• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Kamera Tragegeschirr fürs Handgelenk

pliester

Themenersteller
Gerade aus dem Urlaub zurück.

Bei Besichtigungstouren ist man so ziemlich behangen mit, Tasche für Essen/Trinken usw. und dann noch die Kamera um den Hals/Schulter.

Des Tragekomfort hin habe ich die Kamera nach dem zweiten Tag mit dem Schultergurt um den Unterarm gewickelt. Das dauert zwar bis alles ausgerichtet ist, aber geht behelfsmäßig.

Nun habe ich mir ein Tragegeschirr angefertigt.

Die Vorzüge des Geschirrs:
1. Angenehmes entspanntes Tragen der Kamera bei hängendem Arm, mit sofortiger Verfügbarkeit.
2. Ausreichende Bewegungsfreiheit des Daumens um Einstelltasten zu bedienen.
3. Anwendbar mit Batteriegriff.
4. Anwendbar mit Schnellkupplung.
5. Die Kamera ist nicht wie ein Schlagring mit der Hand verbunden.
6. Die Hand läßt sich herausdrehen und man kann Jemanden Die Hand geben ohne die Kamera vorher abzuschnallen.

Die Nachteile des Geschirrs:
1. Der Tragekomfort (K100Ds+18-200) ist angenehm, bei höheren Gewichten wird die Gelenkmanschette wahrscheinlich etwas drücken.
2. Bei meiner Ausführung ist das tragen von Wollkleidung nicht sinnvoll, da die Gelenkmanschette außen Krallen besitzt(hatte gerade nichts anders da).
3. Alle Nachteile die die Hersteller von Handschlaufen als Vorteile anbieten.

Stückliste:
1x Klettband 50mm x 280mm, eine Seite Positiv, eine Seite Negativ.
1x Schultergurt oder einen anderen Gurt mit Einstellmöglichkeiten (um die Enden abzuschneiden).
3x Schlagverbindungsniete (gibts im Baumarkt zu ?STK, EURO ?).
1x Blech 1mm dick (für zwischen Kamera und Schnellkupplung).
1x dickeres Klebeband (zwischen Blech und Kamera).

Werkzeug:
Schere, Hammer, Bohrmaschine, Bohrer, Feilen, Säge, Feuerzeug (um die Enden der Schnittstellen der Gurtstücke zu verschweißen).

Das kann/sollte natürlich jeder auf seine Bedürfnisse ändern/anpassen.

Keine Haftung für die angeregten Bauvorschläge, jeder ist selbst dafür verantwortlich was er macht.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja wirklich viel Arbeit die du dir gemacht hast. :top:

Ich habe ich mir diese Schlaufe vorige Woche für 11 Euro inklusive Versand gekauft(weil ich faul bin). :D


Gruß Ronny
 
War ja wirklich viel Arbeit die du dir gemacht hast. :top:

Ich habe ich mir diese Schlaufe vorige Woche für 11 Euro inklusive Versand gekauft(weil ich faul bin). :D


Gruß Ronny


Hallo Ronny,

deine Schlaufe ermöglicht, das sich bei heruntergelassenem Arm und beim Loslassen der Kamera, diese sich in irgendeiner Weise verwindet.


Meine Ausführung ist eine Bereitschaftshalterung, bei der die Kamera nicht beim Loslassen 20cm in die Tiefe fällt, sondern direkt griffbereit ist.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja OK hast recht das ist ein Vorteil deiner Version:top:

Ich wollte ja deine Überlegungen und die Arbeit die du dir gemacht hast nicht schmälern :D

Gruß Ronny
 
Ja OK hast recht das ist ein Vorteil deiner Version:top:

Ich wollte ja deine Überlegungen und die Arbeit die du dir gemacht hast nicht schmälern :D

Gruß Ronny


Hallo Ronny,

ich empfand deinen Beitrag nicht als Anzweifelung meiner Arbeit/Überlegungen.

Dein Beitrag zeigte lediglich, das du mit deiner jetzigen Handschlaufe/Handgelenkaufhängung/Fallsicherung zufrieden bist.

Gruß
Jürgen
 
Den Nachteil der "Wollkleidung" kannst du dir ja noch als Vorteil einbauen. Einfach ein paar Streifen von dem "weichen"-Klettverschluss Element nehmen und mit, was auch immer, verzieren.
So kannst du dir Modische Hippii Armbänder, für die nächste Pogorunde ein paar Nieten, eine Armbanduhr, etc. immer im Wechsel drauf ziehen und wieder abmachen.

Die Idee ist echt klasse :top: :top: :top:
 
Danke für die Zusprüche.

Ergänzende Angaben für den Nachbauer:

Die Position des Unteren Haltegurt (Kameraboden), ist am Gelenkriemen an der
Handkante.

Die Position des oberen Haltegurt (Kamera-Auslöseseite), ist am Gelenkriemen etwa auf Daumenflucht (also etwa 180° gegenüber dem Unteren Haltegurt).

Die Klettverbindung erfolgt von der Handkante zum Daumen auf der Oberseite des Handgelenks(da wo auf dem anderen Arm die Uhr zu finden ist).

Die Niete am Ende (mittig vom Gurt) ist nur die Kennzeichnung für das obenliegende Gelenkriemenende.

Gruß
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten