• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

DIY: 15€ Makro Ring Licht

pozelei

Themenersteller
Hallo!

Fotografier noch nicht allzu lange und habe jetzt auch mal frei nach dem Motto DIY ein Makro Ringlicht gebastelt. Man kann es sicherlich noch verbessern (ein Diffusor wäre nicht schlecht), jedoch wollte ich euch einfach mal meine Konstruktion vorstellen.

Was ich gebraucht habe:

- Filteradapter 52mm auf 82mm
- Angel-Eye 12 Volt 100mm Aussendurchmesser
- einfacher On/Off Schalter
- ein altes 12V Netzteil
- kleines Modulgehäuse für den Schalter

Kosten insgesamt (ohne Netztei): ca. 15€

Klar ist das Ringlicht durch das Netzteil auf Studiofotografie beschränkt. Ein 12 Volt Batterieblock oder gar eine Bleibatterie daran zu hängen war mir einfach zu umständlich.

Habe also einfach das Angel-Eye auf den Filteradapter geklebt. Glücklicherweise beträgt der Innendurchmesser meines Angel-Eye ebenfalls 82mm. Schalter, Licht und Netzteil zusammengelötet und den Schalter in das Gehäuse gehauen. Fertig. Also wirklich ein ganz einfacher Bausatz. Werde in den nächsten Tagen mal ein wenig experimentieren.
Hier schon mal ein paar Bilder:

Bild 1: mit Ringlicht
Bild 2: Spot von oben zum Vergleich
Bild 3: Kaktus nur mit Blitz
Bild 4: Kaktus mit Blitz + Ringlicht
Bild 5: Das Licht

Freue mich über allerlei Vorschläge, Kritik und Tipps!

P.S.: Ja, der Sensor sollte mal geputzt werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und wo bekommt man so ein engeslauge in deutschland her? bei meiner kurzen suche im web war ich nicht sehr erfolgreich.
 
hier mal das gleiche Projekt von mir allerdings mit Batteriehalter - LED-Ringlicht

Zwecks der Beschaffung - in Deutschland wirst du da ordentlich drauflegen müssen, am besten wäre der Import aus den Asiatischen Ländern, oft gibt es die mit Kostenlosem Versand und bei dem kleinen Warenwert kommen auch keine Steuern oder Zoll drauf.
 
hmmm der xx Versuch mit LED ein Ring-LED für Makro zu bauen, schön.

Aber die 15Euro würde ich in eine Sensorreinigung investieren !

Gruß und schöne Weihnachten

Mike
 
hmmm der xx Versuch mit LED ein Ring-LED für Makro zu bauen, schön.

Und was ist das Problem, diese Lösung ist auch für Leute geeignet die nicht wissen, wofür beim Lötkolben die warme Seite ist.

Interessant wäre noch der Stromverbrauch bei 12 Volt, und ob man damit blitzen kann - also deutlich überhöhte Spannung für kurze Zeit - Die LED's dürften ja wohl als Autobeleuchtung auf Langzeit ausgelegt sein und somit unterhalb des optimalen (Helligkeits-) Arbeitspunktes betrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Typen mit dem Ebay Store sollte man erstmal beibringen, wie er seine LEDs für Fotos benutzten kann, damit er mal vernünftige Produktfotos hinbekommt :D

Leider geben die nie die Lichtfarbe an, "neutral" gibt es ja leider nicht... ich bräuchte 5400K
 
Ist keine ''offizielle Bezeichnung'' eher umgangsprschlich für sehr blauweißes Licht siehe hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

http://www.t5-board.de/board/t5-tuning-tipps-und-tricks/18753-xenon-mit-8000k-lichtfarbe.html

Xenonlampen arbeiten naturgemäß bei rund 5800 Kelvin, was recht genau der durchschnittlichen Farbtempertur des Tageslichts bei Mittagssonne (12 Uhr) entspricht. Diese Farbtempertur wird vom menschlichen Auge im Vergleich zu natürlich beleuchteten Gegenständen als "weiß" empfunden. von hier http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist keine ''offizielle Bezeichnung'' eher umgangsprschlich für sehr blauweißes Licht siehe hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

http://www.t5-board.de/board/t5-tuning-tipps-und-tricks/18753-xenon-mit-8000k-lichtfarbe.html

Xenonlampen arbeiten naturgemäß bei rund 5800 Kelvin, was recht genau der durchschnittlichen Farbtempertur des Tageslichts bei Mittagssonne (12 Uhr) entspricht. Diese Farbtempertur wird vom menschlichen Auge im Vergleich zu natürlich beleuchteten Gegenständen als "weiß" empfunden. von hier http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html

Danke, das widerspricht aber dem Tread im T5 Board, wo die Rede von bis zu 8000K ist...
5800K wäre ja noch ok, das würde zu 5400K wohl nicht auffallen....

Mich würde ja so was reizen, also seitlich einstellbar....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thunderbolt: Entschuldige vielmals wenn dich der xx+1. DIY Ringlicht Thread so langweilt. Nächstes mal behältst du das einfach für dich. Und ich fürchte es werden noch einige kommen! Vielleicht nicht mehr so oft in die Bastelecke schauen!

Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Als ergänzung zum internen Blitz lassen sich schon ein paar nette Fotos machen. Die Idee 2 Ringe zu kombinieren (also vll einen 100mm und 120mm Ring) finde ich auch interessant. Die Ringe kann man ja auch nur mit einem 9V Block betreiben wobei sie dann ja nicht so stark strahlen.

Hiern noch ein "König" eines alten Schachspiels, welches mein Vater vor langer Zeit mal von einer Reise mitgebracht hatte (intern. Blitz + Ringlicht, nachträglicher Weißabgleich)
 
Leider geben die nie die Lichtfarbe an, "neutral" gibt es ja leider nicht... ich bräuchte 5400K

LED-Technik, vor allem das Billigzeug wie in diesem Thread, liefert generell farblich kein gescheites Licht. Das sieht man auch auf den meisten Beispielbildern in Threads wie diesen, wenn man mal das Boah-ey-was-für-schön-weiches-Licht versucht auszublenden. Meist gibt es Schwächen bei Grün und bei Rot. Und ich meine damit keine Schwächen an der meßtechnischen Nachweisgrenze, sondern wirklich Auffälliges.
Man sollte sich einfach klar machen: Wie sieht wohl ein Objekt aus, das wesentlich in einem Wellenlängenbereich reflektiert, in dem die Lichtquelle gar nicht oder kaum abstrahlt?

Zudem sind bei den "weißen" LEDs die Produktionsschwankungen erheblich - verbindliche Farben gibt es deshalb nur teuer beim Industrielieferanten und ganz bestimmt nicht beim Consumer-Billigheimer.

Wenn Du ordentliche Farbe haben willst, wirst Du nach wie vor um Blitztechnik nicht herumkommen. LEDs kann man ja als Hilfslicht für Sucher und AF noch ergänzend dranbauen. Für diesen Zweck muß es dann kein schön gleichmäßiger Ring sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ordentliche farben sind geschmachssache. bei morgenrot oder in der blaue stunde fehlen auch ein paar frequenzen. ein professioneller werbefotograf setzt sicher anderes werkzeug ein wie ein bastler. jeder nach seinem budget. beides hat seine berechtigung und in der kunst ist sowieso alles erlaubt. :D
 
Wenn Du ordentliche Farbe haben willst, wirst Du nach wie vor um Blitztechnik nicht herumkommen. LEDs kann man ja als Hilfslicht für Sucher und AF noch ergänzend dranbauen. Für diesen Zweck muß es dann kein schön gleichmäßiger Ring sein.

Wie schön das die Kurzzeiterhitzten auch schon da sind.

Es ist schon erstaunlich wieviele gute Photos mit schlechtem Licht gemacht werden. Bei den Preisen für diese Ringlichter kann man den Versuch zumindest wagen und feststellen ob dieser Photographiebereich für einen geeignet ist.

Falls es zum Hauptbereich werden sollte, kann man sich dann Gedanken machen ob man in Zukunft das ganze durch einen Ringblitz ergänzt oder ob man eine Lösung mit 2 kleinen Blitzen links und rechts der Optik vorzieht.

Aber erst mal das Geld auf den Tisch zu legen für so eine Ausrüstung uind dann festzustellen es ist es doch nicht so ganz - freut nur den Gebrauchtmarkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten