• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu Kameraausrüstung und der Zoll, so funktioniert es!

Hallo zusammen,

Ich interessiere mich für das Oly 50/2 Macro. Bei einigen größeren Märkten in den USA gibts das neu für unter 500$, was beim momentanen Kurs ca. 360€ entspricht.

Kann ich das also samt Rechnung, Karton etc. im Gepäck mitführen, ohne Zoll/Steuern etc zahlen zu müssen? Die Freigrenze liegt ja bei 430€... :confused:

Liebe Grüße!

Max
 
Ja, wenn Du sonst nichts dabei hast, was nach "gekauft in USA" aussieht und dich dann INSGESAMT über die 430 Euro bringt.
Also... 1 Stange Ziggis = 20 Euro
2 Jeans a 30 Euro = 60 Euro
1 Jacke = 50 Euro = 50 Euro, zusammen schon 130 Euro. Zusammen mit Deinem Objektiv (360 Euro) schon 490 Euro....

Dann fallen Steuern, Gebühren etc. für ALLES an.

Also aufpassen.

Übrigens könnte es sein, dass auf die lokal ausgezeichneten Preise noch Tax und ggf. City-Tax kommt. Ob es dann bei 500 $ bleibt, ist fraglich. In den USA wird gern netto ausgepreist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :)

Ja, das mit den Tax ist mir bewusst, die kommen auch noch drauf. In NY zB beträgt diese Steuer 8,375%. Bei einem ausgeschriebenen Preis von 489$ macht das dann insgesamt 529.95$, das entspricht 384€ und müsste damit ja innerhalb der Freigrenze liegen - richtig?

Dann sind noch 46€ für anderes Gedöns übrig :)

Um sicher zu gehen: Beim Zoll wird der Preis der Ware im "Kaufland" (in diesem Fall USA) genommen, nicht der Preis im "Einreiseland" (in meinem Fall Deutschland)- korrekt? Bzw es gilt dann der Preis auf der mitgeführten Rechnung.
 
Dann fallen Steuern, Gebühren etc. für ALLES an.
Sicher? Gaaanz sicher?

Ich habe im Juni eine Kamera drüben gekauft, über der Freigrenze. Beim Zoll in FRA habe ich brav alles angegeben, was ich gekauft habe. Einfuhr-Umsatzsteuer musste ich nur für die Kamera bezahlen (nicht mal für die Speicherkarte, die mit auf der Kamerarechnung stand), nicht für die anderen gekauften Sachen, mit der Begründung, sie lägen ja noch unterhalb der Freigrenze (und sind von der Kamera trennbar, wie die Speicherkarte).
 
Dann fallen Steuern, Gebühren etc. für ALLES an.

Stimmt so nicht ganz. Man darf einem Artikel >430 Euro nicht Zolltechnisch teilen, so nah dem Motto "Bei 1000€ sind 430€ frei und 570€ müssen versteuert werden". Das geht nicht.

Hast Du mehrere Artikel dabei, kannst Du die 430€ Freibetrag zusammenstückeln und nur der Rest ist Steuerpflichtig. Wurde so gefühlt 5-10Seiten vorher mal ausführlich diskutiert.

Bei Zigaretten /Alkohol bin ich mir auch nicht ganz sicher, wir weit die in die 430€ reingreifen. Ich glaube (!) dass die nicht zählen, da es dafür eigene Regeln gibt.

Übrigens könnte es sein, dass auf die lokal ausgezeichneten Preise noch Tax und ggf. City-Tax kommt. Ob es dann bei 500 $ bleibt, ist fraglich. In den USA wird gern netto ausgepreist.

Musst eben am richtigen Ort (z.B. Delaware) kaufen :D

Grüße,
Scooby
 
Weiss jemand wie hoch der Zoll für Fotomaterial ist ,wenn man bei Internetbestellung die 150 € Grenze überschreitet? Bisher hatte ich diese Grenze nicht überschritten und "nur" die 19 % Mwst bezahlt.

Rene
 
Weiss zufällig jemand, ob ein US-ebay-Verkäufer MIT ebay-Shop vom DE-Zoll automatisch als Gewerbe angesehen wird bzw woran ich auf ebay.com Privat-Verkäufer erkenne ?
 
Die Unterscheidung Privat/Gewerblich ist recht einfach (bei Import per Post).
Sobald du für die Lieferung/Kauf etwas bezahlst (Kaufgeschäft), ist es nicht mehr Privat.
Beispiel: Dein Opa schickt dir ein Weinachtsgeschenk aus New York(privat, grosse Freimenge). Dein Kumpel kauft in deinem Auftrag in Los Angeles ein ipad5 und schickt es dir per Post (nicht mehr privat, kleine Freimenge). Du kaufst bei ebay.com einen Kabelfernauslöser aus Hongkong (nicht privat, kleine Freimenge). Du bestellst bei B&H ein Objektiv für deine Studio- / Berufsausrüstung (gewerblich, keine Freimenge).
Ob der Verkäufer im Ausland einen Shop hat oder nicht, ist unerheblich. Sobald ein Kaufgeschäft vorliegt, fliegst du aus dem privaten Bereich raus.
Anders sieht das aus, wenn du die Sachen im Rahmen einer Reise mitbringst. Da wird die Unterscheidung nicht gemacht und es richtet sich ausschliesslich nach dem Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung ausgefüllt, aber kann mir jemand sagen wo man diese am Flughafen Stuttgart vorzeigen muss inkl. Ausrüstung?

Hinter oder vor den Sicherheitsvorkehrungen?
 
Wie ist das eigentlich mit steuerfrei einkaufen? Kennt jemand Fotogeschäfte in NY, die einem die amerikanischen Steuer (oder zum Teil) erlassen, wenn man sagt, dass man wieder ausreist mit der Ware? Wenn ja, was passiert dann in Deutschland? Gibt es da einen Unterschied zur "normal" gekauften Ware? Muss ich dann z.B. in jedem Fall noch etwas zahlen, auch wenn ich unter der Freigrenze bleibe?
 
Ausfuhr einer Kameraausrüstung ohne Rechnung

Frage: Habe ein Objektiv zu Hause. Für dieses gibt es keine Rechnung mehr. Möchte ich damit ins Ausland reisen, so müsste ich laut [1] eine Nämlichkeitsbescheinigung ausstellen lassen. "Die Voraussetzung zur Ausstellung der Nämlichkeitsbescheinigung ist allerdings, dass man eine Rechnung vorlegen kann, damit nachvollziehbar ist, dass die Ware in der EU erworben wurde." Wenn ich nun keine Rechnung habe, gibts auch keine Nämlichkeitsbescheinigung und damit keine Möglichkeit der Ausfuhr, bzw. nachfolgender "Einfuhr". Was kann ich tun, wenn ich ins Nicht-EU-Ausland reisen möchte?

[1] https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124044
 
Moin,

es reicht, wenn Du mit Deinem Equipment zur nächstgelegenen Zollstelle fährst, die stellen dort nach Begutachtung und Eintragung der Seriennummern in die Nämlichkeitsbescheinigung diese aus.

Geht vermutlich in der Zollstelle am Flughafen genauso, aber da ist es mir persönlich immer zu hektisch.

Grüße,
Axel
 
Ich hab in der Beschreibung bisher noch nicht ganz verstanden wie das ist wenn ich innerhalb der EU verreise. Gelten die Regeln dort auch?
Habe bei einem Objektiv ebenfalls keine Rechnung. Ist halt die Frage ob ich damit vorher noch zum Zollbüro am Flughafen gehen. (kann man das auch schon 1-2 Tage vorher machen?)
 
Hallo zusammen,


Muss ich eigentlich als Nordamerikaner meine Sachen auch beim Zoll anmelden wenn ich in Deutschland einreise?

Ich könnte ja für jemanden etwas mitbringen und nicht wieder mit nach Hause nehmen. Ich habe noch nie darüber nachgedacht und bin auch seit über 30 Jahren noch nicht angehalten worden. Sollte es aber einmal passieren, was käme dann auf mich zu.

Nicht das jetzt einer auf die Idee kommt ich wollte etwas über die Grenze Schmuggeln.
Mir geht es wirklich nur darum, das ja alle Touristen, die Europa bzw. Deutschland besuchen in der Regel eine Kamera dabei haben.
Oft reist man ja über London ,Paris oder Amsterdam ein und hat dann einen Innereuropaeischen Flug, oder einen Leihwagen mit dem man in Deutschland einreist.
In diesen Ländern hat mich bisher auch noch niemand nach meiner Fotoausrüstung gefragt.

Gerold
 
Muss ich eigentlich als Nordamerikaner meine Sachen auch beim Zoll anmelden wenn ich in Deutschland einreise?
Ich mache immer die andere Richtung; solltest einfach Rechnungskopien (Seriennummer und Name) zur Hand haben.
-Sollte ich mal von USA nach Canada (Amerika ist südlich von Texas "zu ende" ;) ) reisen, habe ich ja die Kopien ja eh im Fotorucksack dabei, das reicht (man guckt Dir ja eher in den Kofferraum wenn Du z.B. von Nevada nach Kalifornien fährst, Nahrungsmittelkontrolle).

Grundsätzlich ist der Zoll nicht die GeStaPo(!), wenn Du nicht gerade als traditionell gekleideter Afrikaner mit einem Koffer voller Frischfleisch auf den ein Köter anschlägt bist, interessiert sich keiner für Dich.
Die haben auch einen Ermessensspielraum (die werden nur pingelig/sauer wenn man dreist versucht sie für dumm zu verkaufen), was hier manche veranstalten ist zwar formal "machbar" aber zeigt doch sehr deutsche Bünzligkeit, solltest Du gar nicht erst ernstnehmen (so Typen haben zuhause meist auch nicht die Hosen an :p ).

Selbst wenn Du etwas hier ließest, bliebe die Rechnung einfach auch da und der "Beschenkte" hätte ggf. einfach Trouble im Garantiefall, daher wär's eh unratsam.
Und bei alten Sachen ohne Quittung macht auch keiner Theater; bringe keine 3 nagelneuen Golfausrüstungen mit und Du hast nicht mal Diskussionen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten