• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 85mm f/1.4 EX

AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Mich würde einmal interessieren wie das 85L unter gleichen Bedingungen abschneidet. Aber das werden wir hier nicht rausfinden, nehme ich an. Gibt es hier im Thema auch 85L User die dazu was sagen können?

Conrad

Frag doch einfach mal Bogomir, der hat sein 85L gegen das Sigma getauscht. Ich würde mein sehr gutes 85 L nicht gegen das Sigma tauschen. Auch nicht wenn es perfekt fokusieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Mein Fazit von gestern beim Handball shooten ist das es seinen Preis wert ist.
Es ist nicht schneller als das 85/1.8 oder das 100/2.0.
Ausschuß gabs bei allen 3 Linsen. Habe das Sigma von F1.4 bis F2.0 ausprobiert.
nachdem ich in der Feinjustage auf +1 gegangen bin hat sich der Ausschuß merklich verrringert.
Beim Sport kommt immer Ausschuß vor egal bei welchem Objektiv.
Das Sigma ist schon merklich langsamer als das 85/1.8 oder 100/2.0. Aber für Sport immer noch zu gebrauchen, sicherlich tauglicher als ein 85/1.2L von Canon.
Die Farben des Sigma finde ich sehr natürlich und Purple Fringing ist mir nicht aufgefallen.
Eins ist mir aufgefallen, das es beim fokussieren lauter ist als die Canon Low Budget Linsen. Wenn der AF gegriffen hat und der Fokus sitzt dann klackt es hörbar, war für mich das Zeichen das der Fokus sitzt.
Beim Canon Pendant hörst du rein gar nix.;)
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

So hier nochmal ein paar kleine praxisnahe Beispiele mit dem Sigma.
Wie gesagt, ich habe es erst gestern zum erstenmal richtig eingesetzt bei einer Sportveranstaltung wo es zur Sache geht.
Beim Handball gehts schon relativ flott zur Sache. Mal schneller als Fußball oder Pferdesport oder Tischtennis. Tischtennis findet nur in den Armen statt großteils.
Also wenns fürs Handball taugt ist es für den Rest auch zu gebrauchen und zwar schon ab Offenblende.
Wenn der AF hinterherhinkt gleicht mans eben mit der Feinjustierung aus.
Habs ja auch gemacht von +-0 auf +1 verstellt beim Handball. Weil er immer hinterherhinkt bei der Action habe ich halt einen Tick Backfokus gegeben, damits wieder stimmt. Sind halt die kleinen Tricks die einem weiterhelfen ohne das man es gleich zum Service schicken muß, weil der AF zu langsam ist.
Das habe ich schon vorher gewußt, das es nicht so schnell ist wie vom 135/2.0 oder den beiden kleineren.
Es reicht aber sehr gut aus für Sport. Das Geld ist es mir auf jedenfall bisher wert. Bin sogar sehr angenehm überrascht von Sigma.:)
Vor allem von der Bildqualität, in den Farben, da braucht es sich vor einem L Glas nicht zu verstecken.
Die 1/3 Blende zum 85/1.2 L II verschmerze ich gerne wenn ich dafür 1000 Euro spare und ein sporttaugliches Glas habe mit einer ordentlichen Verarbeitung.:)
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Ernsthaft, der AF des Sigma ist unbefriedigend.

Es gibt doch auch hier im Thread mittlerweile mehr als genügend Bilder bei Offenblende. Im Übrigen ist die Offenblende auch nicht immer unbedingt sinnvoll, bei Kopfportraits und einer Entfernung von 1,5 m beträgt die Schärfentiefe knapp 1 cm... Das reicht um ein Auge scharf zu haben und das nächste in Unschärfe verschwinden zu lassen wenn man nicht gerade frontal fotografiert.

Im übrigen bin ich echt am Überlegen ob ich morgen mal beim Händler reinschaue. Ich mag das Glas, nur mein erstes war halt bei Offenblende noch einen Zacken schärfer und ein klein wenig kontrastreicher.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Ich brauche schon noch einige Vernastaltungen bis ich das Verhalten der Sigma kenne. War bei den Canon Linsen auch nicht anders bis ich die optimale Feinjustierung hatte. Bei sich bewegenden Motiven ist es eben nicht so einfach die richtige Feinjustage hinzubekommen bei den Objektiven.;)
Das Sigma ist für mich echt OK und hat mehr gebracht als ich erwartet habe.
Hatte schon mit dem schlimmsten gerechnet, also Fehlfokus sondersgleichen und Purple Fringing der besonderen Art.
Aber nichts von alledem traf zu, im Gegenteil bei statischen Motiven, saß der AF auf den Punkt mit 0 Justage. Was will ich mehr und Purple Fringing konnte ich beim Sport nicht beobachten. Mit Kunstlicht kommt der AF auch gut zurande, das der AF keine Wunder vollbringt war mir von Anfang an klar.
Wenn man das will muß man sich ein 70-200/2.8 L IS II holen. Da gibts im Moment nichts schnellers unterhalb von 2K.
Da kommt kein 135/2.0 mit und auch andere günstige Linsen kommen da nicht mit. Eventuell das 200/2.0 L IS und die neuesten 300/2.8 L II und 400/2.8 L II.
Die kosten aber jenseits von 6K und somit für Hobbyfotografen sehr utopisch. auch für mich.:(
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Da hast du aber recht oberflächlich quergelesen. Viele 100%ig zufriedene User fallen mir jetzt nicht ein. Aber es scheint sie zu geben, die guten 85er. Viel Glück...
Aber deutlich mehr als beim 50er. Und mit dem hatte ich ja auch Glück. Allerdings ist der Auschuss da schon höher als z.B mit dem 300er. Das man bei 1,4 einen gewissen Auschuss hat ist auch, zumindest für mich als nicht Profi, völlig in Ordnung. Aber wenn ich jetzt schon wieder lese, das es verstärkt Entfernungsabhängigen Fehlfokus gibt, dann graus es mir ein wenig. Aber egal. Kohle ist raus und somit wird es sich bald zeigen ob ich damit zufrieden bin. Ansonsten muss ich mir echt Gedanken machen. Ein 85L II ist mir zu teuer. Beim 1,8er stört mich das Purple Fringing. Aber der Preis ist natürlich verlockend.

Mein Fazit von gestern beim Handball shooten ist das es seinen Preis wert ist.
Das macht mir Mut. Hast du den AF auch mal bei unterschiedlichen Distanzen getestet? Beim Handball z.B. ist die Entfernung zum Kreis ja meist gleich. Aber wie sieht es im Nahbereich aus? Und wie auf 10m+
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

:lol:
Ich denke an der 7D gibt es noch ein bißchen Gas.
wie kommst du darauf? Die 7D hat doch auch "bloß" 7,4V. Spürbar "Gas" geben die Objektive aber an den 1D Modellen. Die haben eine höhere Spannung und so ist der USM wirklich flotter.

Conrad
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

wie kommst du darauf? Die 7D hat doch auch "bloß" 7,4V. Spürbar "Gas" geben die Objektive aber an den 1D Modellen. Die haben eine höhere Spannung und so ist der USM wirklich flotter.

Conrad

Nö. Die Resonanzfrequenz des USM hängt nicht von der Spannung ab. Durch mehr Spannung kannst Du maximal mehr Glas (Masse) bewegen.
Irgendwo im Forum hatte Nightshot schon mal was dazu geschrieben....

Die 1er lesen den AF deutlich schneller und öfter aus, als die anderen. Dadurch läuft der Af schneller, da besser "korrigiert" werden kann. Wie das mit der 7D aussieht, kann ich dir aber nicht sagen.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Für mich gibt es kein Früher.
Für mich ist die derzeitige Technologie zu teuer und dafür zu unpräzise.
Naja, das sind gleich 3 Feststellungen, die du halt für dich so empfindest - wobei zumindest die erste schon erstaunlich klingt :D.

Scherz beiseite, du kannst es auch ungerecht finden, dass Wasser immer abwärtst fließt, es wird sich schwerlich etwas daran ändern lassen. Ich finde die 'konstruktierte Leistung' heutiger Fototechnik schon befriedigend. Das Dilemma ist die mangelhafte Umsetzung (in dem Fall bei Sigma) und am Schlimmsten, die offenbar fast nicht mehr vorhandene Qualitätskontrolle bei gleichzeitig großen Fertigungsschwankungen. Und das gilt für Canon genauso wie für Sigma. Eine teure Schachtel von Canon aus dem Regal zu nehmen, ist leider kein Garant mehr für eben diese beste 'konstrierte Leistung', sprich so wie die Konstrukteure sich das vorgestellt haben.

Wenn ich eine 1.4er Linse baue, muß das bisschen Schärfe auch an der vom Benutzer gewünschten Stelle platziert werden können.
Gebe ich dir recht, aber das klappt ja auch prinzipiell - vorausgesetzt eben, du erwischt ein Exemplar, das so funktioniert, wie es soll.

Der Kunde bestimmt letztendlich wo es hingeht und wenn in Foren wie diesen, die Lochkamera zur Versöhnung beiträgt, sogar bejubelt wird und die konstruktionsbedingten Schwächen mit vorauseilendem Verständnis technisch erklärt werden, brauchen die Hersteller ihr Entwicklungstempo nicht gewinnschädigend zu erhöhen.
Absolut, aber wieviel willst du dafür bezahlen? Wie gesagt, hätte ich meine Fototasche voll mit den Referenzstücken, sprich wie sich Canon und Sigma die Leistung vorstellen, wäre ich relativ zufrieden. Klar gehts immer besser, aber dann darf man schon nach den Kosten/Nutzenverhältnis fragen.

Ich denk einfach, wenn die Autobranche so arbeiten würde wie die Fotobranche und alle würden sich einen Golf kaufen, würde der eine Wagen 180 und der andere 220 Spitze fahren, der Wendekreis würde so zwischen 7 und 11 Meter liegen und manche besondere Pechvögel würden den Rückwärtsgang vermissen :).

Kein Backfocus im Nahbereich? Dann kann/will Sigma das nicht justieren.
Das ist aber der momentane 'Sigma-Klassiker': wenns im Nahbereich passt, hat man bei 10m einen _riesigen_ Backfokus. Wie du erwähnstest, wie beim 50er. Und das hat eigentlich nichts mit der Zuverlässigkeit des AF zu tun, bzw. der Trefferquote. Das ist einfach ein reproduzierbarer Fehler.

Nö. Die Resonanzfrequenz des USM hängt nicht von der Spannung ab. Durch mehr Spannung kannst Du maximal mehr Glas (Masse) bewegen.
Ja eben - 'es hat' einfach mehr Kraft und mehr Kraft erhöht auch die Beschleunigung und damit die Geschwindigkeit eines AF-Vorgangs. Das mit der schnelleren Verarbeitung stimmt zusätzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten