• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 85mm f/1.4 EX

AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

TheLens: Das spräche im grad geführten Dialog ja quasi gegen das 85L
- oder anders, das 85L macht nen Sprung, wo (auf Basis der bekannten Unschärfediagramme) keiner sein dürfte :)

mfg chmee

Berechnungen "bekannter Unschärfediagramme" basieren immer auf (relativ starken) Abstraktionen zu zuweilen komplexeren physikalischen Begebenheiten. Das ist auch in Ordnung so.

Ein "Sprung" ist es nicht. Es ist schon ein stetiger Übergang. Durch den steileren Schärfeabfall kann das Glas aber beispielsweise bei Portraits mehr Tiefe erzeugen. Vermutlich ist es das, was viele an Bildern des 85L auch lieben.

Bildwirkungen sind je nach optischer Rechnung auch wenn die gleiche Brennweite auf der Optik steht stets unterschiedlich. Das ist nicht erst seit 85L und Sigma 85 so.

Das muss man eigentlich auch gar nicht physikalisch auseinandernehmen. Das ist wie vieles in der Fotografie Geschmackssache. Dem einen gefällt die Bildwirkung des einen Glases, dem anderen des anderen. Das kann man auch einfach mal akzeptieren.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Vergleichen geht nur wenn: beide Objektive vorliegen, das selbe Motiv unter identischen Verhältnissen (Stativ,Blende, Licht, Zeit) fotografiert wird.

Mir liegt aber nun mal kein 85 1,4 HSM mehr vor, von meinem Händler für einen "Test" von dem er ggf. nicht profitiert ein 4. Exemplar zum "spielen" zur Verfügung gestellt zu bekommen, während er es in der Zeit jedoch evtl. wirklich verkaufen könnte - ich bezweifel es.

Ich kann den Ausführungen von "TheLens" zum 85L zustimmen.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Ich habe morgen ein Treffen mit einer Modedesignerin, für ein kleines Projekt für meinen Friseur. Wenn das potentielle Model nun noch "ok" gibt, dann lohnt es sich für mich das 85L für ein Wochenende zu leihen. Das würde dann nämlich ein Test unter reelen Bedingungen/ Outdoor werden.

Ansonsten falls das alles zu lange dauert mit dem Projektstart, muss ich wirklich noch einen anderen Grund finden nochmal knapp 60 EUR für Rent reinzupfeffern :lol: Blümchen, Kinder oder oder Testcharts fotografieren bringen mich momentan nicht weiter :D Irgendwelche Vorschläge ?

Ansonsten kann ich Hobbyfotografies Ansichten ein wenig auch teilen. Das Bokeh des 85L, was ich für eine Produktfotografie mal geliehen habe, war im fernen Hintergrundbereich wirklich ein wenig mehr weichgezeichneter und ruhiger. Aber ein direkter Test würde da alle Unklarheiten beseitigen. Ich bin immer noch der Meinung, das man das Thema nicht so einfach generalisieren kann. Es hängt sehr stark vom verwendeten Hintergrund ab.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Es hängt sehr stark vom verwendeten Hintergrund ab.

...weswegen ja auch nur ein wirklicher 1:1 Test, also identisches Bild jeweils mit beiden Objektiven, hier mal ein wenig mehr Klarheit in Sache bringen kann!
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Ich bin immer noch der Meinung, das man das Thema nicht so einfach generalisieren kann.

dem stimme ich zu, jedes Objektiv bildet offen anders ab, wie es abbildet, wie die Schärfe und speziell die Unschärfe aussieht hängt von mehreren Faktoren ab, sei es vom Objektiv selber und auch von den Aufnahmebedingungen (z.B. glatter Hintergrund, Hintergrund mit Struktur, ist das Model selbst Vordergrund und gleichzeitig auch Hintergrund (in sich freigestellt), usw.)

Es hängt sehr stark vom verwendeten Hintergrund ab.

na ich finde man sieht es schon wenn man im Model selber freistellt, also z.B. Augen + Mund scharf, dafür dann Hals + Dekoltee bereits unscharf
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

So ich geh mal das Sigma bei Tischtennis testen. Solange aber genug Licht da ist werde ich mich an mein 70-200/2.8 IS II halten. Denn da bin ich universeller.
Spiel fängt um 17Uhr an. Play Offs bei der Bundesliga Ochsenhausen gegen Saarbrücken. Mal schauen was ich für Bilder bekomme.:)
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

So ich geh mal das Sigma bei Tischtennis testen. .... Mal schauen was ich für Bilder bekomme.:)

na ich würde mal sagen dass Du Tischtennisbilder bekommen wirst :D:D

und ich bin grad dabei meinen Händler zu beharken ob er noch mal eins zum "paralleltesten" rausrückt :lol:
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

mein Händler hat keins mehr im Lager und bestellt es nur noch auf konkreten Kundenwunsch bei fester Kaufabsicht. Den Paralleltest 85 1,4 HSM !! EF85 1,2L II USM "sponsert" er nicht, auch nicht leihweise.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

dem stimme ich zu, jedes Objektiv bildet
offen anders ab, wie es abbildet, wie die Schärfe und speziell die Unschärfe
aussieht hängt von mehreren Faktoren ab, sei es vom Objektiv selber und
auch von den Aufnahmebedingungen (z.B. glatter Hintergrund, Hintergrund
mit Struktur, ist das Model selbst Vordergrund und gleichzeitig auch
Hintergrund (in sich freigestellt), usw.)


na ich finde man sieht es schon wenn man im Model selber freistellt, also z.B.
Augen + Mund scharf, dafür dann Hals + Dekoltee bereits unscharf

Habe gestern noch ein paar Fotos beim Rollerbladen im Wald gemacht und
eine kleine Extremsituation zum Fotografieren mit dem Sigma versucht...


  • 15-30 min vor Sonnenuntergang,
  • tiefstehende Sonne,
  • sehr sehr unruhiger Hintergrund
    (lichter Wald mit durchbrechender Sonne)
  • Offenblende 1.4,
  • Sonnenbrille,kein Auge zum fokussieren, also eher Mund/Stirn-Ebene,
    Brillenrahmen fokussiert

Mit Adobe Camera Raw entwickelt und 20 % Cross-Prozessing und leichten
Flare (10-20 % Deckung) hinzugefügt.

Ich persönlich mag das Schärfe/Unschärfespiel im Nahbereich sehr, der
Hintergrund war allerdings 40-100m entfernt und wie schon oben erwähnt
sehr sehr zerklüftet und zu hohe Kontraste. Die Zerstreuungskreisorgie gefällt
mir nicht so sehr, hätte lieber auf 2.8-4.0 abblenden sollen, dann wären sie
kleiner und vielleicht ruhiger. Geschmackssache.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1754673[/ATTACH_ERROR]
Sigma 85 mm, Blende 1.4, Iso 100, 1/200, kein Blitz (Sorry f´ür den Ziegenbart, aber wollte nix wegretuschieren)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1754674[/ATTACH_ERROR]
Sigma 85 mm, Blende 1.4, Iso 100, 1/160, kein Blitz

Geringfügiger Beschnitt beim ersten, und ca. 20 % beim Zweiten. Das ist übrigens auch ein sehr grosser Faktor, den viele bei dem
Betrachten von Bildern einfach vergessen. Das Mengen/Flächen-Verhältnis von (Vordergrund)Schärfe zu Hintergrundschärfe zu Vordergrundunschärfe
kann den subjektiven Eindruck sehr stark beeinflussen. Die Menge des Beschnitts eines "Offenblendfotos" egal ob bei 85L oder dem
Sigma ist also ein weiterer Faktor...

Übrigens kämpfe ich bei solchen extremen Gegenlichtsachen, häufig mit Chromatischen Aberationen im Grün/Magentabereich.
Bei der runterskalierten Auflösung ist das zwar kein Thema, aber bei A4-A3 Ausbelichtungen schon.
Irgendwie bekomme ich das im Raw-Converter nicht so einfach in den Griff, wie es oft im Forum dargestellt wird (insbesondere von
Canon EF 85 1.8 Fans). Entweder hab ich mehr grün oder magenta, aber nie beides weg... Hat jemand ein paar Tipps oder ein
wirklich gutes Tutorial für Camera Raw 4.6.+ ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Hatte mir auch ein 85mm 1.4 für ein paar Tage schicken lassen. Ging dann aber leider zurück, da mir die CAs doch zu heftig waren. Ok, war nur bei Gegenlicht so krass, aber da dann extrem. Hatte ich nur ein schlechtes Exemplar? Ansonsten hat mir das Teil echt gefallen und Spaß gemacht!
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Hatte mir auch ein 85mm 1.4 für ein paar Tage schicken lassen. Ging dann aber leider zurück, da mir die CAs doch zu heftig waren. Ok, war nur bei Gegenlicht so krass, aber da dann extrem. Hatte ich nur ein schlechtes Exemplar? Ansonsten hat mir das Teil echt gefallen und Spaß gemacht!
Du hattest noch nie extreme Lichtstarke Gläser oder?
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Dein Kommentar soll mir wohl andeuten, dass das deiner Meinung nach normal ist, oder? Nur beim 30er Sigma und 50er Canon ist mir das nie so aufgefallen.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Hat jemand ein paar Tipps oder ein
wirklich gutes Tutorial für Camera Raw 4.6.+ ?

Entfernen muss man die nicht über die CA Korrektur, sondern am einfachsten durch das Entsättigen der entsprechenden Farben. Magenta kommt praktisch in keinem Bild vor, daher kann man da sehr grob Arbeiten. Bei den grünen doppelkonturen muss man ein bisschen probieren.

Je nachdem was man für (gewollte) Grünanteile im Bild hat kann man auch noch etwas an den Farbtönen in dem Reiter drehen. PF bekommt man fast zu 100% weg. die grünen Ränder zu 70-90%.
Mit den Werter muss man erst mal ein bisschen experimentieren, bis man ein Gefühl dafür hat. ( Gilt natürlich für normale Aufnahmesituationen, nichts für sowas wie im "Eichhörnchen vor ausgebranntem Himmel bei Offenblende Bild" )
Habe aber nur CS 4, denke beim neuen ist das aber noch identisch ( oder sehr ähnlich ).

PS: Das ganze geht natürlich auch noch im normalen Photoshop, ist aber etwas aufwendiger. Wenn viel Grün im Bild ist und man selektiv arbeiten will, ist aber der Weg über PS besser, da man dort komfortabler und feiner maskieren kann:
Dort erstellt man eine "Farbton/Sättigungsebene", wählt einen Farbkanal aus ( z.B. "Grüntöne" ) und kann dann unten in der Farbleiste den zu bearbeitenden Bereich auswählen. Für die Magentatöne ist das idR nicht notwendig, aber bei den grüntönen kann man so die CA's sehr genau von den gewollten Grüntonen trennen. Ist aber wie gesagt deutlich mehr Arbeit ( wenn auch mit noch besserem Ergebniss ) als in ACR.

Dein Kommentar soll mir wohl andeuten, dass das deiner Meinung nach normal ist, oder? Nur beim 30er Sigma und 50er Canon ist mir das nie so aufgefallen.
Ja das ist normal. F1,4 ist bei 85mm ist "lichtstärker" als bei 30 oder 50mm. Beim Canon ist es auch nicht weniger, aber das wird Kameraintern schon verringert. Das Sigma 30mm hat einen wesentlich kleineren Bildkreis auszuleuchten und ist daher prinzipiell weniger anfällig.
unnötige persönliche Spitze entfernt. Steffen
Dein Bild zeigt imho nur einen Benutzerfehler, keinen Linsenfehler.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Schöne Bilder, Sigma knipser :D

Danke :-) Hatte mal wieder ziemlich wenig Ausschuss, auch ohne AF-Hilfslicht, trotz Gegenlicht.

@Slowmo86: Danke ! Werde mal ein wenig versuchen... Vielleicht wirds besser...

@Ayora

Die CA's und PF beim 85er Sigma sind wirklich nur bei stark hell reflektierenden Flächen und Kontrasten bei Offenblende vorhanden... aber da sollte man mal die CA's und PF's vom 35L dagegenhalten und man staune... Ab 2.2 ist das Sigma CA und PF frei... das 35L erst ab 2.8 :-(
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Persönliche Erwiederung entfernt. Steffen

Deine Aussage, dass das normal ist hätte mir im Prinzip genügt.

PS: Bevor jetzt die kollektive Trauer ausbricht, der Fokus war auch nix, da er je nach Feinjustierung nur Nah oder Fern traf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Wow, was ne Aussage! Aber gut das du mich aufklärst, jetzt weiß ich Bescheid! Hät mir evtl. wirklich wieder eins zugelegt, aber werd jetzt einfach warten bis du mir die Absolution erteilst.
Die bekommst du sobald du dir im klaren darüber bist, das der Kontrastumfang des Motivs bei der Wahl der Blende berücksichtig werden muss ( also z.B. dunkler Ast vor Himmel in der Mittagssonne -> nicht Offenblende. Normaler/mäßiger "Motiv"kontrast -> Offenblende möglich... ) :D

Nimms mir nicht übel, aber wenn ich sowas lese geht mir die einfach die Hutkrempe hoch. Hätte fast ein Traumtänzer ( oder so ähnlich :evil: ? ) Test sein können. dazu hätten nur noch Zahlen und ein Vergleich mit einem L Objektiv bei normalen Kontrasten gefehlt :lol:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten