• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM

Wie fest ist bei euch die Schelle am Objektiv?

Das Spiel nach oben und unten habe ich nicht in dieser Form. Ich kann das Objektiv eben mit sanfter Gewalt in der Schelle drehen, aber es wippt nicht wie bei dir nach oben und unten zusätzlich. Ist die Schelle sauber geschlossen und angebracht?
 
Ich war heute beim Händler und wir haben eine andere Schelle montiert. (gerade frisch geliefert) Selbes Problem. Somit bleibt mir nur das Einschicken, was ich verschieben muss, da ich das Objektiv derzeit brauche.
Wenn Canon das fixen kann, muss es ja am Objektiv liegen.
Auch wenn es mir so vorkommt, als ob es an der Konstruktion der Schelle liegt, aber wenn hier die meisten keine ähnlichen Probleme haben, scheint es wohl ein anderes Problem zu geben. Ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass das Objektiv zu schmal ist. Und in dem Link von Sissen wird ja ebenfalls von einem geglücktem Austausch gesprochen.

Schlau wäre es gewesen, die Schelle auch an einem anderen Objektiv zu testen (beim Händler). Da waren wir beide wohl ein wenig unaufmerksam.

Den Absatz "Alles Gold?" lesen

Danke. Somit scheint es kein Einzelfall zu sein.

Trotzdem ist die Schelle ein Rückschritt: Keine Rastung alle 90° und dass der Fuß fest dran ist - schwach.

Dass der Fuß fest dran ist, ist wirklich schade.

Und was willst du mit dem Objektiv ohne Schelle?

Ich benutze das Objektiv des öfteren ohne Stativ, was sehr gut funktioniert dank dem Gewicht und der heutigen Bildstabilisierung. Das ist natürlich höchst unprofessionell :ugly:
In erster Linie bin ich nicht scharf darauf funktionierende Objektive zu versenden. (schlechte Erfahrungen)

gekauft im Sommer 2022.

Ebenfalls. Seriennummer beginnend mit 15, somit sollte es nach meinem Wissen März 2022 hergestellt worden sein.

Ist die Schelle sauber geschlossen und angebracht?

Ja. 376 mal drauf geachtet und heute auch beim Händler verglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist tatsächlich seltsam!

Einerseits die unverhältnismässige Häufung des selben Problems - und andererseits mehrere Bestätigungen, dass dieses Problem nicht bekannt ist. (Hab's jetzt bei meinem - gekauft 2020 - gerade nochmals probiert. Das sitzt definitiv bombenfest).
Besonders die Feststellung von Radomir, dass von 30 Workshop-Exemplaren kein einziges problemfrei war, finde ich erschreckend!

Serienstreuung? Oder Fehler bei der Fertigung einer einzelnen, grossen Charge?
Schwer vorstellbar, dass das Manko am Objektiv liegt und nicht an der Schelle!

Aber da das Zusammenspiel der beiden definitiv nicht akzeptabel ist, und der Händler auch keine zufriedenstellende Lösung bieten kann, bleibt wohl nur das Einsenden von beiden Teilen zu Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr,

falls es hilft: Mein 100-500 ist fehlerfrei, auch in Bezug auf Festigkeit der Stativschelle.
Ich bin hochgradig zufrieden, von 100-400 II kommend.
 
Auch ich habe keine Probleme mit dem 100-500, speziell auch mit der Schelle und kann daher die hier genannten Sorgen net so richtig verstehen ... :confused:
 
Habe auch keine Probleme mit meinem Exemplar, aber die Qualitätskontrolle ist bei den RF L Linsen teils echt katastrophal.
Hatte eine neue RF L Linse die total dezentriert war. Und zwar nicht nur ein bisschen.
Noch schlimmer war da nur die Kontrolle beim CPS. Da war angeblich alles innerhalb der Vorgaben. War aber immer nur eine Seite scharf. Das hätte ein blinder gesehen.
Die wollten die Linse nicht zentrieren, sondern das über die Kamera "einstellen". Dann hätte ich eine Linse gehabt, die ich für jede Kamera neu einschicken muss.
Daher wundern mich diverse Probleme mit den irre teuren L Linsen nicht unbedingt.
 
Ich überlege die ganze Zeit wie das technisch funktionieren soll?

Der IBIS hat wie auch hier zu sehen 5 Achsen: https://de.canon.ch/pro/stories/8-stops-image-stabilization/

1. X
2. Y
3. Jaw
4. Pitch
5. Roll

Über Jaw und Pitch lässt sich der Sensor in einem gewissen Bereich neigen und die Distanz zur Linse ändert sich, somit auch die Schärfeebene auf der jeweiligen Seite.
Grundsätzlich geht das, aber ich fand diese Option Schwachsinn, zumal das gleichzeitig bedeutet, der IBIS wäre mit der Linse weniger effektiv weil er ggf sogar auf Anschlag gestellt wird.
Laut Canon werden Daten in die Kamera geschrieben, die nur diese eine spezifische Linse betreffen. Heißt, andere Linsen wären von der "Kalibrierung" nicht betroffen.
Heißt aber auch, ich muss wenn ich 5 Bodys hätte alle 5 Bodys mit dieser Linse einschicken, um das gleiche Spiel 5 mal zu machen. Auch wenn ich auf einen anderen Body wechseln würde, das gleiche nochmal.
Angesichts des Preisbereiches von knapp 3000,- bei der betroffenen Linse ist das ein Armutszeugnis. Ich hatte schon deutlich billigere Linsen die perfekt zentriert waren. Seither bin ich bei Canon zurückhaltend geworden.
"You get what you pay" scheint bei Canon wohl nicht immer ganz zuzutreffen.
 
Diskussionen zu IBIS und Dezentrierung sind zu allgemein und nicht für den Thread RF 100-500 geeignet.
 
Wie fest ist bei euch die Schelle am Objektiv?

Sie klemmt zuverlässig. Mit reichlich Kraft kann man die Linse dann trotzdem noch drehen. Aber ob das wirklich praxisrelevant ist? Die Schellen der Supertele sind definitiv stabiler. Canon hats hier IMHO mit dem Leichtbau etwas übertrieben.

Trotzdem ist die Schelle ein Rückschritt: Keine Rastung alle 90° und dass der Fuß fest dran ist - schwach.

Und das es Canon immer noch nicht schafft, den Fuß wenigestens als arca-konforme Platte zu liefern, ist ein Armutszeugnis. Überzogener Leichtbau, damit ich dann als Erstes wieder Zusatzgewicht in Form ner Stativplatte dranschrauben kann.
 
Und das es Canon immer noch nicht schafft, den Fuß wenigestens als arca-konforme Platte zu liefern, ist ein Armutszeugnis. Überzogener Leichtbau, damit ich dann als Erstes wieder Zusatzgewicht in Form ner Stativplatte dranschrauben kann.

Da hast Du völlig Recht. Aber wie es scheint, machen das die wenigsten Hersteller für ihre Objektive. Es scheint wohl eine Art Lizenzproblem zu geben und lait den Augenblicken-Eingefangen (ausgewiesene Experten) ist auch Arca-Swiss nicht immer gleich Arca-Swiss....


Mal ein Bild zum Auflockern: mehr als 60% Crop und mit dem RF-Extender aufgenommen gibts hier:

.
 
Da hast Du völlig Recht. Aber wie es scheint, machen das die wenigsten Hersteller für ihre Objektive. Es scheint wohl eine Art Lizenzproblem zu geben

Leider. Irix verbaut passende Füße, bisher konnte ich bei der Nutzung nichts Negatives feststellen.

Lizenzproblem höre ich zum ersten Mal. Das müsste dann aber auch so ziemlich jeder Zubehörhersteller haben.

und lait den Augenblicken-Eingefangen (ausgewiesene Experten) ist auch Arca-Swiss nicht immer gleich Arca-Swiss....

Das ist leider wahr und ein uraltes Problem. Spannenderweise tanzen da gerade wieder 2,3 Premiumhersteller von Stativen und Köpfen wieder aus der Reihe....

Vermutlich bauen die Linsenhersteller lieber gar kein Arca-Profil ran, als eins, was dann einmal in 1000 Fällen nicht sauber passt.
 
was dann einmal in 1000 Fällen nicht sauber passt.
Davon höre ich zum ersten mal.
Arca mit den vielen varianten hat das Problem mit den Sicherungen. Also ggf. Pins hier oder da, die verhindern sollen dass etwas nicht rausfahren kann. Da ist durchaus möglich, dass diese Sachen nicht zu einander passen und man quasi diese Sicherung nicht hat, aber mechanisch in die Schiene passt es immer.
 
Davon höre ich zum ersten mal.
...

Ich hatte auch nie Probleme, die gibt's aber tatsächlich:

 
Davon höre ich zum ersten mal.

Dabei ist das Thema schon mindestens 10 Jahre alt...

Arca mit den vielen varianten hat das Problem mit den Sicherungen. Also ggf. Pins hier oder da, die verhindern sollen dass etwas nicht rausfahren kann. Da ist durchaus möglich, dass diese Sachen nicht zu einander passen und man quasi diese Sicherung nicht hat, aber mechanisch in die Schiene passt es immer.

Nicht unbedingt:
 
N'Abend zusammen,

ich nutze bisher das 100-500 meistens blank und gelegentlich mit dem 1.4x-TC, und kann auch im Konverterbetrieb nicht meckern. Quasi kein Abfallen der Schärfe, etc.

Ab und zu wären paar Millimeter mehr nicht schlecht. Mit der Anschaffung des 2x-TC tue ich mich bisher noch schwer. Auch, weils dann blendentechnisch nicht so prall ist. Und lange, weiss RF-Linsen mit f/2.8 sind aktuell noch keine im Hause...

Wie seht es da beim 100-500 in Verbindung mit dem 2xTC aus? Lässt die optische Leistung (Schärfe) sichtbar nach? Vor allem am langen Ende?

Hier hat nicht zufällig jemand beide RF-Konverter und kannst was dazu sagen, wie unterschiedlich die sich am 100-500 verhalten?
 
Moin Uwe,
da ich keine auch noch so gute Festbrennweite kenne (egal, ob EF oder RF), die mit einem 2er Extender nicht sichtbar in der Schärfe nachließe (von der AF Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sowie der dann am 100-500 exorbitanten Blende nicht zu reden), verkaufte ich schon vor Zeiten meinen 2er EF Extender lll und mir auch keine 2er RF Extender.
Andererseits könnte man mit Tools wie Topaz Photo AI möglicherweise wieder Schärfe "erzeugen". Aber das steht auf einem anderen Blatt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten