Waldrand
Themenersteller
Hallo erstmal!
Ich hab mir n bisschen was über das Thema DIY Tilt-Shift auf zum Teil englischen Seiten angelesen aber n paar Fragen sind da doch noch offen , vielleicht könnt ihr mir da helfen
1) Bei dieser Bendycam (Selbstgebautes Tilt-Shift Objektiv mit Fahrradschlauch.) Unter anderem auf dieser Seite:
http://cow.mooh.org/projects/tiltshift/diyexamples.html
...muss man ja anscheinend ein Vollformat?! Objektiv benutzen. Welche Alten Objektive sind denn zum Beispiel Vollformat? Hat jemand einen Tipp welches billige Objektiv ich da nehmen könnte? Das 1.4er FD soll ja ganz gut dafür sein. Hat da jemand Tipps bzw. Erfahrungen?
2) Normalerweise Ist es doch so: Um so weiter das Objektiv vom Gehäuse entfernt ist umso näher kann man damit ans Objekt (Naheinstellgrenze verringert sich) ist aber somit auch nicht mehr fähig auf Unendlich zu fokussieren. (Dafür ist ja ein Balgengerät bzw. Zwischenringe.) Aber wie kann man jetzt sicher sein dass man mit dem DIY Tilt-Shift auf Unendlich fokussieren kann da man den Abstand ja nicht abmisst. Diese Miniatur Tilt Shift Bilder sind ja meistens auf mit großen Abständen auf Unendlich fokussiert.
(Oder kann man mit Zwischenringen doch auf Unendlich fokussieren?) Klärt mich auf!
3) Wie in 1) Nochmal wo ist der Unterschied zwischen Mittel und 35mm (dasselbe wie Vollformat oder?) Format Objektiven? Ich bin nur so halb in der Analog Zeit gewesen deswegen kenne ich mit den damaligen Begriffen nicht sehr gut aus. Waren (im englischen) "Medium" Format Linsen die die zu Kameras gehört haben die keinen 35mm Film benutzt haben? Ich kenne allerdings keine Analoge nicht-35mm Kamera mit Wechseloptik.
4) Was ich bei den sogennanten "Plungercams 1 und 2" (Also die wo man die Linse in zb. einem PVC-Rohr bewegt, ich glaube hier im Forum wurde mal eine von careyer [Thomas Berndt] bzw. soweit ich weiß nach dem Modell von Markus Keinath vorgestellt. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=572353) Wie funktioniert das mit der Lichtrichtung. Wird das Loch nicht größer oder Kleiner je nach dem in welche Richtung man die Bewegt also kreuzen sich die beiden Bauteile? In etwa wenn das Objektiv gerade zum Objektivanschluss steht ist das Loch ein Kreis und wenn es getiltet wird dann die Form die bei der Kollision zweier Kreise entsteht. (Mir fällt gerade der Geometrische Name dafür nicht ein.)
Ok das wärs dann ich hoffe jemand kann sich allen bzw. einem Teil meiner Fragen widmen. Danke schonmal im Vorraus
Gruß Till
Ich hab mir n bisschen was über das Thema DIY Tilt-Shift auf zum Teil englischen Seiten angelesen aber n paar Fragen sind da doch noch offen , vielleicht könnt ihr mir da helfen

1) Bei dieser Bendycam (Selbstgebautes Tilt-Shift Objektiv mit Fahrradschlauch.) Unter anderem auf dieser Seite:
http://cow.mooh.org/projects/tiltshift/diyexamples.html
...muss man ja anscheinend ein Vollformat?! Objektiv benutzen. Welche Alten Objektive sind denn zum Beispiel Vollformat? Hat jemand einen Tipp welches billige Objektiv ich da nehmen könnte? Das 1.4er FD soll ja ganz gut dafür sein. Hat da jemand Tipps bzw. Erfahrungen?
2) Normalerweise Ist es doch so: Um so weiter das Objektiv vom Gehäuse entfernt ist umso näher kann man damit ans Objekt (Naheinstellgrenze verringert sich) ist aber somit auch nicht mehr fähig auf Unendlich zu fokussieren. (Dafür ist ja ein Balgengerät bzw. Zwischenringe.) Aber wie kann man jetzt sicher sein dass man mit dem DIY Tilt-Shift auf Unendlich fokussieren kann da man den Abstand ja nicht abmisst. Diese Miniatur Tilt Shift Bilder sind ja meistens auf mit großen Abständen auf Unendlich fokussiert.
(Oder kann man mit Zwischenringen doch auf Unendlich fokussieren?) Klärt mich auf!

3) Wie in 1) Nochmal wo ist der Unterschied zwischen Mittel und 35mm (dasselbe wie Vollformat oder?) Format Objektiven? Ich bin nur so halb in der Analog Zeit gewesen deswegen kenne ich mit den damaligen Begriffen nicht sehr gut aus. Waren (im englischen) "Medium" Format Linsen die die zu Kameras gehört haben die keinen 35mm Film benutzt haben? Ich kenne allerdings keine Analoge nicht-35mm Kamera mit Wechseloptik.
4) Was ich bei den sogennanten "Plungercams 1 und 2" (Also die wo man die Linse in zb. einem PVC-Rohr bewegt, ich glaube hier im Forum wurde mal eine von careyer [Thomas Berndt] bzw. soweit ich weiß nach dem Modell von Markus Keinath vorgestellt. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=572353) Wie funktioniert das mit der Lichtrichtung. Wird das Loch nicht größer oder Kleiner je nach dem in welche Richtung man die Bewegt also kreuzen sich die beiden Bauteile? In etwa wenn das Objektiv gerade zum Objektivanschluss steht ist das Loch ein Kreis und wenn es getiltet wird dann die Form die bei der Kollision zweier Kreise entsteht. (Mir fällt gerade der Geometrische Name dafür nicht ein.)
Ok das wärs dann ich hoffe jemand kann sich allen bzw. einem Teil meiner Fragen widmen. Danke schonmal im Vorraus

Gruß Till