• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: Olympus - Wirkung des IS im Telebereich

AW: Wirkung des IS im Telebereich

Das sieht nicht mal verkleinert scharf aus.

Für F22 ist es sogar einigermassen scharf, nur halt recht weich (dafür dass es auch immer noch total überbelichtet ist und überall die Lichter ausfressen) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wirkung des IS im Telebereich

der test der CF bezog sich auf das beste erreichbare ergebnis einer serie! die zeiten sind natürlich nicht 100% erreichbar,wenn ich manches hier lese, solltet ihr euch dringend bei den scharfschützen der polizei bewerben, eine einstellung wäre euch sicher.
für mich zählt auch nur eine 100% erreichbarkeit, und da ist beim 70-300 bei 600mm KB bei 1/250 definitiv schluß, was ich als durchaus bemerkenswert erachte und als eine reife leistung.
wer hat denn bitte zu analogzeiten mit 600mm freihand fotografiert? noch dazu wo die regel 1/brennweite sich auf normale ausbelichtungen bezog, noch lange nicht auf die 100% ansicht am monitor, da kommen je nach persönlichem zittern und technik sowie auch persönlichen ansprüchen an die schärfe noch multiplikatoren dazu.
und ganz definitiv erreiche ich die beste schärfe bei 600mm KB trotz allem nur vom ordentlichen stativ,der stativschelle fürs 70-300,SVA und fernauslöser und daran wird auch die nächste generation stabis nichts ändern.
im systemvergleich steht oly dort wirklich sehr gut da, da ich mit dem nikon 70-300VR auch eine sichere 1/250 benötige, das sind dann aber nur 450mm KB.
ich rechne also für meine persönlichen ansprüche mit einem gewinn von 3 stufen, was ich als sehr gutes ergebnis ansehe.
 
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Die E3 kenne ich jetzt leider nicht. Die E30 hat eine elektronische Wasserwaage damit man erkennt ob man die Kamera gerade hält. Diese Sensoren müssten auch erkennen können wie ruhig die Kamera gehalten wird.

Sensoren, die erkennen wie ruhig die Kamera gehalten wird hat jede Kamera mit integriertem Bildstabilisator, denn diese Sensoren sind für das Funktionieren des Stabis erforderlich........ :rolleyes:
 
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Ich beziehe mich auf Tests, die hier ja so gerne einfach mal entweder als schlecht oder falsch hingestellt werden.
Ausserdem würde ich gerne mal so ein 100% Crop sehen bei 600mm KB Equiv. und 1/30s, im 70-300er Thread hab ich keins gefunden

Ich mich auf fast ein jahr eigene praktische erfahrung mit zwei e-3 bodys.
Tests interessieren mich nur am rande da sie meist mit der praxis wenig zu tun haben.

Beispiel? :
Ein rauschvergleich einer PEN oder GF1 + 20mm f1,7 mit einer Leica X1 bei gleichen isos hat für mich überhaupt nichts mit praxis zu tun.

Trotzdem wird genau das zur zeit gerne gemacht und natürlich die X1 als sieger auserkoren.
Das ich bei einer mFT für die selbe situation nicht annähernd die selben isos brauche wird natürlich verschwiegen....
Solche beispiele gibt es jede menge in den weiten des WWW .

Sogar hier im thread finden sich bilder die du angeblich gesucht hast.
Ansonsten einfach suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Was nützen die Stabifunktionsbeweise im Extrembereich? Wichtig ist für mich, das verlässliche Arbeiten, ohne aus Serienaufnahmen einen Zufallstreffer auswählen zu dürfen. Und in dieser Hinsicht habe ich bei der E620 eher durchwachsene Ergebnisse. Selbst bei 1/60 sek. verwackel ich immer wieder, wohlgemerkt mit dem 12-60...

Für mich ist der Stabi im wahrsten Sinne des Wortes eine nette Zusatzstütze, aber kein verlässlicher Garant gegen Verwackeln. Das mag bei der E-3 besser ausgehen.
 
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Was nützen die Stabifunktionsbeweise im Extrembereich? Wichtig ist für mich, das verlässliche Arbeiten, ohne aus Serienaufnahmen einen Zufallstreffer auswählen zu dürfen. Und in dieser Hinsicht habe ich bei der E620 eher durchwachsene Ergebnisse. Selbst bei 1/60 sek. verwackel ich immer wieder, wohlgemerkt mit dem 12-60...

Für mich ist der Stabi im wahrsten Sinne des Wortes eine nette Zusatzstütze, aber kein verlässlicher Garant gegen Verwackeln. Das mag bei der E-3 besser ausgehen.

Die e-620 hat den selben stabi wie die Pens.
Davon würde ich mir nicht das selbe erwarten wie von der e-3/30
 
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Ähm von 1/500s bis 1/30s sind es 4 Stuffen.... also das mit den 8 geht schon mal nicht
Welche 8? Ich hab die potentiell zukünftige E-8 als kleinen Scherz erwähnt, aber nichts mit 8 Blenden. Wohl ein Mißverständnis...

Und was die dpreview Testmethoden angeht.. nubja...dazu sach ich jetzt mal nichts.
Doch bitte, sag etwas dazu. Negative Kritik ohne vernünftige Begründungen ist völlig sinnfrei. Sofern du nachvollziehbare Argumente gegen deren Testmethode zur Beurteilung der Effektivität der Bildstabilisatoren vorbringen kannst, hab ich ein weit offenes Ohr dafür.

Ich finde es handelt sich um eine objektive und gut durchdachte Methode, welche sogar gewiße statistische Aussagekraft besitzt, anstatt nur so nach Gefühl zu schätzen wie es bei Tests von Stabilisatoren oft der Fall ist. Aufgrund der Handhabung der Kamera durch eine Person bei gleichzeitiger Angabe des Blendengewinns bleibt die "Zittrigkeit" der Testperson eine Konstante und kürzt sich quasi weg, da mit und ohne Stabi im Durchschnitt gleich stark gezittert wird. Und dieser Durchschnitt wird durch ein n von 5 pro Brennweite erreicht, welches Ausreisser in beide Richtungen dämpft. Abschließend werden die Blendendifferenzen bei gleichen Erfolgswahrscheinlichkeiten für scharfe und graduell abgestufte unschärfere Fotos mit und ohne Stabi verglichen und somit erhält man sehr exakt den reinen Gewinn durch den Stabilisator. Sowohl unterschiedliche Zittergrade verschiedener Personen werden durch die reine Angabe des Blendengewinns ausgeschaltet und ein gesamtes n von 120 schließt auch Glücks- und Pechtreffer aus bzw. mittelt diese raus.
Also nur her mit rationaler Kritik oder alternativen besseren Methoden - bin schon neugierig!


Und dass man auch mit 5 Blendenstufen weniger noch sehr gute oder zumindest brauchbare Bilder bekommen kann, bezweifle ich nicht. Nur dass diese absolut zuverlässig erhalten werden und gänzlich dem Stabilisator gutgeschrieben werden können anstatt einfachen wahrscheinlichkeitstheoretischen Überlegungen, kann ich weder theoretisch noch meiner praktischen Erfahrung nach glauben.



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Einige hier genannte Zahlen scheinen mir sehr hochgegriffen zu sein. Man kann nicht jedes halbwegs scharfe Foto gleich automatisch dem Bildstabilisator zuschreiben, denn auch ohne Stabi gelingen oft scharfe Fotos weit unterhalb der 1/Brennweite Belichtungsregel.
 
AW: Wirkung des IS im Telebereich

Man kann nicht jedes halbwegs scharfe Foto gleich automatisch dem Bildstabilisator zuschreiben, denn auch ohne Stabi gelingen oft scharfe Fotos weit unterhalb der 1/Brennweite Belichtungsregel.

Das ist soweit korrekt, aber wenn ich sehe wie viel längere Belichtungszeiten ich mit der E-3 halten kann als mit der E-410 denke ich, dass die Wirksamkeit nicht nur Einbildung ist. Wurde ja auch schon in diversen Tests belegt... Auch wenn es nur 3 sichere Blendenstufen Gewinn sind, ist die Wirksamkeit unbestreitbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten