• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Distanzübertragung Sigma-Objektive / 3D Tracking

Mack34

Themenersteller
Ich besitze ein D300s und verschiedene Sigma-Objektive (10-20 4-5.6, 17-50 2.8 EX, 70-200 2,8 HSM II Macro) und habe eine Frage zur Distanzübertragung.

Bei Nikkor-Objektiven (AF-D), kann das Objektiv Entfernungsdaten zwischen Kamera und Objekt übertragen um z.B. 3D-Matrixmessung zu nutzen.

Können das auch meine Sigma-Objektive?

Ich habe bereits mehrfach versucht 3D-Tracking zu nutzen, der Erfolg beim verfolgen von bewegte Objekte z.B. beim Sport ist ehr bescheiden. Der Fokus sitz nicht dort wo er soll bzw. das Messfeld verliert sehr schnell das Objekt und sucht sich ein neues zum fokusieren. Nun stellt sich mir die Frage, liegt es wie so oft bei Problemen am Nutzer ;) oder am Objektiv oder am Tracking-System.

Ich würde mich freuen, wenn ich eure Erfahrungen mal zum besten gebt
 
3-D-Tracking hat nichts mit der 3-D-Matrix-(Belichtungs-)Messung zu tun und verwendet m. W. nicht die Entfernungsinformation vom Objektiv.

Ich habe bereits mehrfach versucht 3D-Tracking zu nutzen, der Erfolg beim verfolgen von bewegte Objekte z.B. beim Sport ist ehr bescheiden.
Es ist wohl auch eher für langsam bewegte Motive mit hohem Farbkontrast zur Umgebung geeignet.
 
Es hat eigentlich alles miteinander zu tun. Weil das Prinzip ja ist , Strukturen mit der Belichtungsmatrix zu identifizieren und dann dem entsprechenden AF-Punkt zuzuordnen, dann zu erkennen ob die Struktur sich im Bildfeld bewegt (über die Belichtungsmatrix) und den AF-Punkt entsprechend nachzuführen.
Es soll auf Hauttöne besonders reagieren, sagt man.
Natürlich übertragen auch Sigmas die Distanz auf die Kamera, das sieht man ja an der Möglichkeit korrekt mit CLS zu blitzen.
 
Können das auch meine Sigma-Objektive?

Jedes Objektiv mit eingebauten Motor muss es zwangsweise können.
 
3D Tracking

Danke schon mal für eure Antworten... Gut zu wissen das meine Sigma-Objektive die Distanzübertragung auch beherrschen.

Mich würden noch mehr Erfahrungen mit dem 3D-Trackingsystem interessieren. Wer nutzt dieses System in welchen Situationen, wie nutz ich es am besten um gute Ergebnisse zu erzielen?
 
AW: 3D Tracking

Danke schon mal für eure Antworten... Gut zu wissen das meine Sigma-Objektive die Distanzübertragung auch beherrschen.

Mich würden noch mehr Erfahrungen mit dem 3D-Trackingsystem interessieren. Wer nutzt dieses System in welchen Situationen, wie nutz ich es am besten um gute Ergebnisse zu erzielen?

Meine Erfahrungen mit 3D (allerdings an der D7000): Bei bewegenden Objekten, z.B. spielenden Kindern, habe ich damit die besten Ergebnisse erziehlt.
 
Es hat eigentlich alles miteinander zu tun. Weil das Prinzip ja ist , Strukturen mit der Belichtungsmatrix zu identifizieren und dann dem entsprechenden AF-Punkt zuzuordnen, dann zu erkennen ob die Struktur sich im Bildfeld bewegt (über die Belichtungsmatrix) und den AF-Punkt entsprechend nachzuführen.
Es hat eigentlich alles miteinander zu tun, alles ist Photographie. Um auf dem gleichen Niveau zu antworten....

Sorry, aber die Identifikation von Strukturen mit den Belichtungssensoren hat NICHTS mit der Entferungsübertragung vom Objektiv zu tun.

3-D-Matrixmessung (Belichtung): es wird eine 2-D-Matrixmessung durchgeführt, und um aus den X x Y Meßwerten auf die beste Belichtung zu schließen (diese zu schätzen), kann noch zusätzlich die ungefähre Fokusdistanz des Objektivs verwendet werden. So grob nach dem Motto, wenn das auf Unendlich steht, dann wird es wohl eher Landschaft sein, also verwenden wir mal die Info von allen Sensoren mit gleichem Gewicht. Wenn es auf 3 m steht, ist es vielleicht ein Porträt, dann nehmen wir zur Belichtungschätzung mal besser bevorzugt die Sensoren in der Nähe des AF-Meßfelds, und kümmern uns um die anderen weniger. - Das funktioniert allerdings nicht so wie beschrieben algorithmisch, sondern statistisch über eine Datenbasis von "richtig" belichteten Bildern.

Weshalb 3-D? - weil die eigentliche 2-D-Belichtungsmessung durch eine die zusätzliche Information der (eindimensionalen) Motiventfernung vom Objektiv ergänzt wird.


3-D-Tracking (AF): zum Zeitpunkt des ersten Fokussierens wird die Farbe im Bereich des AF-Meßfelds gemessen und versucht, deren Bewegung zweidimensional zu verfolgen und dann auf den jeweiligen AF-Sensor umzuschalten. Wozu dabei die am Objektiv eingestellte Fokusdistanz verwendet werden sollte, erschließt sich mir nicht.

Weshalb 3-D? - weil die eigentliche 1-D-AF-Messung durch eine zusätzliche Information der (zweidimensionalen) Farbverteilung ergänzt wird.
 
Es liegt einfach da dran, das 3D Tracking nur begrenzt nutzbar ist an der D300(s)/D700.

Die neuen Nikons wie D7000 können das schon besser, aber immer noch nicht perfekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten