange dauern - es taucht eine %-Angabe in der Titelleiste auf, während er berechnet.

Die Idee mit der FFT ist gut, allerdings befürchte ich, daß noch mehr Floating-Point Operationen das ganze noch langsamer machen, da z.B. die ARM-Prozessoren nicht wirklich für double-Berechnungen optimiert sind...

Da ich die Tage frei habe, versuche ich die beiden Programme momentan in einem Gesamten zusammenzufassen. Wenn ich das Gerüst dafür habe, werde ich den Sourcecode veröffentlichen - ab dem Augenblick darf jeder daran mitentwickeln :-)

Um daran zu entwicklen wird minimalst das .NET Compact SDK 3.5 und ein Texteditor benötigt.
 
1) Ja
2) Es wird Pixelscharf angenommen, da bei meinem Ipaq die Auflösung und Pixelgröße etwa dem entspricht, was das Auge als "scharf" wahrnimmt ...

Ok, aber woher kommt das Bild? Einfach ein Beispielfoto? Und "pixelscharf" meint dann den Bildschirm Deines Ipaq, nicht den Sensor der Kamera?


Gruß, Matthias
 
Ja, das Bild ist ein simples Beispielbild. Dieses Bild ist für den Ipaq pixelscharf. Kamerabezogen wäre das ja nicht wirklich sinnvoll!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten