• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Nodalpunktring

namdan

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe mir für mein Samyang 8mm Fisheye einen Nodalpunktring gebastelt den ich euch hier zeigen möchte.
Leider nicht in schwarz, aber dafür funktioniert er wie er soll, einfach auf das Stativ klemmen und fertig, die Einstellerei entfällt und das Teil ist leicht.
Ich habe mir schon so einige Panoramaadapter selbst gebaut, aber dieser ist bisher der beste, halt leider nur für das Samyang.
An den kleinen Seitenwänden habe ich noch je auf einer Seite ein Langloch in einem bestimmten Radius gefräst, damit kann ich die ganze Einheit ein paar Grad nach vorne oder hinten kippen. Dazu sind die kleinen Klemmschrauben an den Seiten.
Die etwas größere Klemmschraube klemmt das Objektiv wenn ich die Kamera in das Hochformat drehe. Wer das Samyang kennt weiss dass man einen Ring nicht über das Objektiv schieben kann. Es gibt ja nur eine Stelle am Objektiv wo man den Ring klemmen kann, aber davor und dahinter ist ein größerer Durchmesser. Das Problem habe ich gelöst indem ich zwischen Objektiv und dem Ringadapter einen geschlitzten Teflonring angebracht habe. Bei der Montage kommt der Teflonring zuerst auf den kleinsten Durchmesser am Objektiv, der Aussendurchmesser ist aber dann größer wie der hintere am Kameraanschluß. Im Ringadapter ist nochmal eine kleine Vertiefung eingedreht in den dann der Teflonring springt, Klemmschraube zudrehen und fertig.

Grüße
Michael
 

Anhänge

Hallo Michael,

Super Lösung, Technisch Meisterlich umgesetzt.
Habe mir für das Baugleiche Walimex etwas ähnliches gebastelt.
Zusätzlich habe ich noch die Möglichkeit zum Slanten umgesetzt.
 

Anhänge

Hallo maca63,

das sieht ja auch gut aus und es ist schwarz ;)
Hauptsache es funktioniert wie es soll.
So einen Slant-Adapter habe ich mir auch schon mal gebaut, aber damit bekomme ich leider keine Einreihigen Panoramen hin, die Diagonale reicht mit (m)einer Crop Kamera nicht, somit müsste ich auch immer Nadir und Zenith zusätzlich machen. Das Teil liegt nun im Schrank :D
Irgend wie habe ich dann auch noch festgestellt dass die Programme die ich nutze nicht so gut mit Slant-Bildern zurecht kommen, oder ich bin zu blöd dazu.

So wie deine Version ist wollte ich es am Anfang auch machen, der Grund warum ich es dann so gelöst hatte war dass ich keine Imbusschlüssel mitnehmen wollte, die musste ich immer im Rucksack suchen :eek:
und ich wollte nicht so viel schrauben.

Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

Das mit dem Inbusschlüssel habe ich so gelöst. Der Ring bleibt dauerhaft am Objektiv.
Die Slant Lösung wie hier gezeigt, verwende ich nur mit dem Einbein. Dabei benötige ich mit meiner Crop Kamera (Nikon D7100) 6 Aufnahmen + Nadir
Fürs Dreibein habe ich nochmals eine andere Lösung. Kamera im Hochformat mit dem gleichen Montierten Ring. Dort mache ich dann 6 + 2 Aufnahmen + Nadir.
Alle andere Versuche mit weniger Aufnahmen zurechtzukommen, waren mit dieser "Kamera - Objektiv - Kombination" nicht erfolgreich.
 
Hallo hwd,

Weil ich zwischen dem Nodalpunktring und dem Objektiv einen Gummi dazwischengelegt habe, der etwa 0,25 mm Dick ist. Das habe ich so gemacht um das Objektiv nicht zu verkratzen. Habe den Gummi zwar auf dem Nodalpunktring verklebt, was aber bei der Montage trotzdem ein ganz schönes Gefummel war.
Nun habe ich bedenken wenn ich das Objektiv im Ring verdrehen möchte, das ich danach nicht mehr alles so sauber justiert bekomme.
Die Alternative wäre natürlich einen Kunststoffring als "Zwischenlage" einzuarbeiten. Hierfür müsste ich aber einen neuen Ring mit anderen Abmessungen Drahterodieren.
Da mich aber der fest montierte Nodalpunktring am Objektiv nicht stört, und ich den Slant-Adapter eh auch schon angefertigt habe werde ich die Konstruktion wohl so belassen.
 
Ich habe wie ja schon oben gesagt eine Nut in den Panoring eingefrät, in der Nut liegt ein geschlitzter Delrinring der dann beim klemmen das Objektiv fixiert.
Mit dem Delrinring verkratze ich nichts am Objektiv und durch lösen der Klemmschraube kann ich ganz leicht das Objektiv samt Kamera verdrehen bzw. Ausrichten wie ich es brauche.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten