• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 120-300 F2.8 EX DG OS HSM

ich weiss, warum habe ich es noch nicht ;)



siehst du und mir ist das 70-200 L 2,8 IS II zu kurz, mit meinen beiden TC verliere ich gefühlt zu viel Qualität, ich muss unbedingt mal die Canon TC III probieren.

Da kommst du mit dem Sigma nicht viel weiter, zumindest bis auf ca. 20m hat das Sigma höchsten 270mm , wenn überhaupt.
Schau mal im dforum, habe da mal einen direkten Vergleich zum 300er von Canon gemacht.
Hier der Link zum Bericht :
http://www.**********/showthread.php?t=608721

LG
w.d.p

Hier der Brennweitenvergleich bei 300mm plus jeweils mit 1,4 fach Ext. Zoom gegen Festbrennweite bei identischer Entfernung ( ca. 10m ) und identischen Gegebenheiten.
Das Sigma liegt hier deutlich hinter der Festbrennweite zurück. Ich würde auf höchstens 260 bis max 270mm Brennweite tippen :-(( Das kann zB. das 5,6/300-800 EX deutlich besser, es hält sogar bei 800mm echte 800mm parat !
Aber hier beim 2,8/120-300 DG OS, ist das Ergebnis doch deutlich bescheiden und nicht wirklich zufriedenstellend.

Groessenvergleich_sigma_canon.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@w.d.p.: Und die Alternative ist dann? Für ein 300mm F2.8 von Canon 6500€ hinblättern (oder Größenordnung 10k€ für 400mm aufwärts?). Für mich ist Fotografieren ein reines Hobby und ich habe keine Ambitionen damit Geld zu verdienen.

Das Sigma liefert angesichts des Preises ein immer noch sehr interessantes Paket und das sehen anscheinend sehr viele Leute so. Gerade hier im Forum werden Sigma-Produkte gerne per se abgewertet. Bestes Beispiel ist bspw. die Fehlfokusdebatte die auch beim 35mm F1.4 geführt wird, bevor das Objektiv überhaupt auf dem Markt ist. :rolleyes: Im Forum häufen sich in den Thread dann immer Meldungen über Probleme, die primär niedergeschrieben werden, weil ein Problem vorliegt. Das lässt aber noch lange keine Rückschlüsse zu, wie groß das Problem absolut ist. Zumindest nicht ohne eine verlässliche Quelle über Rücklaufzahlen. Ich würde mir wünschen, dass solche Debatten auch etwas mit Quellen und prüfbaren Fakten unterfüttert werden und nicht einfach Plattitüden kommuniziert werden.

However, ich bin bis jetzt sehr zufrieden und freue mich schon darauf, das Objektiv draußen zu testen. Vom Rumreden wird es nicht besser und nicht schlechter.
 
w.d.p. darf da ja garnicht mitreden :lol:
Der fährt ja mit ganz anderen Geschützen durch die Gegend.

Ich finde für diesen Preis ist das Sigma schon sehr sehr gut!
Klar, mit einem Canon 300/2,8 oder einer 500er oder 600er Tüte kann das Sigma nicht mithalten.
 
Zumal es ein Zoom ist und dementsprechend ein Vergleich mit Primes schon sehr unfair ist. Es bezweifelt auch niemand, dass die Primes hervorragend und optisch auch besser sind. Angesichts des Preises und der geringen optischen Unterschiede wäre ich allerdings nicht bereit die Mehrkosten für ein Prime auszugeben.
 
Angesichts des Strassenpreises für ein neues 120-300 OS kann man mittlerweile eigentlich nur das EF100-400L mit dem Sigma vergleichen.
Auch dieses EF hat keine 400mm am langen Ende (vor Unendlich), ebensowenig hat das EF70-200/2.8L IS seine 200mm.
Und wenn ich dann die Brennweite beim 70-200L und die Abbildungsleistung des 100-400L mit der Leistung des 120-300 OS vergleiche komme ich zu dem Ergebnis, dass das Sigma hier besser abschneidet.

Dass das EF300/2.8L (bei 300mm) besser ist steht ausser Frage. Ausser der aufgedruckten Brennweite hat es aber wenig mit dem 120-300 OS gemein, vor allem nicht den Anschaffungspreis. Und bei 120mm ist es auch nicht wirklich toll...

Müsste ich mit dem Geraffel mein Geld verdienen, würde ich auch zu den EF greifen. Für den Amateur, der sich die 2000 Euro (mittlerweile sogar darunter) vom Mund abspart, um leistungsmässig ansatzweise in der Liga der Profis mithalten zu können/wollen ist das Sigma deutlich die bessere Empfehlung. Die o.g. Alternativen (70-200 und 100-400) sind in diesem Sinne keine.

Und ...

Ist in meinen Augen eines der schwächsten Linsen im Sigmaprogramm.

... bei allem Respekt vor deiner Ahnung und Vergleichsmöglichkeiten, erachte ich diese Aussage als falsch und dem Objektiv deutlich nicht angemessen.




my 2 cents
 
Zuletzt bearbeitet:
@w.d.p.: Und die Alternative ist dann? Für ein 300mm F2.8 von Canon 6500€ hinblättern (oder Größenordnung 10k€ für 400mm aufwärts?). Für mich ist Fotografieren ein reines Hobby und ich habe keine Ambitionen damit Geld zu verdienen.

Das Sigma liefert angesichts des Preises ein immer noch sehr interessantes Paket und das sehen anscheinend sehr viele Leute so. Gerade hier im Forum werden Sigma-Produkte gerne per se abgewertet. Bestes Beispiel ist bspw. die Fehlfokusdebatte die auch beim 35mm F1.4 geführt wird, bevor das Objektiv überhaupt auf dem Markt ist. :rolleyes: Im Forum häufen sich in den Thread dann immer Meldungen über Probleme, die primär niedergeschrieben werden, weil ein Problem vorliegt. Das lässt aber noch lange keine Rückschlüsse zu, wie groß das Problem absolut ist. Zumindest nicht ohne eine verlässliche Quelle über Rücklaufzahlen. Ich würde mir wünschen, dass solche Debatten auch etwas mit Quellen und prüfbaren Fakten unterfüttert werden und nicht einfach Plattitüden kommuniziert werden.

However, ich bin bis jetzt sehr zufrieden und freue mich schon darauf, das Objektiv draußen zu testen. Vom Rumreden wird es nicht besser und nicht schlechter.

Habe ich doch geschrieben, es ist für sein Geld ganz gut und bestimmt auch für den ein oder anderen Fotografen eine echte Alternative zu den teuren Originallinsen, aber eben nicht für mich :-))
Bitte nicht immer jedes Wort auf die Goldwage legen und richtig lesen was ich geschrieben habe :-))
Okay meinem Satz " einer der schwächsten Linsen im Sigmaprogramm " habe ich evt. ein wenig übertrieben, aber sie können es wirklich viel besser, siehe das neue 2,8/150er oder 2,8/180er Makro, die sind wirklich sehr gut.
Und ich werte auf keinen Fall Sigmaprodukte ab bzw. verunglimpfe sie, nein im Gegenteil, habe ja auch selber drei gute Sigmaobjektive in meinem Bestand :-))
Wer möchte kann ja auch meinen Bericht im dforum mal anklicken.

LG
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest deinen Beitrag auch editiert. Als ich diesen gelesen habe, stand da nur, dass es in deinen Augen eines der schwächsten Objektive von Sigma ist. :rolleyes:
 
Hier nochmal zum Verstandnis:

Nachtrag: nicht das evt. etwas falsch rüber kommt, von der optischen Leistung für das Geld, ist die Linse wirklich gut, auch schon bei Offenblende.Habe ich selbst hier getestet.
Leider hält es die Brennweite nicht ein, ist aber evt. auch noch zu vernachlässigen.
Aber, und das ist zumindest für mich ein ganz gravierender Faktor, die Unzulässigkeiten in der Gesamtperformance. Unzuverlässiger und ungenauer AF, Fehlerquelle OS bei horizontalen Bewegungen ( Rückrufaktion nur teilweise Erfolgreich ), lauter Bildstabi der nicht gerade sehr vertrauenserweckend wirkt. Allgemein keine sehr wertige Verarbeitung, hier fällt besonders die sehr billig wirkende Gegenlichtblende negativ auf.

Ist halt nicht " meine Linse " aber eine gute und preiswerte Alternative wenn denn alles so funktioniert wie es soll :-)) für Alle die eben nicht soviel Geld ausgeben wollen.

LG
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat von Euch jemand das Sigma in Verbindung mit nen TK Kenko C-AF 1.5x Teleplus MC DG in Betrieb? Wenn ja, wie sieht es mit der Schärfe und der Abbildungsleistung aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat von Euch jemand das Sigma in Verbindung mit nen TC Kenko C-AF 1.5x Teleplus MC DG in Betrieb? Wenn ja, wie sieht es mit der Schärfe und der Abbildungsleistung aus ?

Der TK ist nicht zu empfehlen. Such nach dem deutlich besseren 1.4 DG Pro 300 oder DGX.
In der Abblidungsleistung liegen Welten zwischen dem 1.5 und den 1.4.
 
Erst einmal Danke für die schnelle Antwort, ich habe gesehen das du "EsBu" die Sigma Konverter benutzt, sind diese deutlich besser als andere Hersteller?
Wie sind Deiner Erfahrungen ??
 
Ich habe zu Hause schon den Kenko 1.4 MC4 DGX und hatte ihn gestern spaßeshalber draufgeschraubt. War auf den ersten Blick ganz okay, wobei ich mangels Tageslicht natürlich nicht mehr richtig testen konnte. Habe mir gestern auch noch den Sigma x2-Konverter gekauft. Den sollte ich morgen bekommen. Dann kann ich kommendes Wochenende mal ein wenig testen und vergleichen. Ich bin gespannt. :-)
 
Hallo,

nun angesichts meiner Feststellung über scheinbar verschiedene Brennweiten bei 50mm (Canon Sigma) (eigenes Thread), bin ich hier auch u.U zu dem Ergebnis gekommen dass durchaus beide Objektive also das Canon 300/2.8 II IS L und das Sigma 120-300 durchaus die 300mm haben können.
Sigma gibt an 8,2° Bildwinkel, Canon 8,15°, damit wäre doch wieder alles in Ordnung. Ja auf dem Bild ist bei Sigma alles "kleiner" weil mehr drauf.

Hier geschaut. Wurde bedeuten, dass Canon mehr als 300mm hat und Sigma weniger. Bei 300mm musste der Bildwinkel 8,25° sein. Aaußer Sigma macht den Fehler und gibt nur Eine Nachkommastelle an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal Danke für die schnelle Antwort, ich habe gesehen das du "EsBu" die Sigma Konverter benutzt, sind diese deutlich besser als andere Hersteller?
Wie sind Deiner Erfahrungen ??

Ohne selbst entsprechende Tests gemacht zu haben wurde ich jetzt unterstellen, dass die Sigma Konverter mit Sigma Linsen am besten arbeiten sollen und dementsprechend bessere Ergebnisse liefern müssten.
 
Erst einmal Danke für die schnelle Antwort, ich habe gesehen das du "EsBu" die Sigma Konverter benutzt, sind diese deutlich besser als andere Hersteller?
Wie sind Deiner Erfahrungen ??

Das Ergebnis hängt wohl auch von der Kamera ab.
Bei einer Cropkamera wie der 7D würde ich die Sigmakonverter nehmen, bei einer Vollformatkamera die Canon IIIer.
Der Grund liegt darin, dass die Canon IIIer am Rand deutlich besser sein sollen (sollen, weil ich sie nie ausprobiert habe) als die Kenko oder Sigmakonverter.
Am Crop ist der Rand aber weniger relevant, da er nicht genutzt wird.
Und in der Bildmitte sind die Kenko- und Sigmakonverter ähnlich gut wie der Canon Extender.
Die Leistung (Schärfe, AF, CA, Bokeh, usw. ) war bei allen vergleichbar (von Canon hatte ich nur die IIer Variante), der DGX produzierte an meiner 7D Belichtungsfehler.
Blieb dann natürlich die Frage des Preises. Da Kenko und Sigma deutlich günstiger zu erwerben sind und farblich besser zum Sigma passen ist meine Wahl letztlich auf Sigma gefallen.
 
Leute, das ist auch bei Euren innenfokussierenden Festbrennweiten so.
Das Canon 300 hat im Nahbereich auch keine 300mm. Es hat sicher immer noch mehr als das 120-300, aber 300mm sind's sicher auch nicht mehr.
Messt halt vernünftig nach oder vergleicht die Brennweite mit einem Objektiv, welches per Auszug fokussiert.
Oder lasst es einfach sein.

Im Endeffekt kann man es Euch eh nie recht machen. Einseits wollt Ihr immer eine Naheinstellgrenze wie bei einem Makroobjektiv haben. Gleichzeitig wollt Ihr aber eben bei diesem Nahbereich dann auch die vollen 300mm haben. Ihr selbst seid das Problem mit Euren Ansprüchen. Der Hersteller muss halt irgendeinen Kompromiss eingehen. Wär es Euch lieber, etwas mehr Brennweite zu haben, dann aber eine Naheinstellgrenze von 6 Metern?
 
Les noch einmal nach ;-)

P.S. den Unterschied gibt es auch beim 85er Sigma vs. Canon.. erst gegen Unendlich erreicht das Sigma die Brennweite, die drauf steht.

Ehm ja wo/ was soll ich noch mal nachlesen?
Kochen tun alle eh mit Wasser und zaubern kann ja auch keiner. Wenn Canon die Angaben macht am Ende der Entfernungsskala dann ist es auch in Ordnung. Deswegen ist aber die Angabe von Sigma nicht falsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten