• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 6D Mark II (Hands-On)

Ich hab schon an 2 Stellen Leute sagen hören, dass der Gesichts-Autofokus im Life-View so arbeitet, dass dieser die Augen trifft und nicht die Nase oder so, selbst mit sehr lichtstarken Objektiven.

Ein kurzer Selfie-Test hier mit dem 50 f1.8 STM brachte aber Ernüchterung. Mein Näschen war schön scharf :o:p:lol::ugly:

Gibt es irgendwo was Offizielles diesbezüglich zu lesen oder ist das nur Geschwafel?

EDIT

Mir ist gerade eingefallen, wo ich das gelesen habe.

Der Link wurde schon mal hier gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14758628&highlight=zajac#post14758628
... oder Direktpink hier:
https://www.**********/entry.php?10-EOS-6D-Mark-II

Übrigens, wenn eine Person gefilmt wird und die Gesichtserkennung aktiv ist, ist der Fokus so programmiert, dass er nicht auf die Nase, sondern immer auf das Gesicht, also indirekt auch die Augen, bzw. das zur Kamera gewandte Auge scharfgestellt wird. Hin und wieder taucht die Frage auf, ob hier nicht lieber auf das Auge fokussiert werden könnte, was die Kamera aber macht, ohne es so anzuzeigen. Das gilt auch fürs Foto, selbst mit einem EF 50mm 1:1,2L USM.

Eigentlich ist das jemand von Canon selbst, der das geschrieben hat, also dürfte das offiziell genug sein :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Gesichtserkennung der 6DII sehr oft richtig liegt ( auch bei großen Blenden) und ein oder beide Augen scharf sind, aber das man sich nicht 100% drauf verlassen kann.
Je näher das Gesicht desto schlechter funktioniert es.
Ab einem gewissen Abstand funktioniert es sehr gut.
Die Gesichtserkennung mit Eye AF der RP funzt natürlich besser.
 
OK also bei etwas mehr Abstand funktioniert der Augen-Autofokus wie von selbst :p

Wenn das Gesicht formatfüllend abgelichtet wird, nimmt man lieber einen Autofokus-Punkt.
 
exakt
 
Also ich habe einen Godox mit dem Display oben auf der 6D Mark II.
Bei Spiegelauslösung blitz es, bei Live-View erfolgt kein Blitz.
 
Ergänzung: Man muss auch direkt in LiveView ins Menü gehen, damit der Eintrag (Reiter rot 5) für die Leise LV-Aufnahme erscheint.
 
In habe im Pfälzer Wald versucht, die Milchstraße mit einen nicht so geeigneten Objektiv abzulichten (17-40 f4L:o)

In den Schattenbereichen habe ich haufenweise weiße und blaue Pünktchen :confused:
Wenn ich die Objektivkorrektur anschmeiße (17mm Oh JAA) dann erscheinen richtig blaue Pixelhaufen in den Ecken.
Sind das die sogenannten Hotpixel oder ist das Rauschen?

Ich muss dazu sagen, dass ich den Tiefen Slider in Lightroom auf über +70 aufgedreht habe.

Ist das überhaupt normal? Oder ist das der typische Rauschteppich der 6D Mark II, die sich sowieso nicht mit Dynamic Range-Ruhm bekleckert (wusste ich vor dem Kauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ISO 3200 sind eigentlich von der Dynamik her die anderen Kameras auch nicht mehr wirklich besser, da zieht man die Schatten besser nicht mehr so hoch, erst recht nicht bei so extrem dunklen Bild anteilen.
 
Ja da muss man wohl eben 2 Belichtungen machen und dann photoshoppen...

Ich hab da fast keine Erfahrung bei der Astrofotografie aber ich merke: ich brauche schon eine Schippe mehr Weitwinkel als 17mm und mehr Lichtstärke :)
 
Wenn ich mal Astro (bei mir eher Nachthimmel Landschaft mit Sternen ) fotografiere, mache ich es so ,dass die Bilder am Ende eher zu hell sind und ich sie dann dunkler machen kann , dadurch sind extrem viele Sterne zu sehen und es rauscht weniger, also eher überbelichten , "expose to the right "
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn du bei der Objektivkorrektur auch die Vignettierungskorrektur aktiv hast, dann werden kameraintern natürlich vor allem die Bildecken schon mal aufgehellt.
Dann noch die Tiefen in LR kräftig aufgehellt führt wohl zu diesem Ergebnis.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
 
Mit der f4 Linse hatte ich keine weitere Möglichkeiten für die Belichtung als f4 und 30s :lol:
Vielleicht bekomme ich es im nächsten Sommer besser hin.
Die Strohballen auf der Wiese wären ein interessantes Objekt und der gewundene Weg ein gutes Kompositionsmerkmal.

Aber nochmal: ich sehe viele weiße und blaue Pünktchen (zumindest im RAW file) in den Dunklen Bereichen auf der Wiese. Das ist also nur Rauschen und keine Hotpixel oder so.
 
Ich habe zwar nie Astro fotografiert, aber ich gehe davon aus, dass die dunklen Ecken ausschließlich die Vignettierung ist.

Ich bin für Astro der Überzeugung, dass man sich (wenn man es qualitativ wirklich besser haben möchte) ein lichtstarkes Objektiv holen sollte und dies dann noch abblenden damit die Vignette verschwindet... Also z.B. ein 20 1.4 oder wenns richtig professionell sein soll ein 14 1.8 und die Blende bis 2.8 schließen... dann haste keine Vignette mehr und dennoch eine ganze Stufe mehr lichtstärke.

Ich finde die Bilder aber schon richtig gut (hab sowas selbst nie gemacht oder hinbekommen) und würde das dunklere einfach mal größer drucken lassen...
 
Heute hab ich versucht, meinen schwarz/saufarbenen Dackel mit dem 70-200 f4 L abzulichten.

Ein paar Aufnahmen sind ganz gut geworden.

Der Buffer der 6d Mark II ist aber nicht ganz so toll für diese Aufgabe. :(
Obwohl 20 RAW sollte aber OK sein für diese Art von Kamera.

Und der Autofokus lang meist ein bisschen daneben, leider. :(
Eventuell liegt es am zu dunklen Hund.
Kann auch sein, dass durch das Gehoppel der Autofokus Punkt eben nicht immer auf den Kopf saß und dann die lange Nase kommt auch noch dazu.
Da ist wohl Fingespitzengefüht gefragt.
(Ich bezweifle aber auch, dass Sonys Tieraugen-Autofokus hier gegriffen hätte.)

Oder ist das genannte Objektiv zu langsam für diese Aufgabe?
Ein EF 70-200 f2.8 L II ist außerhalb meines Budgets muss ich dazu sagen :o Gibt es eventuell was schnelleres unter 1000Eier?

Am Morgen musste ich auf ISO 2000 oder 3200 gehen auf einer fleckig-sonnigen Wiese um 1/1000s zu erreichen, was wohl ebenfalls ein wenig zu langsam ist für einen herbeisprintenden Hund. Es war wohl zu dunkel für diese Art von Fotografie aber ich haben ja auch einen 9-5 (ca. ;) ) Job von daher kann ich es mir leider nicht aussuchen.

Eine 7D Mark II würde wohl im Rauschteppich ersaufen bei dieses ISO Zahlen verglichen mit der 6D Mark II oder täusche ich mich da?

Hier zwei Bilder.
Beim Bild mit der Zunge habe ich mich ein wenig geärgert, obwohl die Schnauze doch irgendwie im Fokus zu sein scheint.
Eventuell muss ich für diese Art von Fotos abblenden auf f5.6 oder f8.



Beim Bild mit der Zunge war der Dackel wohl zu nah dran, als dass das Gesicht hätte ganz im Fokus sein können.
Mit meiner 50D und dem 55-250 IS STM hatte ich die Probleme eher nicht :) Dafür wären die ISO Zahlen bei der ollen 50D nicht so toll. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten