• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DLSR - Kaufberatung bis 1000

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

peter378

Themenersteller
Hallo,

kurz zu mir:

Fotografiere schon relativ lange mit Digitalkameras (ca. seit es sie gibt), aber halt immer nur mit den normalen Dig. Kameras und ohne recht viel Hintergrundwissen.

Momentan lese ich mir gerade ein Buch über digitale Fotografie durch, um ein bisschen Hintergrundwissen der Ausdrücke usw. zu bekommen.

Werde im September dann auch eine Rundreise in Kalifornien usw. machen (Grand Canyon, San Francisco, Nationalparks usw.) und würde dort natürlich gerne schon damit fotografieren.

Wieso ich jetzt eine digitale Spiegelreflex will? Naja, ich mache normal während meiner Reisen und Urlaube viele Fotos, die werden aber oft nicht so, wie ich mir das vorstelle.. z.B. bei Nachtaufnahmen kann ich meine Kamera ziemlich vergessen, schöne Porträts werden auch nichts usw.

Hab keine bestimmte Markenpräferenz, hab mich schon öfter in den Auslagen umgeschaut und auch paar Tests durchgelesen, es gibt aber einfach ein so unglaublich großes Angebot an Kameras, dass es nett wäre, wenn ihr mir ein paar empfehlen könntet, die ich mir dann genauer ansehe. Hab momentan leider fast keine Zeit um alle Kameras auf dem Markt zu durchforsten, geht dann erst ab dem Urlaub und danach wieder besser.

Mein Vater hätte eigentlich schon eine Spiegelreflexkamera, allerdings noch eine der ersten, also ohne Live View usw., hat sich aber noch nicht ergeben, diese mal auszuprobieren...



Und hier jetzt noch der Fragebogen:



Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein -> nur in der Auslage öfter angesehen
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Kitesurfen])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
 
Hi,
für 1000 Euro wird das eng. Am besten wäre, wenn du folgendes bekommen würdest:
Ein Weitwinkelobjektiv für Landschaft und Architektur
Ein Makroobjektiv für Makros und Portraits
Ein Teleobjektiv für Tiere, Sport

Da ich mich mit Olympus am besten auskenne wäre das dann in etwa folgendes Paket:
E520 Body: ca. 350 Euro
Weitwinkel 9-18mm: ca. 550 Euro
Makro 35mm: ca. 200 Euro
Tele 40-150mm ca. 150 Euro
----------------------------
1250 Euro

Dazu kommen noch Speicherkarten und Akkus.
DAS wäre dann aber auch eine absolute Traum-Reisekombination, alle Linsen vom feinsten und dabei super klein. Man ist echt erstaunt, wenn man das 35mm Makro sieht und sieht, was es leistet.
Das 9-18mm Weitwinkel haut vom Preis schon ziemlich rein, ist aber ne wirklich tolle Linse für Landschaftsaufnahmen.
ABER: Landschaftsaufnahmen gehen auch mit dem normalen Kit-Standartzoom 14-42mm (oder äuquivalent bei anderen Herstellern). Das geht immernoch gut, aber das kommt halt auf die Ansprüche an.
Das wäre dann das Olympus E520 Doublezoomkit (14-42mm und 40-150mm) plus das 35er Makro. Zusammen ca. 700 Euro.
Olympus hat hier für Reisen mMn klare Vorteile. Die Linsen sind super kompakt und passen in jede Jackentasche, das 35mm ist ein winziges Makroobjektiv, das 1:1 abbilden kann und mit 70mm Kleinbildäquivalent auch noch ne wirklich schöne Portraitlinse ist.
 
Hallo peter378

Herzlich willkommen hier im DSLR-Forum.

Als erste würde ich in einen Laden gehen und die Kameras in die Hand nehmen um zu schauen wie sie dir in die Hand liegen und du mit dem Menü zurecht kommst. Was nützt es dir wenn dir Vorschläge ( zb.Olympus)gemacht werden und du mit der Kamera nicht zurecht kommst. Wenn du selektiert hast kann man dir weiterhelfen.

Gruß Wolf
 
Vielen Dank schon mal für die ersten Antworten.

Das Angebot mit den 2 Objektiven klingt schon mal ganz gut, hab aber gesehen, dass es auch noch eine E-620 gibt - hat hier jemand Erfahrungen, ob die weit besser als die E-520 ist? Für die gäbe es nämlich auch das gleiche Angebot mit den 2 Objektiven um ca. € 850.

Das 9-18er wäre wirklich sehr teuer, glaub das würd ich mir evtl. später irgendwann mal kaufen...

Bin aber auch noch weiterhin offen für andere Marken und Modelle - wäre sogar sehr dankbar für weitere Vorschläge!

Und wegen dem in die Hand nehmen - das werde ich so bald wie möglich nachholen, ist aber denke ich nicht schlecht, schon ca. zu wissen, was in Frage kommt...
 
....

Das Angebot mit den 2 Objektiven klingt schon mal ganz gut, hab aber gesehen, dass es auch noch eine E-620 gibt - hat hier jemand Erfahrungen, ob die weit besser als die E-520 ist? Für die gäbe es nämlich auch das gleiche Angebot mit den 2 Objektiven um ca. € 850.

...



Ich hab die E-620 seit kurzem und bin sehr zufrieden. Sie ist neuer als die E520 und etwas besser ausgestattet. Das schwenkbare Display z.B. eignet sich gut zum Scharfstellen bei Makroaufnahmen im Live View Modus. Die E-520 hat dafür einen besseren Griff finde ich..aber das muß man immer selber ausprobieren, deshalb vor dem Kauf "begrapschen".

Das Kit mit den beiden Einsteigerobjektiven bekommt man jetzt schon für ca.750€. Dann bleibt noch Luft für eine Tasche, Ersatzakku und Speicherkarten. Für den Rest des Geldes würde ich mir ein gutes Reisestativ kaufen.

Ich kann Olympus auch deshalb empfehlen weil die Ausrüstung sehr kompakt und leicht ist - gerade auf längeren Trips sehr empfehlenswert.
 
Bei deinen Bereich was du fotografieren möchtest solltest du unbedingt auch an zukünftige Kaufabsichten denken. Schau dir einmal die Objektivpaletten für die einzelnen Hersteller an, von Tokina und Tamron gibt es zb. keine Optiken für Olympus und Sigma hat ca. fünf im Sortiment. Das gleiche gilt für Blitze.

Wolf
 
Bin aber auch noch weiterhin offen für andere Marken und Modelle - wäre sogar sehr dankbar für weitere Vorschläge!

Canon Eos 450D mit dem Doppelzoomkit 18-55 IS + 55-250 IS. Liegt online bei rund 750.- . Wenn du mit der Bodygröße hinkommst, ist das ein klasse Allrounder für alle Gelegenheiten. Die klassische Einsteigerkamera von Canon.

Dazu entweder:

-> einen Blitz wie den Speedlite 430 EX

-> oder ein Macro wie das Tamron 90 2.8 für Portraits und Makros. Alternativ eins mit 50mm von Sigma als Allrounder


Ich schlage dir eine Kamera aus dem Mainstreambereich vor, da du dort durch die massige Auswahl flexibler bist. Je nachdem, was du in der Zukunft noch vor hast, kannst du von Einsteigerklasse bis Profihammer mit Kleinbildsensor alles zusammen kombinieren. Das Risiko, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben, ist geringer.

Ähnlich gerüstet wärst du mit der Nikon D90. Kostet dann aber schon mit einem 18-105mm um die 1.000.- . Vorteile: moderner, Video, wuchtigerer Body als die anderen.
 
Canon Eos 450D mit dem Doppelzoomkit 18-55 IS + 55-250 IS. Liegt online bei rund 750.- .

Ich schlage dir eine Kamera aus dem Mainstreambereich vor, da du dort durch die massige Auswahl flexibler bist. Je nachdem, was du in der Zukunft noch vor hast, kannst du von Einsteigerklasse bis Profihammer mit Kleinbildsensor alles zusammen kombinieren. Das Risiko, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben, ist geringer.

:confused: Und was macht er in der Profiklasse mit den genannten Objektiven und dem Body?

Passt nicht so wirklich zusammen, oder? Da kann er genauso gut was von anderen Firmen nehmen und bei neu entwickelten Tatendrang(Profiklasse) alles verkaufen. Bei einem Umstieg auf 5 MKII, Alpha 900 oder Nikon D700 mit entsprechendem Glas, wird soviel Geld verbrannt, da kommt es auf den einen oder anderen Euro im Falle eines Systemwechsels auch nicht mehr drauf an.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: Und was macht er in der Profiklasse mit den genannten Objektiven und dem Body?

Hintergrund ist, dass die 450D für alles gerüstet ist, auch wenn man mit etwas Erfahrung dann vielleicht später mal bei einzelnen Stücken im Profibereich z.B. bei den Objektiven räubert. Ein solides 70-200L gibt esbei Canon in diversen Versionen von 600-1.600.- Euro. Ganz nach Geldbeutel, aber mit immer mit top Qualität.

Die Kombinationsvielfalt ist halt im Mainstream deutlich höher, das solltest du eigentlich auch wissen. Da gibt es oft nur ein recht teures 70-200 etc. Es geht nicht um den Komplettaufstieg für viele tausend Euro in die Profiklasse in meinem Post.

Bis dahin ist die Einsteigerkamera meist schon längst ad acta gelegt. Die meisten Fotografen verbessern ihre Technik stückchenweise.
 
Danke für die weiteren Posts!

Welche Marken würdet ihr denn zu den Mainstreammarken zählen? Bzw. für welche gibt es besonders viel Ausrüstung, die auch von Nachfolge-Bodies verwendet werden kann?

Und wie ist die praktische Einsetzung von schwenkbaren Displays? Braucht man das oft? Videofunktion bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich auch eine ohne will - mal sehen... eigentlich hätt ich die eh auch auf der Kompaktkamera und verwende sie eher selten..

Auch wichtig ist mir, dass sie nachts scharfe Bilder macht. Bin ein Fans von Stadtaufnahmen in der Nacht, so wie diese hier (normale Kompaktkamera Ricoh R6, ohne Stativ mit Selbstauslöser + Nachtmodus):


sind aber leider nicht so ganz scharf.. zu groß waren sie auch noch (Größe + Speicherplatz), jetzt ging nochmal was an Schärfe verloren...
 
Danke für die weiteren Posts!

Welche Marken würdet ihr denn zu den Mainstreammarken zählen? Bzw. für welche gibt es besonders viel Ausrüstung, die auch von Nachfolge-Bodies verwendet werden kann? Canon, Nikon, Pentax

Und wie ist die praktische Einsetzung von schwenkbaren Displays? Braucht man das oft? Was weiss ich - irgendwelche makros, v.a. am boden, überkopf.. solche situationen - dürfte nicht so oft vorkommen. Videofunktion bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich auch eine ohne will - mal sehen... eigentlich hätt ich die eh auch auf der Kompaktkamera und verwende sie eher selten..

Auch wichtig ist mir, dass sie nachts scharfe Bilder macht. Bin ein Fans von Stadtaufnahmen in der Nacht, so wie diese hier (normale Kompaktkamera Ricoh R6, ohne Stativ mit Selbstauslöser + Nachtmodus):


sind aber leider nicht so ganz scharf.. zu groß waren sie auch noch (Größe + Speicherplatz), jetzt ging nochmal was an Schärfe verloren...Für nachtaufnahmen braucht man fast immer stativ, auch mit DSLR und bei belichtungen um die 1/2 s auch SVA

Kommentare in rot..
 
Danke für die weiteren Posts!

Welche Marken würdet ihr denn zu den Mainstreammarken zählen? Bzw. für welche gibt es besonders viel Ausrüstung, die auch von Nachfolge-Bodies verwendet werden kann?

Und wie ist die praktische Einsetzung von schwenkbaren Displays? Braucht man das oft? Videofunktion bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich auch eine ohne will - mal sehen... eigentlich hätt ich die eh auch auf der Kompaktkamera und verwende sie eher selten..

Auch wichtig ist mir, dass sie nachts scharfe Bilder macht. Bin ein Fans von Stadtaufnahmen in der Nacht, so wie diese hier (normale Kompaktkamera Ricoh R6, ohne Stativ mit Selbstauslöser + Nachtmodus):



sind aber leider nicht so ganz scharf.. zu groß waren sie auch noch (Größe + Speicherplatz), jetzt ging nochmal was an Schärfe verloren...

Um solche Nachtaufnahmen richtig scharf zu bekommen solltest Du ein Stativ benutzen, egal welche Kamera.

Wenn es unbedingt Mainstream sein soll dann mußt Du zu Canon greifen - es ist der absolute Krösus mit der quantitativ größten Auswahl an Objektiven.

Das Schwenkdisplay macht Sinn bei Makroaufnahmen oder auf Stativ allgemein, ansonsten ist das Fokusieren durch den Sucher besser.

Wenn Du auch Video willst ist die Auswahl z.Z. noch ziemlich eingeschränkt.

Geh mal in ein Geschäft und schau Dir die Dinger an, vielleicht kannst Du dann schon eine Vorauswahl treffen, denn alle guten Ratschläge nützen nichts wenn Dir - aus welchen Gründen auch immer - die Kamera nicht liegt.
 
Welche Tele-, Makro-, und Weitwinkelobjektive würde ich jeweils für Canon oder Olympus benötigen?

bei Canon ist ja immer ein 18-55 dabei - welche anderen würden das gut ergänzen?
ein 55-200er oder 70-300 evtl?
und was fürs makro (die sind da alle sehr teuer)

und bei olympus gibts immer ein 14-42 und das 40-150 im kit, zusätzlich käme noch ein 35mm makro in frage, hier ist es denke ich nicht so schwierig, falls das 40-150mm reicht...

gibt es irgendwo eine gute Übersicht, welches Objektiv wofür geeignet ist? also wie das mit den mm genau ist usw.

Momentan würde ich zu Canon 450d oder 500d bzw. Olympus e520 oder e620 tendieren, welches modell jeweils kommt darauf an, wieviel die objektive noch kosten würden.
 
Wenn du uns sagst was für Macroaufnahmen du machen möchtest können wir dir mitsicherheit weiterhelfen. nichtbewegliche Gegenstände wie Blumen meist kurze Brennweiten 50/60/70mm Bewegliche wie Insekten lange Brennweiten ab 100mm. Bei Olympus hast du nicht die große Auswahl, gibt nur 2 Macrobjektive, für Canon gibt es über 10 Stück.Ich rede hier von Macroobjektiven nicht von 70-300xxx Macro.

Wolf
 
bei Canon ist ja immer ein 18-55 dabei - welche anderen würden das gut ergänzen?

Vorsicht: es gibt mit der 1000D auh das 18-55 ohne Stabilisator. Da muss also "IS" hinter stehen!

ein 55-200er oder 70-300 evtl?

Ein 55-250 IS reicht vollkommen aus. Wie das 18-55 IS ziemliche Plaste, aber die optische Qualität ist erstaunlich. Die Kitobjektive haben insgesamt einen recht schlechten Ruf, weil man damit nicht angeben kann, sind aber wirklich gut. Ein billiges 70-300 einer Fremdmarke ist da nicht besser. Ab 250mm geben die alle etwas nach, dann kann man auch gleich ein 250mm nehmen ...

und was fürs makro (die sind da alle sehr teuer)

Sigma 50mm Makro, wenn du es auch als Portraitobjektiv nutzen willst, ansonsten ist Brennweite bei Makro Trumpf. Ein top Mittelding ist das Tamron 90mm 2.8 für um die 350.-

gibt es irgendwo eine gute Übersicht, welches Objektiv wofür geeignet ist? also wie das mit den mm genau ist usw.

Sowas?

Momentan würde ich zu Canon 450d ... tendieren

Reicht, wenn du auf Video verzichten kannst. Zusammen mit dem Doppelkit 18-55 IS und 55-250 IS + Makro bist du da auf längere Sicht gerüstet. Die 12 MP haben ausreichend Reserven, der große Bildschirm erfreut, und die Kamera hat alle Grundfeatures wie die Mittelklasse (Spotmessung, LiveView, Spiegelvorauslösung, 9-Punkt-AF, Akkupack statt Mignonzellen usw.)

Ich habe selber als Backupkamera die 450D mit dem 18-55 IS und 70-300 IS. Viel schlechter als meine 50D mit dem 100-400L im Wert von 2000.- ist die Kombination auch nicht.

Ich sehe bei den von dir genannten Olympus-Modellen außer dem Preis und Größe keine Vorteile, die es sinnig erscheinen lassen, als Einsteiger eine Exotenmarke zu kaufen.
 
Wenn du uns sagst was für Macroaufnahmen du machen möchtest können wir dir mitsicherheit weiterhelfen. nichtbewegliche Gegenstände wie Blumen meist kurze Brennweiten 50/60/70mm Bewegliche wie Insekten lange Brennweiten ab 100mm. Bei Olympus hast du nicht die große Auswahl, gibt nur 2 Macrobjektive, für Canon gibt es über 10 Stück.Ich rede hier von Macroobjektiven nicht von 70-300xxx Macro.

Wolf

Was helfen dem TO 10 Makroobjektive, wenn er nur eins braucht?

Ich für meinen Teil mache meine Insektenaufnahmen mit dem Zuiko 35mm Makro. Ich dachte auch erst, dass man Insekten nur mit langen Brennweiten aufnehmen kann, aber wenn mans erstmal versucht gehts mit den kurzen auch überraschend leicht, wenn nicht sogar noch leichter als mit den langen.

Ich sehe bei den von dir genannten Olympus-Modellen außer dem Preis und Größe keine Vorteile, die es sinnig erscheinen lassen, als Einsteiger eine Exotenmarke zu kaufen.

Wieviel Argumente braucht man denn, um vom Mainstream abweichen zu dürfen? Zwei, fünf, einhundert?
 
Makro bräuchte ich großteils für unbewegliche Motive.

Brauche jetzt auch nicht unbedingt die extrem großen Auswahlmöglichkeiten an Objektiven, würde gerne mal höchstens 3 am Anfang haben und die dann auch länger nicht aufrüsten müssen.

In den Profimodus muss ich jetzt nicht unbedingt aufsteigen, und bevor ich mir ein Objektiv für xxxx € zu einer Einsteigerkamera kaufe werde ich wohl zuerst eine neuere Kamera haben...

Haben die Canon-Kameras eigentlich keinen Bildstabilisator? Konnte dazu nichts finden...
Bzw. die Olympus-Kameras kein Cleaning System?

Werd mal versuchen, heute evtl. noch in ein Geschäft zu kommen um mal ein paar Kameras in die Hand zu nehmen..
 
Makro bräuchte ich großteils für unbewegliche Motive.

Wenn die nicht weglaufen, sollte ein 50mm Makro vielleicht das Sinnigste sein.

Brauche jetzt auch nicht unbedingt die extrem großen Auswahlmöglichkeiten an Objektiven, würde gerne mal höchstens 3 am Anfang haben und die dann auch länger nicht aufrüsten müssen.

Das sagt so ziemlich jeder am Anfang ;) :angel:

Aufrüsten ist auch nicht unbedingt nötig. Je größer das Angebot, desto besser kann man sein persönlich passendes Objektiv ohne groß drauf zu zahlen finden. Das geht halt besser, als wenn nur ein einziges in der Preisklasse vorhanden ist. Bei Canon gibt es 70-300mm Tele von 100.- bis weit über tausend Euro. Ganz nach Belieben, ganz nach Einsatzzweck. Gebraucht ab 50.-

In den Profimodus muss ich jetzt nicht unbedingt aufsteigen, und bevor ich mir ein Objektiv für xxxx € zu einer Einsteigerkamera kaufe werde ich wohl zuerst eine neuere Kamera haben...

Ganz böser Fehler, den viele machen. Eine 50D für 900.- macht prinzipiell keine besseren Bilder als eine 450D, sondern erweitert bloß den Aktionsrahmen und hat weniger Ausschuss.

Es gibt hier einige User im Forum (besonders Portraitbereich), die mit top Objektiven und einer günstigen Kamera und ordentlicher Nachbearbeitung die Profigeräte nass macht.

Es stellt so ziemlich jeder irgendwann fest, dass die Objektive das Bild machen, die Kamera einen vergleichbar geringen Anteil daran hat.

Haben die Canon-Kameras eigentlich keinen Bildstabilisator? Konnte dazu nichts finden...

Ausschließlich in den Objektiven eingebaut. Dadurch wird der Sucher ebenfalls stabilisiert. Nachteil: teure Festbrennweiten im unteren Brennweitenbereich sind nicht stabilisiert.

Bzw. die Olympus-Kameras kein Cleaning System?

Doch, sogar ein sehr Gutes.
 
Aus meiner Sicht ist ein fehlendes Clearing-System nicht relevant, wenn man weiß, wie man sich ohne behelfen kann. Zumal einige Systeme ohnehin nicht so effektiv sein sollen (das wurde mir so erzählt!?).
Es gibt günstige Blasebalgen, mit denen man den Sensor von feinen Staubpartikeln einfach befreien kann. Die kosten vielleicht 7 €, funktionieren aber tatsächlich gut.

Canon und Nikon haben jeweils keine Stabilisatoren in ihren Kameras, weil diese bei ihnen im Objektiv verbaut werden.

Und bezüglich des finanziellen Aufwandes: Es ist, das ist allgemeiner Konsens hier im Forum, sinnvoller, Geld in Objektive zu investieren, als in Kameras, da Kameras eine kürzere Haltbarkeitsdauer haben und außerdem für die resultierende Bildqualität weniger wichtig sind als gute Linsen.
 
Bzw. die Olympus-Kameras kein Cleaning System?

Im Gegenteil, sie haben wohl das beste. Weder Canon noch Nikon hat es bisher geschafft ein ähnlich effektives zu bauen. Und zum Thema Makro: Das 50er ist herstellerübergreifend bekannt und bildet super ab. Und zum 35er glaub ich muss ich jetzt nicht viel sagen. Das Teil kostet 200€ und löst so hoch auf das es auch an einer 5DII noch geil aussieht (ich such grad nach dem Thread, das ham die wirklich umgebaut :D).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten