• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Ring Blitz

philleb

Themenersteller
Ich glaube viele von euch brauchen einen Günstigen Ring-Blitz. Hier gibt es ein recht günstiges umsetzbares Tutorial.
 
Hallo,
Finde ich gar nichts so ganz schlecht, hast du es den selbst schon probiert?
Wenn ja würde ich mich sehr über Testfotos freun.

Reicht der Interne Blit oder sollte man besser einen Aufsteckblitz verwenden der etwas mehr power hat?
 
Ich glaube viele von euch brauchen einen Günstigen Ring-Blitz. Hier gibt es ein recht günstiges umsetzbares Tutorial.

Hallo!

Ich mache mich an die Umsetzung ... hier habe ich 60m Glasfasern à 1mm erstanden (gesamt 16,80€ + Versand). Ich habe vor, einen 49mm Filter zu schlachten (passend zu meinem Soligor-Macro) und daran (außenrum) einen Plexiglasring zu befestigen (kleben).

Bei 33cm pro Faser sind das rund 180 Stück - ich möchte sie nicht so lang machen, wie hier im Beispiel.

Werde mich melden, wenn ich weiter bin.

mfg

Manuel / BAERle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe mir die Umsetzung dieser Lösugn auch schon überlegt, kannst du mir die Bezugsquelle für die Fassern nennen?
 
Hallo,
Ich habe mir die Umsetzung dieser Lösugn auch schon überlegt, kannst du mir die Bezugsquelle für die Fassern nennen?

Hallo!

Also wenn du mich meinst, ich habe oben verlinkt. Es handelt sich um Restbestände (10m = 2,80€) - soweit ich weiß hat er aber noch.

mfg

Manuel / BAERle
 
Hallo, habe den Link wohl oben übersehn.
Dort gibt es nicht mehr ausreichend, lässt sich aber bestimmt an anderer Stelle auftreiben, bin nur am überlegen ob 1mm oder 1,2mm.
Berichte von deinem Ergebniss
 
Hallo, habe den Link wohl oben übersehn.
Dort gibt es nicht mehr ausreichend, lässt sich aber bestimmt an anderer Stelle auftreiben, bin nur am überlegen ob 1mm oder 1,2mm.
Berichte von deinem Ergebniss

Hallo!

Lies mal genau den Text, er schreibt er könne evtl. auch mehr als 90m liefern (vielleicht ist die Einschränkung auf 9 Artikel von Ebay?!?). Einfach mal anfragen.

Ich habe 1mm gewählt weil ich weder zu viele / zu dünne Fasern möchte, noch allzu dicke, die dann total störrisch sind. Der Verfasser der verlinkten Bauanleitung hatte auch 1mm - er hatte die Löcher auf 1,2 gebohrt. Ich werde erst mal 1mm bohren, ich denke das reicht.

Ich bin am überlegen, ob ich die Löcher leicht schräg nach innen bohren soll (nur ein paar Grad), um das Licht etwas zu bündeln?!?

Wegen dem Kleber bin ich auch noch am überlegen, ich tendiere fast zu Heißkleber, habe nur bedenken, das der Ring dann sauschwer wird. Der Kleber darf kein Lösungsmittel enthalten, sonst gehen die Lichtleiter kaputt!


mfg

Manuel / BAERle
 
Hallo,
Das mit dem Gebündelten Licht ist kein schlechter Vorschlag, allerdings wenn das Objekt relativ weit weg ist, was ist dann?
Nur die Mitte gut beleuchtet, nach ausen schwächer?
 
Hallo,
Das mit dem Gebündelten Licht ist kein schlechter Vorschlag, allerdings wenn das Objekt relativ weit weg ist, was ist dann?
Nur die Mitte gut beleuchtet, nach ausen schwächer?

Hallo!

Wie gesagt, ich möchte den Blitz an meinem Soligor 100mm Macro (für Macros) einsetzen - allzu große Entfernungen sollten da nicht auftreten - un d wenn's doch weiter wird, kann ich auch den normalen Blitz nehmen.

Kann man den Vorsatzachromaten eigentlich auch etwas weiter vom Objektiv weg einsetzen - oder ändert sich dann Schärfe / Abbildunsmaßstab? Hintergrund: Bei Blitz+Vorsatzachromat - wie herum müssen beide montiert werden?!?

mfg

Manuel / BAERle
 
Hallo!

So, die Fasern sind heute gekommen - also superschnelle Lieferung, ganze 60m am Stück und gut verpackt.

Die Vorlage der Bohrschablone habe ich angepasst (zusätzlicher Kreis mit dem Außendurchmesser meines Filterhalters - 51mm), ausgedruckt und 1 der Vorlagen auf Karton geklebt und ausgeschnitten zur Anprobe. Sitzt perfekt, die Lichtleiter sollten dem Fokusring nicht in die Quere kommen.

Jetzt muss ich meinen Keller aufräumen und saubermachen, ein passendes Stück Plexiglas suchen oder kaufen, Bohrer kaufen und dann kann es losgehen...

Meiner Schätzung nach sollte es möglich sein, den kamerainternen Blitz "direkt" anzufahren mit den Lichtleitern - also ohne den riesen Bogen hintenrum, wie in der englischen Anleitung. Von den Biegeradien her scheint mir das möglich zu sein. Das muss ich im Vorfeld dann noch genau austesten.

Wenn's nicht klappen sollte, werde ich eine alternative Lösung bauen: Externer Blitz (HVL-F42), Synchrokabel und der Blitz wird unter oder neben der Kamera mit einer Schiene befestigt.

Werde weiter auf dem Laufenden halten ...

mfg

Manuel / BAERle
 
Guten Abend ... ich schon wieder.

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und folgenden Testaufbau ausprobiert:

Anhang anzeigen 1708927

Eine alte Blitzschiene von Hama, mit zwei Stativschrauben, Blitz HVL-F42AM auf OC-Kabel in Pixel. Fazit: Im Vergleich zur Lösung mit dem internen Blitz wird das ganze zu schwer und zu unhandlich. Da tröstet auch die stärkere Leistung nicht drüber weg.

Also werde ich jetzt doch die Idee mit dem internen Blitz (der A100) weiterverfolgen. Erste Idee: eine Blitzschuhabdeckung mit aufgeklebtem, Z-formigen Kunststoffwinkel nach vorne und oben, so das vor dem Blitz eine waagerechte Fläche entsteht, an der die Lichtfasern befestigt werden können. Das ganze mit einem "Überzieher" z.B. aus schwarzem Moosgummi lichtdicht verpackt und evtl. innen Alufolie.

Anhang anzeigen 1708956

Der Abstand A (= ca. Länge des Blitzschuhs) sollte bei dieser Konstruktion auch zwischen Blitz und Faserbündel eingehalten werden (den braucht es wahrscheinlich auch, um das Licht genügend zu verteilen) - sonst kann man die Halterung nicht in den Blitzschuh einschieben. Auf dem Bild passt das gar nicht.

Die Bündelung des Faserpaketes werde ich mit schwarzem Schrumpfschlauch machen. Wie schon vorher erwähnt soll die Führung der Fasern zum Objektiv in einem kleineren Bogen erfolgen, damit das ganze nicht so ausladend wird.

Mal sehen ...

mfg

Manuel / BAERle
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung meines Monologes ...

So langsam nimmt das ganze Form an:

Anhang anzeigen 1711415

Eine ca. 4-5mm starke Plexiglasplatte, einseitig glatt, andere Seite aufgerauhtg und kleine Quadrate drin. Erst wurden die 150 Löcher gebohrt (1,0mm Bohrer mit dickerem Schaft von Proxxon, 3 Stück 3,99€ bei Toom), dann mit einer Lochsäge (46mm) die innere Öffnung vorgebohrt und mit der Feile auf den Außendurchmesser (51mm) des Filterrings aufgefeilt. Der Ring sitzt so eng im Loch, daß dieser nicht extra geklebt wurde. Vorher noch die äußeren Umrisse angerissen, mit der Bugelsäge grob ausgeschnitten und mit der Feile "auf Maß" gebracht. Das ganze ist nicht ganz zentrisch - die Lösung mit den 4 Schablonen ist nicht ideal. Ich würde beim nächsten Mal dickeres Papier nehmen (Fotopapier) und alle Löcher auf 1 Vorlage drucken.

Anhang anzeigen 1711416

Die (auf 39cm Länge abgeschnittenen) Fiberglasfäden wurden in die Löcher so weit wie möglich reingedrückt und dann mit Kleber rundrum "geflutet". Die meisten Faser halten im Loch schon recht gut, einige Löcher sind etwas groß geraten.

Anhang anzeigen 1711417

Diesen Kleber habe ich genommen - der Verkäufer der Fasern hatte mir empfohlen, einen Lösemittelfreien und für Styropor geeigneten Kleber zu kaufen - das ist der einzige, der diese Bedingungen erfüllt hat.

Anhang anzeigen 1711418

Morgen, wenn hoffentlich der Kleber getrocknet ist, werde ich das ganze mal an die Kamera montieren und die Fasern bündeln. Dann muss ich warten, bis die Blitzschuhabdeckung da ist, bevor ich den Halter bauen kann.

To be continued ...

mfg

Manuel / BAERle
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine "Good News"

Hallo zusammen!

Ich glaube ich bin am Ende ... leider nicht am guten!

Erste Anprobe an der Kamera: scho das Montieren der Apparatur mit losen Lichtleitern ist eine Fummelei, eigentlich nur möglich in dem man das Objektiv an den Blitzring schraubt und dann erst das ganze an die Kamera 'andockt'.

So leicht die Leichtleiter einzeln zu bewegen sind - schon eine Hälfte der Lichtleiter ist so störrisch, das meine Idee mit der Blitzschuhhalterung definitiv gestorben ist - das hält die NIE aus. Im übrigen habe ich wohl einen entscheidenden Denkfehler bei der Länge der Lichtleiter gemacht - länger wäre doch besser gewesen - vor allem die unteren! Zweites akutes Problem: Ich habe bis jetzt keine Möglichkeit gefunden, die Lichtleiter so zu bündeln, das ich dem AF die Belastung auf Dauer zumuten möchte - und manuell Fokussieren ist nicht drin, da kommt man nicht dran.

Fazit bis dahin:
- die Lichtleiter sind zu dick oder zuviel
- länger ist besser
- ein innenfokussiertes Objektiv (ohne Längenänderung) wäre besser
- die Billig-Ringblitze von E..y sind villeicht doch nicht das Schlechteste...?!?

Ideen oder Kaufangebote an mich ... :grumble::grumble::grumble:

mfg

Manuel / BAERle
 
Hallo mal wieder !

So, einen ersten funktionierenden Aufbau habe ich doch noch geschafft:

Anhang anzeigen 1712163

Die Lichtleiter sind zwar etwas im Weg und das ganze ist recht schwer - aber man kann damit Bilder machen - auch wenn der Blitz mit dem 1:1 Adapter an der Leitungsgrenze und ohne 1:1 (also weiter weg) schon darüber ist. Liegt daran, daß derzeit der Blitz rechtwinklig auf die Lichtleiter blitzt - da muss ich mir noch was einfallen lassen - habe schon überlegt, zwei kleine Spiegel einzubauen?!? ... Vor dem Blitz habe ich einen Diffusor mit 2 ~10mm Löchern seitlich und Alufolie drumrum montiert - die Alufolie soll erst mal das direkte Licht vom Blitz abschirmen.

Anhang anzeigen 1712231 Anhang anzeigen 1712230

Die Zahnstocher sind etwas dunkel geworden - aber sonst sieht es doch mal gar nicht so schlecht aus. Beide Bilder Freihand, nur beschnitten sonst OOC.

Mit dem AF klappt das ganze auch ganz ordentlich - sogar das als "Kaffeemühle" bekannte Makroobjektiv (Soligor 100/3.5) hört sich unter "Last" besser an. Teilweise kann sogar das AF-Hilfslicht vom HVL-F48 mitgenutzt werden.

mfg

Manuel / BAERle
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, so viel Arbeit! :eek:
Aber endlich mal ein DIY-Ringblitz, bei dem sich jemand Gedanken um die gleichmäßige Lichtverteilung gemacht hat.

Zur einfacheren Handhabung kann man vielleicht:
- auf die untere Reihe verzichten (also nur Lichtleiter von oben, links und rechts zuführen)
- das ganze an einen Cokin Halter kleben, den kann man dann nämlich ohne umständliches Schrauben auf den Cokin Adapterring aufschieben.


Deine Idee mit den Spiegeln ist sicherlich gut!


Ein Haken bei der Verwendung eines Systemblitzes ist, dass man relativ viel Licht verliert, solange man nicht so viele Lichtleiter bündelt, dass sie die ganze Leuchtfläche des Blitzes abdecken.
Wenn man das aber macht, dann hat man die Insekten nach dem Fotografieren wohl auch gleich gegrillt. :o

Darf man die Lichtleiter erwärmen, um sie für den Einsatz "vorzubiegen"? Das könnte einiges vereinfachen.
Welchen Beigeradius haben die Teile denn?
Welche Unterschiede macht es (außer der Störrigkeit der Faser), ob man 0,75, 1 oder 1,5 mm Querschnitt verarbeitet?
 
Der Weg ist das Ziel ...

Hallo meine Lieben Mitbastelnden!

Haaaaallllloooooo ?!? :lol::lol: ... was soll's ...

Nach einem weiteren (enttäuschenden) Versuch mit meinem Makroblitz nun folgendes (vermutlich) Endergebnis:

In den Diffusor habe ich einen "Spiegel" eingebaut: ein Kartonstreifen in der Breite der Innenhöhe des Diffusors mit Alufolie beklebt, 90° abgewinkelt und als Reflektor vor die Fasern gelegt. Bringt kaum was. Ich glaube auch nicht, das ein richtiger Spiegel da entscheidend mehr bringt - deshalb spar ich mir die Ausgabe.

  • Ausleuchtung mit 1:1-Achromat ist super, zumindest meistens
  • bei dunklen Objekten belichtet der Blitz unter
  • Ausleuchtung ohne Achromat ist besch....en - hängt wohl auch mit dem großen Abstand zusammen
  • Handhabung der ganzen Apparatur ist schwierig (Gewicht)

Und der Hammer kommt am Schluß: ohne die ganze Apparatur leuchtet der HVL-F42AM bis runter zum Maßstab 1:1 bestens aus!!! :grumble: und die Belichtung passt dann zu 100%.

Hier Beispiele mit Ringblitz (Links ca. 1:1, Rechts ca. 1:2)
Anhang anzeigen 2601993 Anhang anzeigen 2601994
der Blitz scheint vom Lade-/Auslösegeräusch her volle Leistung zu fahren ...


Und mit dem HVL-F42 (1. Bild 1:1, 2. Bild 1:1, 3. Bild 1:2)
Anhang anzeigen 2601996 Anhang anzeigen 2601997 Anhang anzeigen 2601998

Ich denke, das ganze ist für Makroobjektive mit kleinerer Brennweite wirklich interessant.

mfg

Manuel / BAERle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Boah, so viel Arbeit! :eek:
Aber endlich mal ein DIY-Ringblitz, bei dem sich jemand Gedanken um die gleichmäßige Lichtverteilung gemacht hat.

Ja, ein HAUFEN Arbeit - wobei sie im großen und ganzen Spass gemacht hat ... aber leider in meinem Fall ziemlich sinnlos war (s.o.)

Zur einfacheren Handhabung kann man vielleicht:
- auf die untere Reihe verzichten (also nur Lichtleiter von oben, links und rechts zuführen)
- das ganze an einen Cokin Halter kleben, den kann man dann nämlich ohne umständliches Schrauben auf den Cokin Adapterring aufschieben.

Viele Makroblitze haben nur links und rechts eine Blitzröhre ... und das mit dem Cokin ist sicher keine schlechte Idee. Wobei das Aufsetzen als Einheit auch geht.

Deine Idee mit den Spiegeln ist sicherlich gut!

Bringt aber nicht wirklich viel - erstaunlicherweise.

Ein Haken bei der Verwendung eines Systemblitzes ist, dass man relativ viel Licht verliert, solange man nicht so viele Lichtleiter bündelt, dass sie die ganze Leuchtfläche des Blitzes abdecken.
Wenn man das aber macht, dann hat man die Insekten nach dem Fotografieren wohl auch gleich gegrillt. :o

Am "verlorenen" Licht alleine liegt das Problem glaube ich nicht.

Darf man die Lichtleiter erwärmen, um sie für den Einsatz "vorzubiegen"? Das könnte einiges vereinfachen.
Welchen Beigeradius haben die Teile denn?
Welche Unterschiede macht es (außer der Störrigkeit der Faser), ob man 0,75, 1 oder 1,5 mm Querschnitt verarbeitet?

Das mit dem Erwärmen habe ich bisher nicht probiert aber auch schon überlegt, evtl. probiere ich das mal mit einem Reststück.

Einzelne Fasern lassen sich recht eng biegen (paar cm Halbkreis) - aber die Bündel werden richtig störrisch - wobei weniger der Biegeradius sondern die enormen Kräfte zum Problem werden.

Der DURCHMESSER wirkt sich auf die Störrigkeit aus und auf die Zahl der Fasern - je dünner, desto mehr wird man brauchen.

Hoffe ich konnte deine Fragen so weit beantworten ...


mfg

Manuel / BAERle
 
AW: Der Weg ist das Ziel ...

Ich denke, das ganze ist für Makroobjektive mit kleinerer Brennweite wirklich interessant.

mfg

Manuel / BAERle

Und genau desswegen versuche ich mich mal an meinem EF-S60 Macro. :)

Eines muss ich aber sagen, das Meterbild mit den LWL gefällt mir bedeutend besser.

Ich vermute mal, da du das Licht nur indirekt in die LWL hinein feuerst lässt du verdammt viel an Leistung liegen. Vermutlich hilft dir auch dein "Spiegel" nicht wirklich weiter.

Wie hast du die Fasern eigentlich abgelängt? Messer? Schere? Ich habe vor diese vor dem verbauen noch mit feinster Körnung zu "polieren". Evtl. liegt hier dein Hund begraben......

Bin mal gespannt wann ich soweit bin.....


Gruß nach Rüühfälde...
 
AW: Der Weg ist das Ziel ...

Und genau desswegen versuche ich mich mal an meinem EF-S60 Macro. :)

Eines muss ich aber sagen, das Meterbild mit den LWL gefällt mir bedeutend besser.

Ich vermute mal, da du das Licht nur indirekt in die LWL hinein feuerst lässt du verdammt viel an Leistung liegen. Vermutlich hilft dir auch dein "Spiegel" nicht wirklich weiter.

Wie hast du die Fasern eigentlich abgelängt? Messer? Schere? Ich habe vor diese vor dem verbauen noch mit feinster Körnung zu "polieren". Evtl. liegt hier dein Hund begraben......

Bin mal gespannt wann ich soweit bin.....


Gruß nach Rüühfälde...

Hallo!

Danke für den Gruß ...

Ich habe einen wirklich scharfen Seitenschneider verwendet - das hat ein recht ordentliches Schnittbild gegeben. Beim Bündel war das schwieriger, da ist das nicht so richtig schön geworden - aber da werde ich vielleicht nochmal ansetzen und auch einen richtigen Spiegel einsetzen (V-förmig, 90°-Winkel, Spitze zum Blitz hin, so das das Licht um 90° zu den Seiten abgelenkt wird) - und die Fasern muss ich noch besser im Diffusor befestigen.

Habe auch schon überlegt, ob ich das ganze einem Bastler mit geeignetererem Objektiv übergeben soll ...

Stimmt, die Ausleuchtung bei 1:1 ist wirklich schön, aber für mich wäre der Bereich um 1:2 eigentlich interessanter.

Auf jeden Fall sind nahezu ALLE Bilder mit Blitz ganz gut geworden, zumal ich für keines ein Stativ verwendet habe. Ein Test steht noch aus: Den Blitz nur als Aufheller verwenden (bei Tageslich im Freien z.B.) - bis jetzt war er Hauptlichtquelle.

mfg & gute Nacht

Manuel / BAERle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten