Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich glaube viele von euch brauchen einen Günstigen Ring-Blitz. Hier gibt es ein recht günstiges umsetzbares Tutorial.
Hallo,
Ich habe mir die Umsetzung dieser Lösugn auch schon überlegt, kannst du mir die Bezugsquelle für die Fassern nennen?
Hallo, habe den Link wohl oben übersehn.
Dort gibt es nicht mehr ausreichend, lässt sich aber bestimmt an anderer Stelle auftreiben, bin nur am überlegen ob 1mm oder 1,2mm.
Berichte von deinem Ergebniss
Hallo,
Das mit dem Gebündelten Licht ist kein schlechter Vorschlag, allerdings wenn das Objekt relativ weit weg ist, was ist dann?
Nur die Mitte gut beleuchtet, nach ausen schwächer?
Boah, so viel Arbeit!
Aber endlich mal ein DIY-Ringblitz, bei dem sich jemand Gedanken um die gleichmäßige Lichtverteilung gemacht hat.
Zur einfacheren Handhabung kann man vielleicht:
- auf die untere Reihe verzichten (also nur Lichtleiter von oben, links und rechts zuführen)
- das ganze an einen Cokin Halter kleben, den kann man dann nämlich ohne umständliches Schrauben auf den Cokin Adapterring aufschieben.
Deine Idee mit den Spiegeln ist sicherlich gut!
Ein Haken bei der Verwendung eines Systemblitzes ist, dass man relativ viel Licht verliert, solange man nicht so viele Lichtleiter bündelt, dass sie die ganze Leuchtfläche des Blitzes abdecken.
Wenn man das aber macht, dann hat man die Insekten nach dem Fotografieren wohl auch gleich gegrillt.![]()
Darf man die Lichtleiter erwärmen, um sie für den Einsatz "vorzubiegen"? Das könnte einiges vereinfachen.
Welchen Beigeradius haben die Teile denn?
Welche Unterschiede macht es (außer der Störrigkeit der Faser), ob man 0,75, 1 oder 1,5 mm Querschnitt verarbeitet?
Ich denke, das ganze ist für Makroobjektive mit kleinerer Brennweite wirklich interessant.
mfg
Manuel / BAERle
Und genau desswegen versuche ich mich mal an meinem EF-S60 Macro.
Eines muss ich aber sagen, das Meterbild mit den LWL gefällt mir bedeutend besser.
Ich vermute mal, da du das Licht nur indirekt in die LWL hinein feuerst lässt du verdammt viel an Leistung liegen. Vermutlich hilft dir auch dein "Spiegel" nicht wirklich weiter.
Wie hast du die Fasern eigentlich abgelängt? Messer? Schere? Ich habe vor diese vor dem verbauen noch mit feinster Körnung zu "polieren". Evtl. liegt hier dein Hund begraben......
Bin mal gespannt wann ich soweit bin.....
Gruß nach Rüühfälde...