• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY - Zangenblitz - Bastelanleitung

hoffimarc

Themenersteller
Hallo zusammen,

inspiriert durch andere Threads (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=289403&page=4) hab ich mich dran gemacht, einen Zangenblitz selbst zu basteln.
Hier erstmal ein paar "Produktfotos":
Anhang anzeigen 1436164 Anhang anzeigen 1436165 Anhang anzeigen 1436166 Anhang anzeigen 1436167 Anhang anzeigen 1436168

viele Grüße
Marcus
 
danke für's zeigen :top: ... hast Du auch einige Beispielfotos mit der Kombi..?
 
So, nun Anleitung Teil 1
Als Grundlage dienten mir 2 Metz-Blitze Metz 32CT3 (oder der baugleiche CT4)
Diese müssen zunächst geöffnet werden:
Anhang anzeigen 1436232 (der Aufkleber auf der Rückseite muss dazu abgemacht werden.
Hier noch eine Warnung: Einen Blitz sollte nur öffnen, wer auch was von Elektronik etc. versteht. Im Inneren herrschen Spannungen, welche nicht ungefährlich sind!

Als Grundlage für die Leistungsregelung hab ich mich dieser Schaltung bedient:
http://faq.d-r-f.de/wiki/SCA300Doku
Allerdings musste ich die Schaltung noch insoweit ergänzen, als dass ich einen Pulldown-Widerstand (470 Ohm, geht aber auch geringer oder mehr) an Pin7 geschaltet habe.

Hier nun Bilder, welche Kontakte ich woher bekomme:
Anhang anzeigen 1436233 und Anhang anzeigen 1436234

Nachdem mein SCA-Adapter nur ein Standard-Adapter war, welcher lediglich den Mittenkontakt und Masse abgreift, musste ich mir die benötigten Pins direkt aus dem Blitz abgreifen. Hierzu habe ich die Platine abgeschraubt und die darunter liegenden Kabel kurzerhand durchtrennt und verlängert:
Anhang anzeigen 1436271
 
So, nachdem nun die erforderlichen Kabel herausgeführt sind,
habe ich mir zunächst aus Alu ein "Gehäuse" gebogen, welches den Leistungsschalter und die Leistungsverteilung beherbergt.
Anhang anzeigen 1436323
Als Leistungsschalter hab ich mir einen 8stufigen Drehschalter bestellt, welcher mit folgenden Widerständen zwischen Pin9 und dem Transistor hängt:
1) unendlich Ohm 2) 20k 3) 16k 4) 14k 5) 9,1k 6) 4,3k 7) 3k 8) 2,2k
Mit diesen Leistungsstufen hab ich 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/45, 1/64 Teilleistung der Blitzenergie. (Ok, das sind ungefähre Werte, hab die über das Histogramm und die ISO-Stufen meiner Cam ermittelt)

Daneben habe ich noch einen zweiten Schalter verbaut.
Hiermit kann ich regeln, ob der linke der beiden Blitzköpfe
a)garnicht
oder b)mit voller Leistung gleich dem rechten Kopf
oder c)mit halber Leistung ggü dem rechten Kopf
blitzt. Hierfür habe ich einen 3stufigen Leistungsschalter (hochspannungsfest) verwendet, sowie einen 5Ohm 5Watt-Widerstand.

Die herausgeführten Kabel für die Blitzköpfe können prinzipiell direkt parallel zusammengeschlossen werden.
Anhang anzeigen 1436335
Lediglich, falls eben die Leistungsverteilung zwischen beiden Köpfen auch geregelt werden soll, muss eben in eine der beiden Leitungen der Schalter samt Widerstand gelötet werden.


Als flexible "Ausleger" der Blitzköpfe habe ich einfach in Ibäh zwei "USB-Notebook-Schwanenhalslampen" gekauft und davon den Schwanenhals verwendet.
Befestigt hab ich den Schwanenhals im Inneren des Blitzes zunächst mit je 2 Kabelbindern, hinterher noch mit Silikon ausgegossen.
Anhang anzeigen 1436324
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus

Der schaut ja wild aus ;). Der Verkabelung der Blitzköpfe würde ich aber noch eine zusätzliche Isolation spendieren.

Gruß Ulf

PS meine Kühlmittelleitungen habe ich auch schon. Bin nur noch nicht dazu gekommen das zusammen zu bauen
 
Hallo Markus,

wie funktioniert denn diese Leistungsregelelung? Wird da nach dem Auslösen erst der Kondensator aufgeladen und erst ausgelöst, wenn er voll ist? Wie lange dauert denn das?

Gruß
Bernd
 
Hallo

Da wird die Brenndauer des Blitzes eingestellt. Mit dem Laden des Kondensators selber hat die nichts zu tun.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten