• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DiY Striplight/Saberstrip

Luther2k

Themenersteller
Moin,

vor ein paar Wochen bin ich auf die Website http://www.saberstrip.com/ aufmerksam geworden. Dort gibt es sogenannte Saberstrip-Lichtformer. Auf der Site werden auch diverse Lichtsetup mit Saberstrips vorgestellt. Insgesamt sehr interessant, allerdings recht teuer (135 US $). Daher hab ich mir das ganze nachgebaut und sieht jetzt so aus:

IMG_7829-266x400.jpg


Die Anleitung dazu gibt es hier. Tipps und Verbesserungsvorschläge für die 2. Version nehm ich gerne an :-)
 
cooles ding..find ich gut..ich glaub ich werde mir auch so ein paar davon bauen..man kann die bltizhalterung bestimmt noch perfektionieren damit man ein empfänger mit da rein bekommt!
 
Meine Funkauslöser passen da mit rein. Die Stativbefestigung lönnte allerdings noch verbessert werden. So lassen sich leider nicht alle Winkel die ich gerne hätte einstellen. Beim Original wird das Stativ am Ende befestigt, das traue ich der DiY-Lösung allerdings mangels Stabilität nicht zu.
 
Wie schwer ist denn diese Konstruktion?
Spontan kommt mir noch die Idee, Köcher für Zeichenrollen (klick) oder Kunststoff Gewindepacks (klick) zu verwenden. Die sollten ziemlich leicht sein. Je nach Art des Kunststoff (Lichtdurchlässigkeit, Farbe, Difusion) dürfte es vielleicht sogar ausreichend sein, durch äußeres Abkleben eine Strip-Öffnung zu erzielen, ohne das Rohr aufsägen zu müssen.


Hmpf, ich fühle Bastelwut in mir aufsteigen... :D
 
Ich glaub ein Papprohr ist nicht wirklich leichter als mein Konstrukt. Die Frage hat mir grad einen sehr verwirrten Blick meiner Freundin beschert :-) Laut Küchenwaage kommt das Saberstrip auf 1,3 kg.
Bastelwut ist gut :-)
 
Was ich mich frage ist, wie sehr es sich auswirkt, dass beim Selbstbauprojekt die Oberfläche der Diffusionsfläche gebogen ist. Beim Original scheint diese Fläche gerade zu sein.
Hat das eventuell einen großen Effekt auf den "Lichtrand", wird er härter oder weicher? Was sollte ein Striplight traditionell für Merkmale haben?
 
Kannte ich bisher nicht,..gefällt mir gut deine Variante.
Und es gefällt mir, das du was gebastelt hast :top:

Ich überlege grade varianten, wo ein Acrylglasrohr in das HT Rohr gestopft wird.
Oder nur Acrylglasrohr und dann den diffusen Bereich mit einer "Glasdekorfolie"
aus der Folientechnik umsetzen, den Rest mit einer schwarzen Folie abdecken.
Die Anmerkung mit der glatten diffussen Scheibe lässt sich hier auch umsetzen.
Rechteckiger Ausschnitt und dann eine weisse, opale Acrylglasscheibe einkleben.

Platz für individuelle Möglichkeiten sind somit vorhanden... :top:

Beste Grüße, Andreas
 
Hey, der Thread ist ja jetzt zwar schon etwas älter, aber da ich auch seit ein paar Tagen mit dem Gedanken spiele mir so ein Teil nachzubauen bin ich eben hierauf gestossen.
Ich bin mir nur nicht sicher ob es bei dem Original eher ist wie CharlieDeux sagt oder ob es noch etwas anders ist.
Wenn du dir das Bild auf der Produktseite oder DIESES HIER anschaust, siehst du dass der Folienteil durch den das Licht austritt bei dem original offenbar nach innen gebogen ist, das wird wohl die Lichtverteilung verbessern, so dass die bestrahlte Fläche größer wird.
Bei deiner Variante wird es vermutlich mehr eine Art Striplighteffekt haben, beim Original wird der Effekt wohl flächiger sein.

Ich werdem ich sobald ich die Zeit und das Material habe mal versuchen das so anchzubauen.


lg
 
Ich glaube das täuscht auf dem Foto. Bei dem mittleren Saberstrip sieht es zwar unten so aus als wen die Folie nach innen gewölbt ist, oben ists sie allerdings wieder nach aussen gewölbt. Vieleicht ist es auch ein doppelter diffuser. Wobei der Lichtverlust dann ein bischen sehr hoch wäre.
Irgendjemand muss sich das Teil einfach mal bestellen :D
 
Es gibt ja leider keine Versandoption nach Europa :grumble:
Mal sehen was dabei rumkommt wenn ich demnächst Zeit und Geld auf der hohen Kante habe ^^
 
Ich hab mir mal sowas ähnliches mit einem Balkon-Blumenkasten aus Kunststoff gebaut.
Innen mit so einer Isolations/Reflektionsfolie aus Alu/Styropor aus dem Baumarkt ausgekleidet (das Zeug, was man normalerweise hinter die Heizkörper klebt... gibt's von der Rolle) und vorne mit Butterbrotpapier als Diffusor beklebt.

Stirnseitig hab ich dann eine Öffnung für meinen Blitz rein gedremelt und, damit der Blitz auch an Ort und Stelle bleibt, zwei Lagen Styropor-ähnlichen Schaumstoff aufgeklebt, wo ich den Blitz dann einfach reinstecken kann, und er darin festklemmt.

Einzig die Stativhalterung habe ich noch nicht umgesetzt (hab aber auch schon eine Idee). Momentan ist das also alles noch arg provisorisch und wackelig, aber es funktioniert prächtig für Portraits und noch besser für Tabletop-Aufnahmen (macht z.B. schöne lange Lichtstreifen auf Flaschen und Gläser) ;)

Ich werd heute abend mal ein paar Bilder einstellen. :)
 
In diesem Video sieht man bei 04:30 das Ding gut in Großaufnahme: klick

Sieht doch sehr, sehr simpel aus. Die Diffusorfolie liegt unsauber und wenn der Akteur den Röhrenkörper abnimmt scheint es sehr leicht zu sein, was auch das helle Geräusch beim Zusammenstecken erklärt.

Wird sicherlich alles seinen Zweck erfüllen, aber man muss wohl schon sehr begeistert sein, um ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis zu erkennen.
 
Hier die versprochenen Bilder von meinem "Konstrukt". ;)
Ich hab eben mal auf die Schnelle eine Fotoecke improvisiert und eine Weinflasche abgelichtet... mit etwas mehr Sorgfalt und Aufwand wird das Ergebnis bestimmt auch noch besser, aber ich denke, zum zeigen reichts.

Übrigens wird die Ausleuchtung gegen unten hin doch etwas schwächer - vielleicht kann man da noch was mit den Blitzeinstellungen (Zoomstufe) gegensteuern... müsste man mal genau austesten.

Ich bin der Meinung, für den Materialaufwand ist das Ergebnis gar nicht so übel. :)
 
Ich würde die Halterung dahingehend modifizieren dass der Blitzkopf freier befestigt wird. So wie Du das jetzt in den Schaumstoff klemmst bekommt er eine schöne Isolierung - die Hitze wird nicht abgeführt, das Ding stirbt schneller als nötig.
 
Ich würde die Halterung dahingehend modifizieren dass der Blitzkopf freier befestigt wird....

Jepp! Am besten wäre wohl eine Lösung mit einer flexibel einstellbaren Klemmung, sodass man auch andere Blitze als den 580er benutzen kann.
Wobei ich das Hitzeproblem eigentlich als eher theoretisch existent einstufe (Außer vielleicht, wenn man wirklich ein Gewitter loslässt).

Viel wichtiger wäre mir da eine Befestigung, die a) flexibel von den Abmaßen her ist und b) den Blitz auch zuverlässig klemmt... so wie das jetzt ist, kann ich das Ding einfach nur aufrecht hinstellen, ansonsten fällt der Blitz evtl raus.

Aber ich sag ja: In dem Stadium ist es ein einziges Provisorium, aber ich denke, der Lichtformer als solches taugt schon ganz gut.
Man müsste eben nur die mechanische Komponente "etwas" besser ausarbeiten.:ugly:

Deutlich vorhandenes Verbesserungspotenzial gibt es außerdem noch bei Befestigungsmöglichkeiten für Stativ/Standfuß und das Butterbrotpapier könnte man noch bequem gegen eine dünne mattierte Plexiglasplatte (o.ä.) austauschen... mal sehen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten