• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 15-30/4.5-6.3 IS STM

Es geht hier ausschließlich um das RF 15-30/4.5-6.3 IS STM und nicht um die Preisgestaltung des RF Mount.
OT gelöscht
 
Danke für den ausführlichen Vergleich! Gleichzeitig etwas ernüchternd, ich hatte gehofft dass das 15-30 im Bereich von 20-30mm vielleicht etwas besser abschneidet als bei 15-20mm, aber die Ecken werden ja nie so richtig scharf. Das EF 16-35 ist für mich allerdings auch keine Alternative mit Adapter an der RP. Schwierig.

Bei Christopher Frost sieht man, dass die Ecken ab 22mm fast so scharf wie das Zentrum sind.

Nach den Erfahrungen, die ich auf Ischia, Positano und Amalfi gemacht habe, ist es das für mich optimale Reiseobjektiv. Es war bis auf eine Ausnahme immer an der R6 dabei, egal ob an der R7 das 24-240 , das 18-150 oder das 100-400 war.

Auf der Wanderung zum Monte Epomeo war nur das 18-150 an der R7 und das 100-400 im Köcher dabei.
 
Ich habe das Objektiv ja nun seit Anfang September und konnte es seitdem auf Dienstreisen in Japan, USA und Skandinavien nutzen. Normalerweise nehme ich bei kurzen Dienstreisen meine M100 und das EF-M 15-45 mit, aber da ich schon direkt nach dem Kauf des RF 15-30 das Gefühl hatte, das könnte mein "Immerdrauf" werden, war nun die Kombination R + RF 15-30 angesagt.

Kurz gesagt, ich kann Christopher Frosts Ergebnisse nur nochmals aus ganzem Herzen bestätigen. Mir fiel auf, dass ich das RF 15-30 überwiegend in den Endstellungen 15 und 30 mm nutze, von daher sind die Ergebnisse insbesondere bei diesen Extremwerten für mich hochinteressant! Bei 15mm muss ich immer noch mit der Bildschirmlupe in den Ecken störende Unschärfe suchen, ebenso wie CA und finde nichts. Nicht vergessen: ich bin Gelegenheitsfotograf, nicht Pixelpeeper und von daher ist mein Beurteilungskriterium Nutzungsfähigkeit des Objektivs und nicht Behandlung der persönlichen Perfektionsneurose. Auch bei 30mm ist das Objektiv in allen Belangen, die mir wichtig sind, absolut tadellos.

In den USA und in Skandinavien habe ich hauptsächlich 15mm genutzt, da hat mich das Kontrastverhalten sehr an mein altes EF 17-40 erinnert, das ist einwandfrei. Meine Landschaftsfotos, die ich da gemacht habe, gefallen sogar mir selbst (und das heißt schon was:ugly:). In Japan war eher Street angesagt, da war der Haupteinsatz praktisch regelmäßig bei 30mm. Ich hatte zuerst große Bedenken, da das RF15-30 bei 30mm ja nur F6,3 bietet, aber das war komplett unnötig. Die EOS R hat wirklich eine akzeptable BQ selbst bei relativ hohen ISO-Werten geliefert, den Rest konnte ich bequem per Topaz DeNoise AI abhandeln... sehr gut!

Insgesamt kann ich nur nochmals mein Urteil von weiter oben im Thread unterstreichen: ein hervorragendes Objektiv in einer akzeptablen Preisklasse (zumindest für Canon-Maßstäbe!). Ich gehe nicht immer konform mit Christopher Frost, aber hier hat er voll ins Schwarze getroffen.
 
Bei Christopher Frost sieht man, dass die Ecken ab 22mm fast so scharf wie das Zentrum sind.
Das bestärkt mich in dem Glauben, dass das 15-30 eine gute Erweiterung zum RF 24-105 STM sein könnte, was ja gerade im Bereich 24-28 aufgrund der starken Korrektur schwächelt. Die 15mm würde ich wahrscheinlich eher selten mal brauchen, aber im Bereich 20-30mm hätte ich schon gerne eine gute Randschärfe bis in die Bildecken und die scheint das Objektiv ja auch zu liefern. Wenn in Richtung Black Friday der Preis noch etwas fällt könnte ich schwach werden.
 
Gewöhnungsbedürftig ist: Der gesonderete Nahbereich im MF-Modus.
Will man wieder heraus, muss man den Fokus erst wieder zurück stellen - oder den Zoom auf 30mm drehen, sonst kann man den AF nicht mehr aktivieren.
Zumindest ist bei mir an der R im AF-Menü der Kamera den Umschaltpunkt AF/MF verschwunden und erscheint erst wieder, wenn der Fokus wieder zurück gefahren wurde.

Ansonsten: Ich bereue keine Cent bei diesem Objektiv; gut der MM hat letzte Woche etwas nachgeholfen. :ugly:
 
Der Review von Christopher Frost ist recht hilfreich, weil man bei den Ecken was mehr als nur winzige Crops sieht.
Hier in diesem Test sahen die Ecken nicht gut aus bei 15mm.
https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-RF-15-30mm-F4-5-6-3-IS-STM-Lens.aspx
Mit dem Review von Christopher Frost kann man das nun einordnen. Es betrifft die Ecken ganz aussen. Gibt sicher auch Bilder, bei denen auch das relevant ist, aber viele Bilder, die Randschärfe brauchen wie z.B. in der Naturfotografie kommen recht gut damit zurecht, wenn nur die Ecken nicht so doll sind.

Was sicher spannend wäre sind Daten wie gut der Stabi ist. Bei der kurzen Brennweite kommt man bald mal in den Bereich von 1 Sekunde, Canon gibt 5.5 Blenden an, damit wäre es bei 15mm sogar 3 Sekunden.

Konkurrenz zu ähnlichen Preisen gibt es zumindest gebraucht schon, das 16-35/4 und ab und zu auch mal das Tamron 15-30 VC. Sind halt deutlich grösser und schwerer. Dafür bis 35mm bzw beim Tamron mit f/2.8 durchgehend und schon eine Art Referenz unter den SWW Zooms.
 
Ich habe mir das RF 15-30 für einen sehr fairen Preis aus dem Biete Bereich geschnappt und bin schon sehr gespannt darauf. Mein Tamron 17-35mm habe ich kürzlich verkauft, auch weil hier die ersten Meinungen bezüglich des RFs wirklich recht positiv ausgefallen sind.

Sobald die Linse da ist und ich dazu komme, sie auszuprobieren, gebe ich auch gerne hier ein kleines Feedback :-)
 
Wow.... So wenig hier?

Hab seit paar Wochen dieses Objektiv an der R8. Passt, AF perfekt, IS funktioniert hervorragend. Der Rote Ring fehlt.
Seit kurzem macht seinen guten Job an der R50. Passt gut dazu. Warte hier aber noch auf das neue Sigma.
Kann das Objektiv sowohl für FF wie APS-C als eine relativ preiswerte Alternative empfählen.
 
Ich habe das Objektiv jetzt auch einige Wochen und habe es mittlerweile für viele Bilder mit der R und R10 verwendet.
Im Vergleich zum RF 16mm zeigt es deutlich weniger CA's, allerdings immer noch welche, diese sind jedoch schnell korrigiert.
Ohne Korrektur zeigt es ähnliche Bildfeldwölbungen wie das 16er.
Wobei beide nach der Korrektur wirklich sehr gut verwendbar sind.
Gegenlichtsituationen hat das 16er wirklich deutlich besser im Griff.
Die Ecken sind beim 15-30er vor allem abgeblendet deutlich besser.
 
Dann will ich mich auch mal outen: es ist seit gut 1,5 Jahren bei mir im Einsatz. Zusammen mit dem RF 24-105/4L und RF 100-500/ und RF 1,4 Extender habe ich einen fast 40fach Brennweitenbereich dabei.
Einzig kann ich leider keine Sonnenblende benutzen, da sie vignettiert.
In DxO Photolab entwickelt ist der Bildwinkel nämlich deutlich grösser als von Canon für die Blende berechnet:
DP5A3105_DxO.jpg

im Vergleich die Canon-Oroginal-Version:
DP5A3105_CR3_kl.jpg
 
Einzig kann ich leider keine Sonnenblende benutzen, da sie vignettiert.
In DxO Photolab entwickelt ist der Bildwinkel nämlich deutlich grösser als von Canon für die Blende berechnet:
Klar, keine Streulichtblende, du verwendest ja größeren Blickwinkel wie gedacht.
Der größere Bildwinkel geht auch beim PS, manuell justieren. Allerdings funktioniert das sinnvoll nur wenn keine gerade, parallelen Linien im Foto vorkommen.

MF beim UWW? Bei f 4,5-5,6? Wozu? Einfach den Schiebeschalter von Control auf Focus schieben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten