Hallo Mirojan,
Erstmals danke für die Blumen und es freut mich, dass dir das Projekt so gut gefällt. Da ich aus deinen Fragen schliessen kann, dass du im Umgang mit Elektronischen Bauteilen nicht viel Übung hast bzw. dir das Grundwissen fehlt( versteh das bitte nicht falsch) Würde ich dir raten, falls ein Bekannter von dir dieses Wissen hat, mit ihm den Umbau der Elektronik zu machen.
Gerne werde ich dir aber deine Fragen beantworten:
Ich verstehe leider nicht was du damit sagen möchtest…
Was meinst du damit „Stellt den Ersatz“?
Das ist doch nicht der 10-Gang 10kOhm Poti oder doch?
Und wenn ja wofür ist die Zeichnung jetzt gut?
Ich dachte du hast ein 10-Gang 10kOhm Poti gekauft, und nicht selbst gemacht… oder?
Irgendwie verstehe ich nicht den Zusammenhang…
Wäre nett wenn du mir das noch erklären könntest.
Das eingebaute Potentiometer ist gut genug für Motoren, bei welchen die Drehzahl nicht 100% genau übereinstimmen muss. Es ist eher ein "billig"-Potentiometer, welches bei Druckbelastungen seinen Wert ändert, da eis einfach ganz simpel mit einer Kohleschicht aufgebaut ist. Dieses Potentiometer hat auch einen kleineren Wert als sein Ersatz. Wir brauchen aber nun ein Potentiometer welches seinen Wert konstant liefert und auch sehr exakt einstellbar ist. Dafür verwenden wir erstmal ein 10 Gang Potentiometer. 10-Gang bedeutet nicht, dass du nur 10 stufen hast sondern vielmehr, dass du für eine Wertänderung viel mehr am Rädchen drehen musst. Da wir in diesem Beispiel aber eine Spannung auf tausenstel Volt einstellen müssen haben wir hier auch den Vorteil, dass dies viel exakter machbar ist, als bei einem Potentiometer, bei dem währen einer Umdrehung der Wert von 1-10kOhm ändert. Verstehst du was ich meine? Zu deiner Frage : Da sich aber nach dem Gesetz von U = R*I die Spannung über diesem Poti bei Bereichsänderung auch ändert, müssen wir einen Spannungsteiler bauen, der unser grösseres Poti wieder "kompensiert" und genau das zeigt die Zeichnung. Denn wenn du nur das Poti einbauen würdest, dann wäre der Strom soooooo klein, dass der Motor nicht mal annähernd drehen würde ( Darum meinte ich am Anfang auch, dass ein Grundwissen vorhanden sein sollte)
ABER ACHTUNG!! Anscheinend hat sich nach Rückmeldungen die Elektronik inzwischen geändert, so dass der aufgezeigte Spannungsteiler mit den Werten
NICHT mehr stimmt! Soll heissen, die Spannungen am Originalpoti müssen gemessen werden und der Spannungsteiler dementsprechen neu berechnet werden. Sonst wird das mit dem exakten Einstellen nichts und das Projekt scheitert. Das Schema dient nur noch als Hinweis zum Umbau auf einen Spannungsteiler.
Dann habe ich noch eine Frage zur der Einstellung der Motor Geschwindigkeit die du auch beschreibst, das sie sehr schwer ist und oder auch zeitrauben ist. Ich nehme an dass, das Passiert genau über dem 10-Gang 100kOhm Poti.
Wenn das ein Lineares Poti ist dann schaltet er von 10kOhm über 20 , 30 usw. bis 100KOhm
Also gibt es nur 10 Spannungen die den Motor ansteuern können.
Mit diesen 10 Spannungen, wäre jetzt nur ein Zufall dass man auf diese Weise die Perfekte Motordrehzahl einstellen könnte… Vor allem der Motor läuft nur mit 12 V
Also… Ich hoffe du verstehest was ich meine…
Wie hast du die passende Spannung erreicht?
Und noch eine Frage die sich grade ergeben hat:
Du schreibst dass du erreicht am Spannungsteiler 3.194 V
Ist der 12V Motor jetzt mit 12V oder 3.194 V betrieben?
oder welchen Einfluss hat die 3.194 V Spannung?
Danke für deine Antworten in voraus
Gruß
Mirojan
Das hast du richtig erkannt. Wie oben bereits erwähnt bedeutet 10-Gang nicht, dass du nur 10 Spannungen einstellen kannst. Du kannst mit diesem Poti theoretisch jeden Ohmwert, der innerhalb seines Bereich liegt, einstellen. Ich bin mir nicht mehr sicher in welchem Bereich mein Spannungsteiler liegt, aber sagen wir mal zweischen 2 und 4 V. Du kannst nun mittels des Potentiometers auf den Tausenstel genau jede Spannung dazwischen einstellen, soll heissen, wenn du 3.254 V hast läuft er zu schnell und wenn du 3.243V hast läuft der Motor zu langsam. Siehst du jetzt wieso es ziemlich Zeitraubend ist, hier den richtig Wert ausfindig zu machen?
Der Motor ist für 12 V ausgelegt was aber keines Falls bedeutet, dass er nur mit 12 V betrieben werden kann. Je tiefer die Spannung desto langsamer dreht der Motor (ACHTUNG!! höhere Spannungen nicht anlegen, da der Motor sonst verbrennt), soll heissen, mit 12V hat der Motor im Leerlauf die auf dem Datenblatt angegebene Drehzahl. Der Motor dreht aber selbst mit den 3.194 V, einfach langsamer.
Ich weiss es hört sich alles sehr kompliziert an aber die Sache mit dem Spannungsteiler grad einfach so schnell schnell und unkompliziert zu erklären ist nicht gerade einfach

Ich hoffe trotzdem, dass du verstehst was ich meine und sonst einfach fragen. Erkundige dich aber auf jeden Fall in deinem Bekanntenkreis nach Personen, die das Grundwissen haben. Wird dir viel Ärger ersparen
Gruss
Didi