Klar ist es Canons gutes Recht zu verhindern, dass Fremdhersteller-Objektive an ihren Kameras dauerhaft funktionieren.
Falsch...sie haben das das gute Recht an ihrem Protokoll zu ändern was sie wollen, wenn es nicht mehr sich ändernden Bedürfnissen entspricht!
Der Vorwurf sie würden da irgendwas "absichtlich" machen nur um Drittanbieter auszusperren ist schon ziemlich dahergeholt...

Dazu müssten sie die nachgebastelten (EF) Protokoll Implementierungen der Fremderhesteller ihrerseits wieder Analysieren/Reverse Engineeren, nur um dann Bugs ausfindig zu machen, die entsprechend schwerwiegende Fehlerchen verursachen, bei Canon Objektiven aber wieder nicht...mal ganz im Ernst...wie realistisch ist das bitte?!
Das ist mir ehrlich gesagt vieeeeeeeeeeeel zu Verschwörungstheoretisch.
Eher wird andersherum ein Schuh draus...sie ändern etwas und schauen dann welche der eigenen Objektive Probleme damit machen würden und planen ggf. ein Workaround/Fallback für eben diese Objektive ein!
Das wird direkt in der neuen Protokollrevision in den Kameras berücksichtigt und damit sind sie dann einfach für das eigene Portfolio eher auf der sicheren Seite...wobei auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen. (die 55-250mm IS STM Firmware für den schnelleren AF mit der M3 und neuer bspw.)
Das die Fremdhersteller dabei unter Umständen hinten drüber fallen, ist schlicht und ergreifend einfach nur nicht wirklich deren Problem und nur ein Kollateralschaden!
Und was habe ich dadurch für Vorteile? Klappt es bei anderen Herstellern besser?
Keine...weil es nur eine krude Verschwörungstheorie ist.
Wobei mFT hier eine Besonderheit darstellt, da das Protokoll für jeden Hersteller der sich in dem System einbringen will offen steht und sie somit "offiziell" Einblick in die Spezifikationen bekommen können.
Bei allen anderen System ist das aber wieder eher nicht so bzw. wenn dann nur eher eingeschränkt.
Naja da wirft man Fremdherstellern einen etwas langsameren AF vor oder dass der Fokus evtl nachgestellt werden muss (und kann) und auf der anderen Seite ist das bei Canon OK?
Ohhh...es ist Qualitativ doch was ganz schön anderes wie der AF meines garnicht soo alten Tamron 60mm im LV (das übrigens IMMERNOCH! offiziell so von denen Verkauft wird) mit den aktuellen Kameras funktioniert (nämlich faktisch GARNICHT!) und wie es ein beliebiges EF tun würde. (faktisch allenfalls etwas langsamer)

Und das ist etwas das Tamron verbockt hat...nicht Canon...und das sie das Problem nicht mal gegen einen entsprechenden Obolus lösen können oder gar wollen, ist noch viel schlimmer.
Die haben ja auch schon länger erkannt, dass sie dort flexibler und besser werden müssen...deswegen gibt es u.a. ja auch mittlerweile das Sigma-Dock und die TAP-In Konsole...nur leider sind die ja auch nicht zu jedem Objektiv kompatibel...Nichtmal zu jedem das sie immer noch offiziell anbieten.
Zumal alle Canon Objektive die das Betrifft im Grunde echt von Anno-Tobak und wohl bei den wenigsten noch im ernsthaften Gebrauch sind.
Der überwiegende Teil sind 35-xxmm Standardzooms....die sind aber auch am normalen Sucher AF schon in den abenteuerlichsten AF Gruppen einsortiert.