AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was
Berechnungen "bekannter Unschärfediagramme" basieren immer auf (relativ starken) Abstraktionen zu zuweilen komplexeren physikalischen Begebenheiten. Das ist auch in Ordnung so.
Ein "Sprung" ist es nicht. Es ist schon ein stetiger Übergang. Durch den steileren Schärfeabfall kann das Glas aber beispielsweise bei Portraits mehr Tiefe erzeugen. Vermutlich ist es das, was viele an Bildern des 85L auch lieben.
Bildwirkungen sind je nach optischer Rechnung auch wenn die gleiche Brennweite auf der Optik steht stets unterschiedlich. Das ist nicht erst seit 85L und Sigma 85 so.
Das muss man eigentlich auch gar nicht physikalisch auseinandernehmen. Das ist wie vieles in der Fotografie Geschmackssache. Dem einen gefällt die Bildwirkung des einen Glases, dem anderen des anderen. Das kann man auch einfach mal akzeptieren.
TheLens: Das spräche im grad geführten Dialog ja quasi gegen das 85L
- oder anders, das 85L macht nen Sprung, wo (auf Basis der bekannten Unschärfediagramme) keiner sein dürfte
mfg chmee
Berechnungen "bekannter Unschärfediagramme" basieren immer auf (relativ starken) Abstraktionen zu zuweilen komplexeren physikalischen Begebenheiten. Das ist auch in Ordnung so.
Ein "Sprung" ist es nicht. Es ist schon ein stetiger Übergang. Durch den steileren Schärfeabfall kann das Glas aber beispielsweise bei Portraits mehr Tiefe erzeugen. Vermutlich ist es das, was viele an Bildern des 85L auch lieben.
Bildwirkungen sind je nach optischer Rechnung auch wenn die gleiche Brennweite auf der Optik steht stets unterschiedlich. Das ist nicht erst seit 85L und Sigma 85 so.
Das muss man eigentlich auch gar nicht physikalisch auseinandernehmen. Das ist wie vieles in der Fotografie Geschmackssache. Dem einen gefällt die Bildwirkung des einen Glases, dem anderen des anderen. Das kann man auch einfach mal akzeptieren.