So, nachdem nun die erforderlichen Kabel herausgeführt sind,
habe ich mir zunächst aus Alu ein "Gehäuse" gebogen, welches den Leistungsschalter und die Leistungsverteilung beherbergt.
Anhang anzeigen 1436323
Als Leistungsschalter hab ich mir einen 8stufigen Drehschalter bestellt, welcher mit folgenden Widerständen zwischen Pin9 und dem Transistor hängt:
1) unendlich Ohm 2) 20k 3) 16k 4) 14k 5) 9,1k 6) 4,3k 7) 3k 8) 2,2k
Mit diesen Leistungsstufen hab ich 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/45, 1/64 Teilleistung der Blitzenergie. (Ok, das sind ungefähre Werte, hab die über das Histogramm und die ISO-Stufen meiner Cam ermittelt)
Daneben habe ich noch einen zweiten Schalter verbaut.
Hiermit kann ich regeln, ob der linke der beiden Blitzköpfe
a)garnicht
oder b)mit voller Leistung gleich dem rechten Kopf
oder c)mit halber Leistung ggü dem rechten Kopf
blitzt. Hierfür habe ich einen 3stufigen Leistungsschalter (hochspannungsfest) verwendet, sowie einen 5Ohm 5Watt-Widerstand.
Die herausgeführten Kabel für die Blitzköpfe können prinzipiell direkt parallel zusammengeschlossen werden.
Anhang anzeigen 1436335
Lediglich, falls eben die Leistungsverteilung zwischen beiden Köpfen auch geregelt werden soll, muss eben in eine der beiden Leitungen der Schalter samt Widerstand gelötet werden.
Als flexible "Ausleger" der Blitzköpfe habe ich einfach in Ibäh zwei "USB-Notebook-Schwanenhalslampen" gekauft und davon den Schwanenhals verwendet.
Befestigt hab ich den Schwanenhals im Inneren des Blitzes zunächst mit je 2 Kabelbindern, hinterher noch mit Silikon ausgegossen.
Anhang anzeigen 1436324