WERBUNG

DOF Master

Dusty

Themenersteller
Hi,

folgendes Ergebnis bekam ich bei Canon 60D, f 3,6 und 10 m Distanz:

Subject distance 10 m

Depth of field
Near limit 7.88 m
Far limit 13.7 m
Total 5.81 m

In front of subject 2.12 m (37%)
Behind subject 3.69 m (63%)

Hyperfocal distance 37 m
Circle of confusion 0.019 mm

Kann mir das mal jmd genauer erklären?!
Near, far und Total sind mir klar, aber der Rest.... in front of subject soll mir was sagen?

Und nochmal eine kurze Erklärung mit dem gegebenen Wert was Hyperfokaldistanz ist.

Danke
 
Hi,

folgendes Ergebnis bekam ich bei Canon 60D, f 3,6 und 10 m Distanz:

Subject distance 10 m

Depth of field
Near limit 7.88 m
Far limit 13.7 m
Total 5.81 m

In front of subject 2.12 m (37%)
Behind subject 3.69 m (63%)

Hyperfocal distance 37 m
Circle of confusion 0.019 mm

Kann mir das mal jmd genauer erklären?!
Near, far und Total sind mir klar, aber der Rest.... in front of subject soll mir was sagen?

Zwei Rechenaufgaben:
10m - 7,88m = ?
13,7m - 10m = ?
 
Hallo!

Ist doch eigentlich offensichtlich:

"In front of subject 2.12 m" - das sind die 2,12 Meter, wo der (visuelle) Schärfebereich beginnt (10 minus 2,12 = 7,88). Das andere ist der Bereich dahinter. Interessant an der Sache sind eigentlich die Prozentzahlen. Naturbedingt ist der Schärfebereich vor dem fokussierten Motiv kleiner als der dahinter - und nicht, wie man vielleicht denken könnte, gleich.

Die Hyperfokaldistanz ist die Fokusentfernung, die du einstellen musst, wenn der Schärfebereich hinter dem Motiv bis unendlich reichen soll. Das ist interessant, wenn du eine maximale Schärfentiefe (bis in den nahen Bereich) haben willst und nicht ins "Unendliche" verschenken willst.
 
Hi,

was vielleicht noch wissenswert ist: Das Licht was von einem Punkt ausgeht wird auf ein kleines Scheibchen auf dem Sensor geworfen. Wenn der Punkt in Fokusentfernung ist, ist das Scheibchen sehr klein (so klein es eben bei diesem Objektiv mit dieser Blende geht), ist der Punkt weiter von der Kamera weg (oder eben auch näher dran), wird er immer größer (das Bild also unschärfer).

In den Entfernungen (vor und hinter der Fokusentfernung) wo das Scheibchen genau so groß ist wie der maximal zulässige Zerstreuungskreis, findest Du die vordere (das ist das was Du gesucht hast) und die hintere Grenze der Schärfentiefe.

Die Grenzen der Schärfentiefe sind also nur zwei Punkte auf einer Kurve, die die "Unschärfe" in Abhängigkeit von der Entfernung zur Kamera anzeigen.
 
Die Grenzen der Schärfentiefe sind also nur zwei Punkte auf einer Kurve, die die "Unschärfe" in Abhängigkeit von der Entfernung zur Kamera anzeigen.

Und diese Kurve, bzw. die Formel dazu, habe ich mir mittlerweile "für den Hausgebrauch" (*) so zurechtsortiert, dass ich sie sogar auswendig weiß:

A. Kennzahl= 1500*Brennweite²/Fokusdistanz/Blendenzahl/Sensordiagonale
B. Entfernungsabhängigkeit= Betrag(Fokusdistanz/Entfernung-1)
C. Nahbereichskorrektur= 1/(1-Brennweite/Fokusdistanz)

A gibt die relative Unschärfe des weit entfernten Hintergrunds, wenn außerhalb des Nahbereichs fokussiert wurde.

B ist die Entfernungsabhängigkeit, die wird 1 bei großen Entfernungen, 0 bei der Fokusdistanz, beliebig groß davor.

C ist nur eine Korrektur für den Nahbereich. Bei 1:1 ist sie gerade 2, außerhalb des Nahbereichs wird sie 1.

Und die Kurve ist das Produkt aus diesen 3 Anteilen, zrel= AxBxC. Nah- und Fernpunkt der Schärfentiefe sind da, wo diese Kurve 1 wird. Ich find's leicht merkbar und geradezu "ästhetisch". :rolleyes:



Gruß, Matthias

(*) ohne Beugung und mit dem Standardansatz zzul= Sensordiagonale/1500
 
Bei der Gelegenheit noch eine Frage dazu:

Es wäre doch manchmal sinnvoll, wenn einem die Kamera beim Fokussieren auf einen bestimmten Punkt gleich die DOF anzeigen würde (sie müsste dies ja nur kurz aus den gegebenen Werten ausrechnen).

Meine Lx5 kann das nicht. Gibt es Kameras, die das machen?
 
Gibt es Kameras, die das machen?

Das weiß ich nicht. Aber bedenke, dass die so berechnete Schärfentiefe immer nur für das gesamte Bild gilt (also keine Ausschnittvergrößerung) und für normale Ausgabegröße und Betrachtungsabstand. Außerdem finde ich die genannte Kurve und z.B. die Unschärfe des weit entfer Hintergrunds viel aussagekräftiger als die nackte Schärfentiefe.


Gruß, Matthias
 
Es wäre doch manchmal sinnvoll, wenn einem die Kamera beim Fokussieren auf einen bestimmten Punkt gleich die DOF anzeigen würde (sie müsste dies ja nur kurz aus den gegebenen Werten ausrechnen).

Meine Lx5 kann das nicht. Gibt es Kameras, die das machen?

Nein, wie Matthias schon erwähnt hängt es vom Unschärfekreis ab, der wiederum von der Ausgabegröße und Betrachtungsabstand.

Es gibt aber bei den meisten Kameras (zumindest DSLR, bei Kompakten weiß ich das nicht) eine Abblendtaste, damit kann man das Ergebnis der Schärfentiefe im Sucher betrachten.
 
Es wäre doch manchmal sinnvoll, wenn einem die Kamera beim Fokussieren auf einen bestimmten Punkt gleich die DOF anzeigen würde...

Kameras mit älteren Objektiven konnten das: die hatten durchwegs Schärfentiefemarkierungen für die verschiedenen Blenden an der Entfernungsskala - was ebenso wie DOF-Berechnungen auf standardisierten Bedingungen beruhte, ohne verschiedene Betrachtungsabstände und Ausgabegrößen zu berücksichtigen. Funktionierte sogar mit (Schiebe-)Zoomobjektiven mittels aufgedruckter Linien.
 
Nein, wie Matthias schon erwähnt hängt es vom Unschärfekreis ab, der wiederum von der Ausgabegröße und Betrachtungsabstand.

Genaugenommen hängt der zulässige Zerstreuungskreis von Aufnahme- und Ausgabeformat und Betrachtungsabstand ab, und ist gerade die Grenze, oberhalb derer eine Abbildung als unscharf wahrgenommen wird. Der Zerstreuungskreis ist eine rein optische Größe, die von Brennweite, Blende und natürlich dem Abstand des abgebildeten Objekts von der Kamera abhängt.

Es gibt aber bei den meisten Kameras (zumindest DSLR, bei Kompakten weiß ich das nicht) eine Abblendtaste, damit kann man das Ergebnis der Schärfentiefe im Sucher betrachten.

Im Prinzip ja, aber leider sind die meisten Sucher viel zu klein, um es dort gut beurteilen zu können. Und weil es keine echten Mattscheiben sind, stimmt das Sucherbild bei großen Blenden (etwa > f/4) nicht mehr. Der Vorteil ist aber, dass man den Effekt der Schärfentiefe und der Freistellung gleichzeitig sieht.



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten