• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diverse Fragen...

Synne

Themenersteller
Hallo,
folgende 'Probleme':

Ich habe eine Nikon D3000, zusammen mit den Kit-Objektiven F-S DX VR Zoom-NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G und AF-S DX VR Zoom-NIKKOR 55-200 mm 1:4-5,6 G IF-ED (Es lebe Copy/Paste).
Ich bin am überlegen, ob ich mir ein anderes Objektiv zulegen soll. Ich habe an ein 18-105(oder 2xx) gedacht.
Ist das ratsam? Mir geht es in erster Linie um den weiteren Zoom, da ich kein grosser Fan von spontanen Objektivwechseln bin.

Ausserdem liebäugle ich gerade mit der Idee eines 35/50mm-Objektivs. Ich habe ein altes von Minolta, das ich bisher für Reversed Lens-Makro benutzt habe. Lohnt es sich, einen Adapter (wenn vorhanden) zu kaufen?

Das alles steht unter dem Gedanken, dass ich im März nach Norwegen fliege. Ich brauche also auf jeden Fall etwas, das in permanenter Dunkelheit und für Nordlichter brauchbar ist ;)

(Ich bin noch nicht sehr lange mit DSLR unterwegs, also seid bitte gnädig mit mir falls ich irgendwas ich irgendwas komplett blödes Frage... *duck*)

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
 
Das 18-55er kannst du ohne weiteres durch das 18-105mm ersetzen und damit musst du deutlich seltener das Objektiv wechseln. Ich würde an deiner Stelle diesen Schritt gehen.


Zum 35/50er: Ich weiß nicht inwieweit man das Minolta adaptieren kann, aber da wirst du wohl alles manuell einstellen müssen, inkl. Belichtung.
Ich kann dir nur wärmsten das AF-S 35mm f1.8 empfehlen. Optisch gut, kompakt und leicht, günstig und AF an der D3000. Ein 50er wäre natürlich auch nicht verkehrt, aber das AF-S 50mm f1.4 ist deutlich teurer als das 35er und das 50mm f1.4 von Sigma nochmals teurer als das 50er von Nikon.
Hier solltest du also in erster Linie entscheiden, welche Brennweite dir besser passt.
 
Schnipp hat ja einiges schon vorweggenommen. Den Tausch der Zooms kannst Du problemlos machen. :top:

Das 35er ist echt eine tolle Linse, die man auch gut gebraucht (z.B. hier im Biete-Bereich) kaufen kann. :)

Wenn Du Landschaftsaufnahmen machen willst, dann sind die kleineren Brennweiten besser geeignet als die größeren, viele fotografieren Landschaft mit Weitwinkelobjektiven. Aber Weitwinkel, also Brennweiten um oder unter 20 mm, und lichtstark - das geht dann richtig ins Geld. Von daher mußt Du Dir überlegen, wie hoch Dein Budget sein soll - dann kann man Genaueres sagen. ;)
 
Danke für die schnellen Antworten :)

Die Entscheidung wegen dem 18-105 ist dann wohl gefallen :D Welches ist da zu empfehlen?

Das 35er hatte ich sogar schon bei Amazon gefunden, der Preis ist für mich absolut erschwinglich.
Lohnt sich denn grundsätzlich der Preisunterschied zwischen 50 und 35mm?
(Ich habe auch ein günstiges 50mm-Objektiv gesehen, das scheint aber älter zu sein. Soll mit der D90 funktionieren, aber nicht mit der D5000..?)

Zu guter letzt, habt ihr einen Tipp für mich, wo ich das 18-55 am besten loswerde? (Bin schliesslich auch nicht Krösus...;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage zwischen 35 und 50 mm ist nicht primär der Preis, sondern die Brennweite. Was liegt Dir eher? Womit kommst Du besser zurecht? Es nützt Dir nichts, das günstigere Objektiv (50er) zu kaufen, wenn es Dir letztendlich zu lang ist. Nimm Dein Zoom und probier aus, welche Brennweite Du eher gebrauchen kannst. Das 35er entspricht vom Bildwinkel her dem "klassischen" 50er auf Kleinbildfilm. Das 50er schaut etwas mehr in den Telebereich. Zur Leistung beider Objektive empfehle ich mal ganz verschämt die Suchfunktion bzw. die Beispielbilderthreads. ;)

Ach ja warum diese Objektive an manchen Kamers "funktionieren" oder nicht, liegt im AF begründet. Die neueren Objektive haben einen AF-Motor integriert ("AF-S" heißt das bei Nikon, HSM bei Sigma und so weiter), da braucht die Kamera keinen Motor zu haben. Die älteren Objektive haben keinen Motor an Bord, die brauchen den Außenborder der Kamera. Sozusagen. Das "gut und günstig" 50er AF bzw. AF-D hat keinen Motor. Und da die D3000 auch keinen Motor hat, hilft da nur die Handkurbel weiter. ;) Aber: die Objektive funktionieren schon, "nur" hat man keinen AF zur Verfügung. Fotografieren ist grundsätzlich möglich. Allerdings mit Komfortabstrichen im Normalgebrauch.

Verkaufen zu fairen Preisen geht hier im Forum gut, evtl. kann man in der Bucht etwas mehr herausholen. Beobachte einfach mal die Preise und schau, was geht.

Ansonsten 18-105... da gibts eigentlich nur das aktuelle mit VR und so. Feines Reiseobjektiv. Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ob 35mm oder 50mm kannst du dir nur selbst beantwortten. Am besten einfach mal einen Tag lang dein Zoom-Objektiv bei 35 mm fixieren und kieken wat geht und an nem anderen Tag das gleiche bei 50mm.

Das Landschaftsaufnahmen mit Weitwinkel aufgenommen werden, hat sich irgendwie so durchgesetzt=) Es gibt aber auch Landschaftsaufnahmen ohne Weitwinkel, die einem den Atem rauben=) Wenns dunkel ist, empfehle ich aber eher ein Stativ.=) Denn auch eine Lichtstärke von 1:1.8 bringt dir mitten in der Nacht nix=)

Objektive, die an deiner D3000 funktionieren müssen bei Nikon AF-S im Namen haben, bei Sigma HSM, von Tokina gibts bis jetzt nur zwei Optiken, das 12-24 PRO II und das neue fx-taugliche 16-28-Zoom. Bei Tamron muss man das irgendwie mit der Herstellerseite dedektivisch rausfinden=)

P.S.: Da kam mir einer weitestgehend zuvor=)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles steht unter dem Gedanken, dass ich im März nach Norwegen fliege. Ich brauche also auf jeden Fall etwas, das in permanenter Dunkelheit und für Nordlichter brauchbar ist ;)(Ich bin noch nicht sehr lange mit DSLR unterwegs, also seid bitte gnädig mit mir falls ich irgendwas ich irgendwas komplett blödes Frage... *duck*)

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Behalte Dein Equipment, das sind gute Linsen. Ein Blitz noch für Innenaufnahmen.

Kaufe Dir ein gutes Stativ, einen Fernauslöser und lese Dich in die Möglichkeiten der "Langzeitbelichtung" ein.
 
Behalte Dein Equipment, das sind gute Linsen. Ein Blitz noch für Innenaufnahmen.

Kaufe Dir ein gutes Stativ, einen Fernauslöser und lese Dich in die Möglichkeiten der "Langzeitbelichtung" ein.

Stativ steht eh auf dem Zettel :)
Lohnt sich der Fernauslöser dafür? Die kosten zwar nicht die Welt, aber mir erschliesst sich grad spontan der Sinn bei sowas nicht.. Und bisher hab ich sowas noch nicht vermisst. :confused:



Die Frage ob 35mm oder 50mm kannst du dir nur selbst beantwortten. Am besten einfach mal einen Tag lang dein Zoom-Objektiv bei 35 mm fixieren und kieken wat geht und an nem anderen Tag das gleiche bei 50mm.

Danke, das werd ich einfach mal tun.. Dass ich da noch nicht drauf gekommen bin..
 
Fernauslöser ist bei der D3000 sinnvoll, da die Kamera über keine Spiegelvorauslösung verfügt. Drückst du den Auslöser, vibriert die Kamera, was man unter Umständen auf dem Foto sehen kann. Hast du nen Fernauslöser, berührst du die Kamera wenigstens nicht. Ob der Spiegelschlag dann ausreicht, die Kamera vibrieren zu lassen, hängt vom Stativ ab.

Falls du keine Lust auf Fernauslöser hast, tuts auch der Selbstauslöser... aber das fand ich eher nervig...=)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten