AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was
Für mich gibt es kein Früher.
Für mich ist die derzeitige Technologie zu teuer und dafür zu unpräzise.
Naja, das sind gleich 3 Feststellungen, die du halt für dich so empfindest - wobei zumindest die erste schon erstaunlich klingt

.
Scherz beiseite, du kannst es auch ungerecht finden, dass Wasser immer abwärtst fließt, es wird sich schwerlich etwas daran ändern lassen. Ich finde die 'konstruktierte Leistung' heutiger Fototechnik schon befriedigend. Das Dilemma ist die mangelhafte Umsetzung (in dem Fall bei Sigma) und am Schlimmsten, die offenbar fast nicht mehr vorhandene Qualitätskontrolle bei gleichzeitig großen Fertigungsschwankungen. Und das gilt für Canon genauso wie für Sigma. Eine teure Schachtel von Canon aus dem Regal zu nehmen, ist leider kein Garant mehr für eben diese beste 'konstrierte Leistung', sprich so wie die Konstrukteure sich das vorgestellt haben.
Wenn ich eine 1.4er Linse baue, muß das bisschen Schärfe auch an der vom Benutzer gewünschten Stelle platziert werden können.
Gebe ich dir recht, aber das klappt ja auch prinzipiell - vorausgesetzt eben, du erwischt ein Exemplar, das so funktioniert, wie es soll.
Der Kunde bestimmt letztendlich wo es hingeht und wenn in Foren wie diesen, die Lochkamera zur Versöhnung beiträgt, sogar bejubelt wird und die konstruktionsbedingten Schwächen mit vorauseilendem Verständnis technisch erklärt werden, brauchen die Hersteller ihr Entwicklungstempo nicht gewinnschädigend zu erhöhen.
Absolut, aber wieviel willst du dafür bezahlen? Wie gesagt, hätte ich meine Fototasche voll mit den Referenzstücken, sprich wie sich Canon und Sigma die Leistung vorstellen, wäre ich relativ zufrieden. Klar gehts immer besser, aber dann darf man schon nach den Kosten/Nutzenverhältnis fragen.
Ich denk einfach, wenn die Autobranche so arbeiten würde wie die Fotobranche und alle würden sich einen Golf kaufen, würde der eine Wagen 180 und der andere 220 Spitze fahren, der Wendekreis würde so zwischen 7 und 11 Meter liegen und manche besondere Pechvögel würden den Rückwärtsgang vermissen

.
Kein Backfocus im Nahbereich? Dann kann/will Sigma das nicht justieren.
Das ist aber der momentane 'Sigma-Klassiker': wenns im Nahbereich passt, hat man bei 10m einen _riesigen_ Backfokus. Wie du erwähnstest, wie beim 50er. Und das hat eigentlich nichts mit der Zuverlässigkeit des AF zu tun, bzw. der Trefferquote. Das ist einfach ein reproduzierbarer Fehler.
Nö. Die Resonanzfrequenz des USM hängt nicht von der Spannung ab. Durch mehr Spannung kannst Du maximal mehr Glas (Masse) bewegen.
Ja eben - 'es hat' einfach mehr Kraft und mehr Kraft erhöht auch die Beschleunigung und damit die Geschwindigkeit eines AF-Vorgangs. Das mit der schnelleren Verarbeitung stimmt zusätzlich.