• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DNG - Digitalnegativ

SchwedenwuerfelOtto

Themenersteller
Zum Digitalnegativ ist viel Pro und Contra zu hören.

Ich würde mich freuen, würde sich hier ein reger Austausch entwickeln, mit Platz für FRAGEN, ANREGUNGEN, KRITIK, BILDBEISPIELE, zum Thema "Digitalnegativ (DNG)".

Meine Digi-Photographie spielt sich größtenteils unter freiem Himmel ab, bei hohen Beleuchtungskontrasten und der Notwendigkeit, aus dem Aufnahmesensor möglichst viel herauszuholen.
Bei BILDAUFLÖSUNG, DYNAMIKUMFANG, FARBWIEDERGABE geht es da oft genug "Um die Wurst", denn der Sensor hat seine Grenzen, und die liegen auch heute noch oft genug deutlich innerhalb der Grenzen, die wir mal mit Film, Soße und Photopapier kannten.
Darum arbeite ich fast ausschließlich mit dem Dateiformat DNG, als Vorstufe zu (beispielsweise) TIFF oder JPG.

Nach wie vor finde ich es reizvoll, mit beweglicher Kamrea und daher aus freier Hand zu arbeiten, dann aber auch auf das Wundermittel "HDR" oft verzichten zu müssen.
Umso notwendiger ist es da, aus dem Bilddatensatz alles herauszuholen, was drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu zwei - nicht verwandte - Anmerkungen:

Ich hatte neulich zum Test ein Hasselblad 39 MP Digitalrückteil an meiner alten 500 C/M. Ohne Hasselbladsoftware einfach die RAWs durch den DNG-Konverter gejagt und mit den DNGs weitergearbeitet. Toll, dass es diesen "Standard" gibt.

Die DNGs, die meine Samsung GX-20 direkt aus der Kamera liefert, muss ich zumindest im ACR enorm anpassen, damit die Farben hinhauen. Da scheint es mit dem "Standard" nicht so weit her zu sein.

Ansonsten fotografiere ich grundsätzlich und immer RAW, die Vorteile sind einfach überwältigend.

Micha
 
Tja nu... DNG ist auch nur ein RAW-Format wie jedes andere...nur eben halbwegs standardisiert...

Bisher komme ich noch ohne Konvertierung meines gesamten Bildbestandes auf DNG aus. Interessant wird das für mich erst, wenn einzelne RAW-Converter irgendwann kein CRW und CR2 mehr verabeiten können, weil die Formate irgendwann einmal veraltet sind... wird aber noch ein paar jährchen dauern ;)
 
@ Michael_E
ich kann mir gut vorstellen, dass deine bilddateien aus dem schwedenwürfel einige teilnehmer wirklich interessieren, gerade hinsichtlich dynamikumfang, farbtrennung, rauschen bspw.
und wie die alten optiken mit der digitaltechnik, und namentlich mit dem format DNG klarkommen.

hast du evtl. ein bildbeispiel?
 
und wie die alten optiken mit der digitaltechnik, und namentlich mit dem format DNG klarkommen.

DNG ist ein Dateiformat.

Und mit Beispielbildern von RAW-Daten ist das so eine Sache, die sind nämlich erstmal gar nicht darstellbar, die haben nicht mal Farben. Und was dann nach der Konvertierung heraus kommt, ist vornehmlich eine Sache des Konvertes, nicht des Dateiformates DNG, NEF, CRW, CR2 und was es da noch so alles gibt.

BTW:
Zu den Vorteilen von RAW-Datenformaten gibt es hier im Board geschätze Fünftausend Threads.
 
ich benutze DNG, weil die "hebelstellungen" in der bilddatei selbst abgespeichert sind.
anders im Falle "RAW": da sind die "hebelstellungen" entweder

- in der camera raw datenbank
(unverrückbar auf der Bootpartition untergebracht)

oder

- in XML- "sidecar"- files untergebracht.

beide lösungen finde ich wenig glücklich, denn

- die camera raw-datenbank könnte mit einem umfassenden, gerade unter windows nicht auszuschließenden, schaden der bootpartition in die grütze gehen.
und dann wäre die ganze arbeit für die RAW- dateien wohl für die katz, mit hunderten von stunden.

- die sidecar-files (XML) sind bei jeder datenübertragung separat zu behandeln, und das menschliche versagen z.b. sodecar- files nicht mit zu kopieren / hochzuladen etc. ist nie auszuschließen.

DNG finde ich da einfacher und vor allem bedeutend sicherer als RAW.
 
@ scorpio

richtig! -- aber die sache mit der sicherheit der aufbewahrung und dem einschließen der hebelstellungen unter DNG -- eine ganz andere art der datenverwaltung, gegenüber RAW.
 
- in der camera raw datenbank
(unverrückbar auf der Bootpartition unregebracht)

Was? Wie? Wer? :confused:
Camera Raw und Bootpartition?
Auf der Bootpartition meines Rechners befindet sich mit absoluter Sicherheit nichts davon. Auch nicht in Sidecarfiles.
Wo die verschiedenen Konverter die Einstellungen speichern, liegt am Konverter.
Es gibt durchaus Konverter, die speichern die Einstellungen in den RAW-Dateien selbst.
 
@ scorpio

richtig! -- aber die sache mit der sicherheit der aufbewahrung und dem einschließen der hebelstellungen unter DNG -- eine ganz andere art der datenverwaltung, gegenüber RAW.

Ja, das ist beim Dateiformat DNG von Adobe ein Vorteil für den einen oder anderen. Das ändert aber nichts daran, dass das mit Bildern nichts zu tun hat und lediglich die Form der Datenspeicherung betrifft.
Auf das Endresultat hat das Null Einfluss.
 
@ scorpio

tatsächlich ist die camera raw - datenbank an einer fest vorgegebenen, und daher nicht frei wählbaren (sic!) position untergebracht.
der standort der datenbank etwa unter lightroom ist hingegen frei wählbar.

und das ist sogar sehr wesentlich, im interesse der datensicherheit. kein mensch will, dass im falle eines systemcrashs (windows- user werden das wohl schon erlebt haben) die jahrelange arbeit an den RAW- dateien unbrauchbar werden könnte.
gut, die camera raw- datenbank kann man ja regelmäßig sicherungskopieren.
aber wer macht das schon?

das gebe ich zu bedenken.
 
@ scorpio

da hast du recht, rüdiger -- die DNG produzieren wohl das exakt gleiche wie die RAW, hinsichtlich der sichtbaren bildinformation.

von daher könnte dieser thread durchaus in einen anderen bereich verschoben werden, denke ich mal.

datensicherheit indessen geht alle an.
 
Die DNGs, die meine Samsung GX-20 direkt aus der Kamera liefert, muss ich zumindest im ACR enorm anpassen, damit die Farben hinhauen. Da scheint es mit dem "Standard" nicht so weit her zu sein.
Sowas habe ich auch erlebt.
Und DNGs vom Adobe DNG-Converter kann PPL4 nicht lesen usw.
Bin wieder zu PEF zurückgekehrt.

Und mich stört es, wenn im RAW File irgendwelche Bearbeitungsdaten gespeichert werden.
 
Und DNGs vom Adobe DNG-Converter kann PPL4 nicht lesen usw.
Bin wieder zu PEF zurückgekehrt.

Von DNG gibt es unterschiedliche Versionen, die kann man beim Adobe Konverter einstellen. Eventuell hilft es, hier eine ältere DNG Version zu nutzen, so kannst Du zumindest auch noch mit CS2 RAW's aktueller Kameras bearbeiten.
Ich weiß nicht, welche Version Pentax OOC liefert.

Aber gerade diese Abwärtskompatibilität macht sicher den Charme von DNG aus, bzw ist halt die Masche von Adobe , das Format durchzudrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich blöd. Aber wenn man eh ein Herstellertool nutzen will hat DNG m.E. eh nicht so viel Sinn ( Also wenn ich aus PEF DNG mache um dann PPL4 zu nutzen ).

DNG hat eventuell dann einen Vorteil, wenn ich mehrere Kameramodelle nutze und für alle einen einheitlichen Workflow haben möchte. Ist aber sicher sehr viel Geschmackssache.
 
tatsächlich ist die camera raw - datenbank an einer fest vorgegebenen, und daher nicht frei wählbaren (sic!) position untergebracht.
der standort der datenbank etwa unter lightroom ist hingegen frei wählbar.

und das ist sogar sehr wesentlich, im interesse der datensicherheit. kein mensch will, dass im falle eines systemcrashs (windows- user werden das wohl schon erlebt haben) die jahrelange arbeit an den RAW- dateien unbrauchbar werden könnte.

Das heisst, wenn ich auf einen neuen Rechner umziehe oder auch nur die Festplatte tausche weil die alte kaputt ist .....:rolleyes:

Backbone
 
mache einmal die gegenprobe: versuche den standort deiner camera raw datenbank zu verlegen -- welche möglichkeiten bestehen da?
wie gesagt, der "katalog" unter lightroom ist verlegbar, wie auch der miniaturen- cache, unter bridge, meinen erfahrungen nach.
jedoch nicht die camera raw datenbank.

ich weiß, -- es klingt etwas absurd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jetzt aber mit dem beschriebenen oder vermuteten Nutzen von DNG grad nix zu tun...
Ich leg die Bearbeitungsinfos in den XMP-Dateien ab und hab sie im selben Verzeichnis wie die Original RAWs. Wo gibt's da ein Problem bei der Datensicherung? Menschliches Versagen? Wenn ich einen Verzeichnisbaum auf eine 2. Platte synchronisiere? Nicht wirklich - ein Klick genügt...

Die PSE-Datenbank interessiert mich eigentlich wenig. Die enthält halt die Vorschaubildchen...

Den Vorteil von DNG sehe ich weiterhin nicht. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, daß etwa ACR plötzlich keine D50 oder D90 mehr unterstützen wird. Warum auch? Es kommen neue Modelle hinzu, und fraglich ist eher, ab welchem Kameramodell ACR ein neues PS / PSE verlangt.

Manfred
 
@SchwedenwuerfelOtto: ich kann Deiner Argumentation noch nicht so recht folgen. Du führst ein
Problem eines bestimmten Programmes Adobe Camera Raw (fixer Ort der Datenbank) als Nachteil
eines Dateiformates (RAW) an.

Das eine hat aber doch mit dem anderen nichts zu tun, oder? Wenn Dir ACR nicht gefällt, dann musst
Du es ja nicht verwenden, es gibt doch genügend andere RAW Konverter. Achja: mit einer Verknüpfung
sollte sich die Camera Raw Datenbank eigentlich auch verschieben lassen, oder?

Das Argument mit der Datensicherheit auch nicht so richtig nachvollziehen. Hat aber auch
nichts mit einem Datenformat zu tun.

Ich bin gespannt, wie sich der Thread weiterentwickelt. Ich bin mir noch nicht sicher, ob Du Dein
Anliegen konkret genug gemacht hast, damit hier was Produktives rauskommt.

Grüße,
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten