pliester
Themenersteller
Gerade aus dem Urlaub zurück.
Bei Besichtigungstouren ist man so ziemlich behangen mit, Tasche für Essen/Trinken usw. und dann noch die Kamera um den Hals/Schulter.
Des Tragekomfort hin habe ich die Kamera nach dem zweiten Tag mit dem Schultergurt um den Unterarm gewickelt. Das dauert zwar bis alles ausgerichtet ist, aber geht behelfsmäßig.
Nun habe ich mir ein Tragegeschirr angefertigt.
Die Vorzüge des Geschirrs:
1. Angenehmes entspanntes Tragen der Kamera bei hängendem Arm, mit sofortiger Verfügbarkeit.
2. Ausreichende Bewegungsfreiheit des Daumens um Einstelltasten zu bedienen.
3. Anwendbar mit Batteriegriff.
4. Anwendbar mit Schnellkupplung.
5. Die Kamera ist nicht wie ein Schlagring mit der Hand verbunden.
6. Die Hand läßt sich herausdrehen und man kann Jemanden Die Hand geben ohne die Kamera vorher abzuschnallen.
Die Nachteile des Geschirrs:
1. Der Tragekomfort (K100Ds+18-200) ist angenehm, bei höheren Gewichten wird die Gelenkmanschette wahrscheinlich etwas drücken.
2. Bei meiner Ausführung ist das tragen von Wollkleidung nicht sinnvoll, da die Gelenkmanschette außen Krallen besitzt(hatte gerade nichts anders da).
3. Alle Nachteile die die Hersteller von Handschlaufen als Vorteile anbieten.
Stückliste:
1x Klettband 50mm x 280mm, eine Seite Positiv, eine Seite Negativ.
1x Schultergurt oder einen anderen Gurt mit Einstellmöglichkeiten (um die Enden abzuschneiden).
3x Schlagverbindungsniete (gibts im Baumarkt zu ?STK, EURO ?).
1x Blech 1mm dick (für zwischen Kamera und Schnellkupplung).
1x dickeres Klebeband (zwischen Blech und Kamera).
Werkzeug:
Schere, Hammer, Bohrmaschine, Bohrer, Feilen, Säge, Feuerzeug (um die Enden der Schnittstellen der Gurtstücke zu verschweißen).
Das kann/sollte natürlich jeder auf seine Bedürfnisse ändern/anpassen.
Keine Haftung für die angeregten Bauvorschläge, jeder ist selbst dafür verantwortlich was er macht.
Gruß
Jürgen
Bei Besichtigungstouren ist man so ziemlich behangen mit, Tasche für Essen/Trinken usw. und dann noch die Kamera um den Hals/Schulter.
Des Tragekomfort hin habe ich die Kamera nach dem zweiten Tag mit dem Schultergurt um den Unterarm gewickelt. Das dauert zwar bis alles ausgerichtet ist, aber geht behelfsmäßig.
Nun habe ich mir ein Tragegeschirr angefertigt.
Die Vorzüge des Geschirrs:
1. Angenehmes entspanntes Tragen der Kamera bei hängendem Arm, mit sofortiger Verfügbarkeit.
2. Ausreichende Bewegungsfreiheit des Daumens um Einstelltasten zu bedienen.
3. Anwendbar mit Batteriegriff.
4. Anwendbar mit Schnellkupplung.
5. Die Kamera ist nicht wie ein Schlagring mit der Hand verbunden.
6. Die Hand läßt sich herausdrehen und man kann Jemanden Die Hand geben ohne die Kamera vorher abzuschnallen.
Die Nachteile des Geschirrs:
1. Der Tragekomfort (K100Ds+18-200) ist angenehm, bei höheren Gewichten wird die Gelenkmanschette wahrscheinlich etwas drücken.
2. Bei meiner Ausführung ist das tragen von Wollkleidung nicht sinnvoll, da die Gelenkmanschette außen Krallen besitzt(hatte gerade nichts anders da).
3. Alle Nachteile die die Hersteller von Handschlaufen als Vorteile anbieten.
Stückliste:
1x Klettband 50mm x 280mm, eine Seite Positiv, eine Seite Negativ.
1x Schultergurt oder einen anderen Gurt mit Einstellmöglichkeiten (um die Enden abzuschneiden).
3x Schlagverbindungsniete (gibts im Baumarkt zu ?STK, EURO ?).
1x Blech 1mm dick (für zwischen Kamera und Schnellkupplung).
1x dickeres Klebeband (zwischen Blech und Kamera).
Werkzeug:
Schere, Hammer, Bohrmaschine, Bohrer, Feilen, Säge, Feuerzeug (um die Enden der Schnittstellen der Gurtstücke zu verschweißen).
Das kann/sollte natürlich jeder auf seine Bedürfnisse ändern/anpassen.
Keine Haftung für die angeregten Bauvorschläge, jeder ist selbst dafür verantwortlich was er macht.
Gruß
Jürgen
Zuletzt bearbeitet: