• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY-Objektivköcher

Mangolicious

Themenersteller
Servus,
ich bins mal wieder... der "Schneider" :D
Da ich ja schon diverse Sachen selbst genäht habe (Objektivbezug und Stativschoner), kam ich gestern auf eine weitere Idee.
Ich hab mir ein gebrauchtes Beroflex 400mm M42 Objektiv gekauft. Allerdings hatte ich nichts, womit/worin ich es transportieren könnte. Einfach so mit mir rumschleppen wollte ich das Teil auch nicht.
Nach längerem Grübeln kam ich dann auf eine Idee.


Ich hatte noch einen runden Versandkarton für Leuchtstoffröhren und einen alten Teppich im Keller liegen.
Daraus kombiniert ergibt sich mit viel Phantasie ein Objektivköcher :D



Zunächst schnitt ich den Teppich in die passende Breite
um ihn um die Rolle wickeln zu können und fixierte ihn dann
mit Draht. Anschließend wickelte ich ein wenig
Gewebeklebeband herum, damit ich den Bezug später leichter
überziehen konnte.



Nachdem der Teppich fixiert und schön rund war, schnitt
ich ihn in die passende Länge und befestigte an einer
Seite einen Boden, der ebenfalls aus dem Teppich bestand
und wieder mit Draht fixiert wurde.



Nun schnitt ich aus einer alten Bundeswehr Flecktarnhose
einen passenden Streifen Stoff zurecht.



Diesen Stoffstreifen nähte ich zunächst grob zusammen,
zog ihn über die Teppichrolle und markierte eine gerade Linie,
damit ich den Streifen passend nähen konnte.
Man kann sehr schön die beiden total krummen und schiefen
Nähte erkennen :ugly:



Anschließend schnitt ich grob ein rundes Stück Stoff zurecht,
das ich dann als Boden einnähte.
Da ich davon kein Bild gemacht habe, hier ein Bild von einem
kleineren Beutel, den ich genau gleich anfertigte.



Danach schnitt ich die Hülle auf die passende Länge.
Am offenen Ende schlug ich den Stoff nach innen um (ca. 3cm),
schnitt ein kleines Loch hinein und nähte ihn fest.
Dies dient zur Führung für die Kordel/Schnur um den Köcher
später verschließen zu können.



Somit war die Hülle fertig, konnte umgedreht und über die Teppichrolle gezogen werden. Ging richtig streng, da der Bezug relativ eng genäht wurde.
Zum Schluss zog ich noch eine Schnur durch den Umschlag.


Und fertig ist die Flecktarnsalami.


Sieht zwar nicht schön aus, erfüllt aber seinen Zweck.
Der Köcher ist relativ stabil, lässt sich aber mit ein wenig Kraft deformieren.
Wenn man aber darauf auspasst, sollte nichts passieren.
Es passen zudem mein 70-200 F4, das 18-55 und das 50 1.8 zusammen hinein :D

Gruß
Manu
 
AW: DIY - Objektivköcher

Sieht zwar richtig gut aus, aber ich hätte Angst dass, wenn ich Teppich nehme, da noch viel Staub drinnen ist, welcher danach mit den Objektiven in intimen Kontakt tritt.
Ich würde vorschlagen, innen auch noch ein "Kondom" aus Stoff rein zunähen.
 
Da bin ich aber andere Meinung. Das sieht gut aus :top:

Schöne Anleitung!

Wie auch dein Stativbezug :top::top::top:
Klasse Arbeit und was zum "abgucken". :angel:

Gruß
Kai
Danke :)

Falls den Köcher jemand nachbaut, würd ich mich über Bilder oder einen kleinen Bericht freuen.

Sieht zwar richtig gut aus, aber ich hätte Angst dass, wenn ich Teppich nehme, da noch viel Staub drinnen ist, welcher danach mit den Objektiven in intimen Kontakt tritt.
Ich würde vorschlagen, innen auch noch ein "Kondom" aus Stoff rein zunähen.
Mit dem Staub im Teppich hast du schon Recht.
Den Teppich hab ich allerdings ca. eine halbe Stunde lang gründlich gesaugt.
Zum Glück haben wir von Vorwerk genügend Aufsätze für den Staubsauger und ein paar Teppichreinigungsmittel. Da trau ich mich wetten, das kein Staub, keine Fusseln oder Fasern aus dem Teppich kommen :D

Zudem sind die Linsen des Objektivs durch die Deckel geschützt. Und wenn mal Staub dran/drin ist, kann ich das Beroflex problemlos in 3 Teile schrauben und von allen Seiten gründlich säubern. :ugly:

Jetzt teste ich den Köcher mal eine Zeit lang und dann kann ich ja immernoch eine innere Hülle nähen.

Gruß
Manu
 
...und dann kann ich ja immernoch eine innere Hülle nähen.

Alternativ kann ich ne billige Isomatte empfehlen, die man entsprechend auf Maß schneidet und dann gemäß Deiner Anleitung verbauen kann. Das Material lässt sich sogar noch besser verarbeiten und dient zudem noch als Polsterung. Habe mir auf diese Weise schon einige Trennwände für Fototaschen gebaut. Das Material lässt sich auch super mit Klettband vernähen, sodass man auf die Drahtfixierung an der Längsseite gut verzichten kann.

Gruß!
 
Alternativ kann ich ne billige Isomatte empfehlen, die man entsprechend auf Maß schneidet und dann gemäß Deiner Anleitung verbauen kann. Das Material lässt sich sogar noch besser verarbeiten und dient zudem noch als Polsterung. Habe mir auf diese Weise schon einige Trennwände für Fototaschen gebaut. Das Material lässt sich auch super mit Klettband vernähen, sodass man auf die Drahtfixierung an der Längsseite gut verzichten kann.

Gruß!

Das ist eine wirklich sehr gute Idee. Im Keller hab ich sogar noch eine alte Isomatte.
Und da ich im Moment nicht viel zu tun habe, mach ich mich gleich ans Werk :D

Gruß
Manu

EDIT: Der Köcherkörper aus der Isomatte war relativ schnell gebaut, allerdings ist die Stabilität gleich Null. Da ist die Variante mit dem Teppich etwas stabiler. Mal schauen was mir da noch einfällt. Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
... allerdings ist die Stabilität gleich Null.

Mhm. Kommt halt immer auf die Dicke der Isomatte an, die man verwendet hat. Nimmt man eine mit einem cm Dicke, sollte die Hülle eigentlich schon von selbst stehen können (Yogamatten sind übrigens völlig ungeeignet.;)). Natürlich hat man dann kein Ofenrohr, mit dem man irgendwen verprügeln könnte, aber... die originalen Objektivtaschen von Lowepro sind auch nicht dicker/stabiler.

Alternativ könnte man aber auch noch zwischen Isomatte und Außenhülle eine stabile, aber trotzdem flexible Kunststoffeinlage schieben. Habe so direkt keinen Plan, was man da nehmen könnte, im Baumarkt bekommt man sowas aber bestimmt hinterher geworfen. Oder halt doch mal gucken, ob man nicht irgendwo ne billige festere Isomatte bekommt, z.B. sowas hier:

http://www.travelblogging.de/wp-content/uploads/2008/04/isomatte-wikipedia.jpg

Mit dieser Matte als Beispiel kann ich mir nicht vorstellen, dass die Tasche zu flexibel wird. Gibts auch für 5 Mark bei amazon, in nem cm Dicke.

Gruß!
 
Meine Isomatte ist ca. 1cm dick und an sich relativ fest und stabil, aber das Rohr ist ziemlich instabil und flexibel. Liegt jetzt seit dem versuch rum und hat sich schon durch das Eigengewicht zu einem Oval verbogen.
Habe jetzt wieder den Köcher mit Teppich zusammengebaut.

Praktisch wäre ein KG-Rohr aus dem Baumarkt aber das gibts nur mit 70mm und 100mm Durchmesser. Das eine ist zu klein und das andere zu groß :D

Naja morgen mal in den Baumarkt schauen und ein wenig shoppen. Vielleicht haben die ja andere Rohre die vielleicht passen.
Ansonsten ist es eigentlich nicht schlimm. Das Teppichrohr ist ja einigermaßen stabil.

Gruß
Manu
 
schau dir mal die schreibunterlage pröjs bei dem schwedischen möbelmarkt an.:)

Jau, genau sowas meinte ich. Perfekt. Das Teil zwischen Isomatte und Außenhülle schieben und fertig. Kann auch bestimmt mitm Cutter auf Länge schneiden, wenn nicht sogar mit ner stabilen Schere.

Das Ganze wird dann auch bestimmt etwas leichter als die Kombi mitm Teppich.
 
bloß keine panik wegen pilzen. klar das ist möglich, aber es gibt auch viele die ihre objektive immer in solchen teilen haben und keinen (erkennbaren) pilz.

ich habe zwei alte die lagen jahrelang in ihrem köcher und sind einwandfrei.

durch dieses thema überlege ich mir auch schon welche zu bauen ;) wollte ich zwar früher schon machen aber der geringe preis div. chinateile lies mich noch zögern.

ich dachte mir aber eben, dass ev. "belüftete" köcher keine üble sache wären.
 
Wegen Glaspilzen mache ich mir keine Sorgen. Das Objektiv steht in der Vitrine wenn es nicht gebraucht. Dafür war es eigentlich auch gedacht.
Falls das Teil mal feucht/nass werden sollte kann man den Bezug abnehmen und den Teppichkern Lüften.

Gruß
Manu
 
Ich hätte als Alternative zu Teppich und Isomatte , an die Hülle die man beim Posterkauf bekommt gedacht.
Ist zwar "nur"aus Karton hält aber die Form; auch gehen würde die Kartonrolle die unter den PVC Bödenrollen ist. Die bekommst Du meist gratis bei den Baumärkten.
 
wow spitze! hab auch bei ebay nen riesen ,,billig" tele geschossen und suchte nach ner tasche, aber nix zu finden, aber das ist ja ne klasse idee! wäre ich selbst nie drauf gekommen! supi!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten