• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur EOS 200D

Du kannst die Canon-App herunterladen und dein Handy ganz einfach mit der Kamera verbinden.

Ich fürchte, das kann mein geliebtes Tasten-Nokia nicht... :o


Kann man die Kanera denn wenigstens mit komplett ausgeschaltetem Display noch benutzen, sprich alle Belichtungsparameter und Autofokus-Punkt beim Blick durch den Sucher einstellen?

Ja, Belichtungsparameter und AF-Punkt geht, wenn man das mit den auf dem Gehäuse verteilten Tasten "blind" hinkriegt.

Was ich aber gerade herausgefunden habe: Bei ausgeschaltetem Display (Disp-Taste) schaltet es die Set-Taste ein. Man ist dann gleich im "Q"-Modus und kann per Tasten oder Touch die Einstellungen vornehmen - auch Weißabgleich, AF-Modus, Reihenaufnahme usw. Wenn man dann den Auslöser andrückt, ist das Display wieder aus. Hilft vielleicht ein Stück weiter.

Übrigens, die 77D hat noch den Augensensor ... trotz des Schulterdisplays.
 
Das mit dem Augensensor ist ein No-Go, vor allem wenn der Vorgänger es hatte!
Auch die 77D könnte man als 70D Nachfolger betrachten auf eine gewisse Weise, die dann aber noch krasser beschnitten wurde.
Damit ist die 200D für mich gestorben....
 
Kann man die Kamera denn wenigstens mit komplett ausgeschaltetem Display noch benutzen.

Man kann das Display einfach umdrehen....

Die wesentlichen Einstellungen gehen natürlich trotzdem.

Wir haben die EOS 200D übrigens jetzt im Büro als Ersatz für die EOS 550D.
Mit ein Grund ist der Sucher, der bei EOS 550D, sowie EOS 100D/200D die größte Vergrößerung aller dreistelligen hat. (95% Blickfeldabdeckung, 0.87x Vergrößerung)
 
Ich hatte heute die 200D in der Hand und habe etwas den AF getestet, aber nur kurz im Elektromarkt.

Hat das AF Modul nun einen zentralen Kreuzsensor oder sind alles Kreuzsensoren, wobei der mittlere empfindlicher ist bei f2,8?

Auf der Canon Seite unter technische Daten finde ich folgende Beschreibung, die sich aber mehr wie „etwas schlecht übersetzt“ liest und mich diesbezüglich etwas verwirrt.

AF Modul
Mit optischem Sucher: Die zentralen 9 AF-Felder sind Kreuzsensoren bei Lichtstärke 1:5,6. Die vertikale Linie des zentralen Kreuzsensors unterstützt 1:2,8. Die übrigen AF-Felder sind Kreuzsensoren, die deren vertikals als auch horizontale Linien Lichtstärke 1:5,6 unterstützen.
 
Gute Frage, denn die englische Spezifikation sieht so aus:

9 points
Center AF point is AF cross-type supporting f/5.6.
Center AF point is vertical line-sensitive supporting f/2.8.
Other AF points is vertical line-sensitive or horizontal line-sensitive AF supporting f/5.6


Demnach ist nur der mittlere Punkt ein Kreuzsensor, der bei Lichtstärke f/2.8 oder besser noch zusätzlich vertikale Linien aktiviert.

Die anderen 8 sind Liniensensoren, entweder, also irgendwie abwechselnd, horizontal oder vertikal ausgerichtet.
 
Danke, man sollte sich angewöhnen, die englische Supportseiten zu lesen, da die übersetzten wohl nicht wirklich verlässlich sind.

Ich überlege mir die 200D zu holen, da meine Partnerin unsere 100D in Beschlag nimmt :)
 
mit einer zweistelligen oder gar einstelligen übertrumpfen könntest ... :D

Nachdem ich jahrelang mit 30D, 24-70 2,8L und 70-200 2,8L und mit mehreren Blitzgeräten unterwegs war liebe ich inzwischen kleine Kameras und edlere Festbrennweiten :)

Bis auf den „mageren“ AF, der gerne besser sein könnte, bieten die Kameras alles was ich aktuell benötige.
 
Klingt, als könnte man mit dem Kauf irgendeiner Kamera irgendwie "aufsteigen". So wie im Fußball von einer Liga in die höhere.
Durch den Kauf allein geschieht das natürlich nicht. Oder dann höchstens, wenn man den Aufstieg in Bezug zur Kameraklasse, bzw. Preisklasse setzt.
Oft bahnt sich der fotografische „Ligawechsel“ im Kopf schon vor dem Kauf an.

Wenn sich jemand eine Kamera mit mehr/besseren technischen Optionen kauft, eröffnen sich ihm entsprechend mehr Möglichkeiten in seiner Fotografie.
Ob der diese dann nutzt, oder nutzen kann, hängt davon ab, ob er bereit und fähig ist, sich mit diesen zu beschäftigen. Das erfordert ein Vertiefen der Kenntnisse und wohl auch eine Erweiterung des fotografischen Horizonts.

Konkret: Wer die 100D/200D als nette, kompakte Begleiterin schätzen gelernt hat, dann merkt, dass ihn ihre technischen Möglichkeiten einschränken und er sich schliesslich eine 80D kauft, um seine Projekte umsetzen zu können, hat wohl mit dem Kauf einen „Aufstieg“ vollzogen.

So ganz von der Hand zu weisen ist das also schon nicht.
 
Die anderen 8 sind Liniensensoren, entweder, also irgendwie abwechselnd, horizontal oder vertikal ausgerichtet.

Damit ist das System wohl praktisch identisch zum Autofokus meiner 400D. Allerdings hat die natürlich keinen Liveview mit Dual Pixel AF...

An der Ausrichtung der Rechtecke im Sucher kann man erkennen, wie der AF-Punkt reagiert: Wenn das Kästchen aufrecht steht (kurze Seite unten), reagiert es auf horizontale Kontraste.

Bildlich gesprochen: Die Linie im Motiv muss das Rechteck in der Mitte teilen.

In der Praxis achte ich darauf aber nicht. Der Fall, mit dem ich es gut testen konnte, war eine weiß lackierte Tür in einer weißen gestrichenen Wand. Die minimalen Kontraste am Rahmen der Tür oben bzw. seitlich wurden von den AF-Punkten dann wirklich nur selektiv erkannt.

Gruß,
Christian.
 
Nachdem ich jahrelang mit 30D, 24-70 2,8L und 70-200 2,8L und mit mehreren Blitzgeräten unterwegs war liebe ich inzwischen kleine Kameras und edlere Festbrennweiten :)

Bis auf den „mageren“ AF, der gerne besser sein könnte, bieten die Kameras alles was ich aktuell benötige.

Gestern nun die 200D geholt. Hatte auch mit der 80D geliebäugelt, aber ich wollte eine Kamera, die leicht und kompakt ist und daher öfter dabei ist (die 30 D mit L Objektiven war auch immer seltener dabei). Bisher top zufrieden und mit FB dann super kompakt. Live Modus und Klappdisplay top und super praktisch!
 
Ich sehe da absolut keinen Unterschied....

Gibt's auch nicht. Zumindest in der Fotopraxis sollte es zwischen den aktuellen APS-C- und M-Modellen faktische (bei der Bildquali unabhängig vom Objektiv) keine Unterschiede geben, weil alles derselbe 24MP-Sensor. Von eigener Anschauung kann ich zumindest sagen, dass bei Dynamik und Rauschverhalten die 200D irgendwo zwischen 5DIII und 5DIV liegt, aber doch noch wesentlich näher am älteren 2012er Sensor der 5DIII.

Etwas wirklich besseres bei APS-C dürften wir erst mit der nächsten Modell-Generation sehen. Aber schlecht ist das, was die 200D abliefert, nun wirklich auch nicht.:rolleyes:;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten