• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Tilt-Shift Fragen

@ZoneV Könntest du mir vielleicht nochmal per PN ein Link zu einem Kaufangebot für ein Äquivalent zur Lampenfassung die du damls benutzt hast schicken? Ich werde das mal mit einem 1.4er oder 1.8er nachbauen ;) Ich weiß allerdings nicht welche Vorraussetzung die Lampenfassung erfüllen muss.


Gruß Till :D
 
Zwilling

Hi!

Hier mein Erstlingswerk, Arbeitstitel "Zwilling" und noch mit festem Tilt. Ein "Porst Macro Weitwinkel" 28/2,8 mit FX-Bajonett umgebaut auf PK und Tilt. Mit im Bild ein baugleiches Objektiv im Originalzustand:
14257657rd.jpg


14257658sv.jpg


Hier zerlegt. Den Blendeneinstellring habe ich abgefeilt weil er zu lang war, das ursprüngliche Bajonett hab ich abgesägt, den Distanzring auf Maß und schräg angefeilt. Hinten schraubte ich ein PK-Bajonett darauf um das Glas an der K-01 zu nutzen.
14257659oc.jpg


Der Distanzring, hergestellt aus dem ursprünglichen Fuji-Bajonett.
14257660dy.jpg


Der mit der Feile gekürzte Blendeneinstellring. Durch den verkürzten Bajonettanschluß (PK hat mehr Auflagemaß als FX) und dessen schrägstellung wurde er zu lang.
14257661tj.jpg


Um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen kürze ich das Objektiv einseitg um um das Maß der Längenänderung zwischen Nahgrenze und unendlich. Beides kann das Glas abbilden. Ausser einem Effekt habe ich nix davon wenn ich über unendlich rausdrehen kann.

Schön an dem Prototypen ist, daß man die Blende verstellen kann, die Fokussierung tut auch wie gewohnt. Schlecht ist, daß der Tilt nicht zu verändern ist.

Die optische Qualität ist brauchbar aber nicht überragend wie beim Original.

! da baffe
 
Hi! Hi Till!

Entscheide selbst. Beide Bilder mit 28mm und Blende 5,6 einmal mit Hanimex PKA 28mm/2,8 ungetiltet, einmal mit dem getiltetem Zwilling.

Hier ungetiltet:
14264871lx.jpg


Und mit Tilt:
14264872qn.jpg


Für flächige Motive die man schräg ablichten will ist es m.E. gut geeignet.

Um die Schärfe als Streifen zu begrenzen noch besser.

Vorausgesetzt der Tiltwinkel bewegt sich in einem vernünftigen Rahmen. Hab ich ja oben schon geschrieben wie man den ermittelt.

! da baffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Zum Zwilling ist noch zu sagen, daß ich das fertige Produkt x-mal zerlegt habe um am Distanzring zu feilen. Jetzt ist das Ding gut eingestellt, Tilt und Auflagemaß stimmen.

Beim Fotografieren stelle ich zunächst bei offener Blende scharf und richte die Flächenschärfe aus. Das Ganze mehmals abwechselnd und beginnend mit dem Focus. Erst vor dem Schuß blende ich ab.

Das Einstellen eines abgeblendeten Objektivs auf die Flächenschärfe (=Ausrichtung des Winkels) bekomme ich nicht gebacken.

Wenn das Objektiv mal paßt für eine Aufnahmesituation wie der Zwilling für nahe, schräge Aufsichten ist die Fotografiererei einfach weil der Winkel immer gleich ist.

Nachdem ein Zwilling nie alleine kommt werde ich das zweite Objektiv aus dem Pärchen für flacher, entfernte Flächen herrichten.

Nach dem Zwilling habe ich noch das "Quelle"-Projekt gefertigt. Basis ist das Revue 28/2,8M42
14266708ml.jpg


Abgesehen vom Ausbau der Blendensteuerung (stift, Umlenkung, A/M Schalter) ist hier zum Umbau nur das Rückteil angefeilt. Dadurch kann mit den 4 Befestigungsschrauben der Tilt eingestellt werden.

Die Einstellung ist zwar nur mit abgenommenem Objektiv und einem Schraubendreher möglich, aber immerhin. Außerdem hat man bei der Version keinen Trouble mit Auflagemaß und ähnlichem. Schließlich ändert sich in Bildmitte an der entstandenen Kippkante nix.

Man muß sich nur gut überlegen wohin man denn verschwenken will bevor man die Feile zur Hand nimmt.
14266709io.jpg


Beim Tilten entsteht ein Spalt am Tubus der bis nach innen durch geht. Hier kann Streu- und Falschlicht eindringen. Sichtbar! Deshalb lege ich beim Abdrücken immer die Hand um den Blendenring.
14266710un.jpg


Hier noch verschiedene Einstellungen. Mal ohne, wenig, mehr und maximal getilted.
14266711mh.jpg


14266712jh.jpg


14266713yl.jpg


14266714ut.jpg


Das Quelle ist deutlich leichter zu bauen und macht genausogute Bilder wie der Zwilling. Ich werde trotzdem den zweiten Zwilling umbauen weil ich jetzt wo er paßt nur mehr den Zwilling nutze und dann mit dem Pärchen alles abdecken kann was ich brauche.

Das Quelle ist halt echt leicht zu bauen und mit M42-Adapter an jeder (meiner) Kameras nutzbar. Zwei Gründe das hier zu posten.

! da baffe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten