• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu Kameraausrüstung und der Zoll, so funktioniert es!

Hier hätte ich noch eine Frage, ein Freund von mir wohnt und studiert momentan in China, nähe Hong Kong. Er meinte, er könnte mir gerne öfters Equipment, oder andere Sachen nach Deutschland schicken.

Alles was mit dem Zoll zu tun hat, habe ich mir vorher durch gelesen, meine Frage ist nur, wird jedes Packet, jedes Päckchen vom Zoll durchleuchtet? Oder machen die das nach Zufall und greifen sich hier und da was raus?
 
Da das wohl über den Frankfurter Hub laufen wird bei der Luftpost, wird da sicher nicht alles kontrolliert - da gehen täglich zig tausende Pakete ein.
Allerdings hast du speziell in China ein anderes Problem. Da dort die Preise deutlich anders sind, hat Canon afaik die Kameras dort nur mit chinesischer Sprache, die auch nicht per Firmwareupdate änderbar ist.
Daneben bringt es dir nichts, wenn der Versand gutgeht und du dann in fünf Jahren aus einem Nicht-EU-Land kommst und dann kontrolliert wirst. Merkt der Zöllner dann, das die Kamera aus der Nicht-EU kommt, musst du einen Nachweis über den Kauf in der EU erbringen, kannst du das nicht, hast du die Steuerhinterziehung immer noch an der Backe.
 
Es würde jetzt gerade nur um Objektive gehen andere nicht-foto Sachen. Ausserdem werden die Sachen ja benutzt und sehen nach einiger Zeit ja nicht nach Neuware aus - das könnte ja einen retten.

Und wenn ich alles richtig verstanden habe, ich ein Paket bekomme, es beim Zollamt landet, ich es mir holen will und der Wert unter 150 Euro liegt, ich lediglich Mehrwertsteuern bezahlen muss, richtig?
 
Also alles ohne Gewähr:

Ich habe die letzten Jahre viele Sendungen aus Thailand, China mit HK und Japan bekommen und nur ca. jedes 10. wurde vom Zoll kontrolliert. Bei Sendungen aus USA und Kanada jede Sendung.

Zum Zollamt musste ich noch nie. Solange die Ware legal ist und die Papiere ok sind bezahlt man den Zoll beim Zusteller wie Nachname. Bei GLS oder DPD bekommt man eine Rechnung über den Zoll. ALLE Unterlagen zur Sendung aufheben, bei mir hat sich das Hauptzollamt mal nach 11 Monaten gemeldet wegen einer Sendung.
 
Alles was mit dem Zoll zu tun hat, habe ich mir vorher durch gelesen, meine Frage ist nur, wird jedes Packet, jedes Päckchen vom Zoll durchleuchtet?
"Durchleuchtet" wird nur, wenn man was sucht, was man mittels Durchleuchtung finden kann. Sonst wird geöffnet.

Pakete aus dem Nicht-EU-Ausland gehen grundsätzlich durch den Zoll - solche Pakete haben immer auch eine Zollerklärung dabei, das macht der Spediteur bzw. der Paketdienst. Der weiß üblicherweise vom Absender, was zolltechnisch drin ist. Ohne das könnte er das nämlich kaum beim Zoll klarieren.

Du hast also zwei Möglichkeiten: entweder es steht korrekt drauf, um was für eine Sendung es sich handelt und welchen Wert der Inhalt hat. Dann ist es entweder unterhalb der Freigrenzen, oder der Zoll will Einfuhr-USt und ggf. Zoll haben.

Oder der Absender deklariert es falsch, schreibt also z.B. "Werbegeschenk ohne Wert" drauf, obwohl ein Objektiv für 1000 Euro drin ist.

Dann machst Du Dich strafbar - das nennt man dann Abgabenhinterziehung.

Davon abgesehen: Du möchtest hoffentlich nicht ernsthaft hier im DSLR-Forum Tips und Ratschläge, wie Du am besten eine Straftat begehen kannst bzw. wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, bei einer Straftat die Du begehen möchtest erwischt zu werden...

:confused:
 
Danke für die Antworten. Nein, es ging mir jetzt nicht direkt darum, planen tue ich gar nichts. Wie gesagt, mein Freund hatte mir angeboten Sachen zu schicken. Also habe ich darüber nachgedacht und mich informiert, ob sowas möglich ist. Dazu habe ich auch alle Infos bekommt und verstanden, kurz: Mir irgendwelche Pakete zu schicken steht völlig ausser Frage. Dennoch war ich interessiert, wie soviele Produkte und Fälschungen ihren Weg nach Deutschland finden, wenn doch alles durchleuchtet wird.
Ein weitere Gedanke war ebenfalls, da ich oft im Ausland war und jetzt wieder Plane, kommt es vor, dass ich Pakete zu mir nach Hause schicke, weil ich nicht wieder alles mitnehmen kann. Nun kann es ja sein, dass meine persönlichen Sachen, abgefangen werden, obwohl ich sie einfach nur nach Hause schicke etc. - also ich wollte einfach genaue Informationen.
 
Hallo zusammen,

ich habe da noch eine Frage zur Vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung. Die kann man sich ja auch ein paar Tage vor Abreise bei jeder Zolldienststelle ausstellen lassen, damit man am Abreisetag nicht durch den Flughafen hetzen muss.
Wie viele Tage/Wochen vorher ist denn die Ausstellung möglich? Dazu habe ich bisher noch keine Infos gefunden.

Viele Grüße,
Jewo :)
 
Einfach denjenigen dem man eine Frage stellen will anzurufen scheint total aus der Mode gekommen zu sein ;) und für die telefonscheuen hat selbst der Zoll eine (wahrscheinlich auch mehrere) Emailadresse.
 
Einfach denjenigen dem man eine Frage stellen will anzurufen scheint total aus der Mode gekommen zu sein ;) und für die telefonscheuen hat selbst der Zoll eine (wahrscheinlich auch mehrere) Emailadresse.
Internet-Foren fördern eine bestimmte Form des Autismus. Den sogenannten "Real-Kontakt-Autismus" nämlich, bei dem der so Erkrankte es nicht über sich bringt, Kontakte im realen Leben zu knüpfen, sei es per Telefon, persönlich oder auch per E-Mail, und stattdessen seine gesamte Kommunikation mit der Außenwelt versucht über Internet-Foren abzuwickeln...




:cool:
 
Auf der Seite http://www.zoll.de/infocenter/c0_kontaktdaten/index.html ist eine Hotline angegeben. Die kann man sogar anrufen und dort bekommt man kompetente Antworten. Ehrlich.:)
Danke für die Antworten. Nein, es ging mir jetzt nicht direkt darum, planen tue ich gar nichts. Wie gesagt, mein Freund hatte mir angeboten Sachen zu schicken. Also habe ich darüber nachgedacht und mich informiert, ob sowas möglich ist. Dazu habe ich auch alle Infos bekommt und verstanden, kurz: Mir irgendwelche Pakete zu schicken steht völlig ausser Frage. Dennoch war ich interessiert, wie soviele Produkte und Fälschungen ihren Weg nach Deutschland finden, wenn doch alles durchleuchtet wird.
Ein weitere Gedanke war ebenfalls, da ich oft im Ausland war und jetzt wieder Plane, kommt es vor, dass ich Pakete zu mir nach Hause schicke, weil ich nicht wieder alles mitnehmen kann. Nun kann es ja sein, dass meine persönlichen Sachen, abgefangen werden, obwohl ich sie einfach nur nach Hause schicke etc. - also ich wollte einfach genaue Informationen.
...der Freund meiner Schwester sein Vater ...
... ich schicke mir selber Pakete aus dem Urlaub, weil ...
Klasse. Für mich ist das Realsatire.:lol:
Nein, es ging mir jetzt nicht direkt darum...
Indirekt aber schon?:ugly::D
Tom hat schon mal auf den Tatbestand der Abgabenhinterziehung aufmerksam gemacht. Das ist so macher schon bitterböse erwacht. weil er sich für schlauer hielt als die Zöllner im Reisedienst oder in der Postabfertigung. Die haben schon so ziemlich alles gehört und jeden noch so tollen Trick zigfach gesehen.

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss wahrscheinlich bin ich der 1000. der fragt, aber ich blick da noch nicht so ganz durch.

wenn ich von der schweiz aus mit der ausrüstung (>2000€) nach holland gehe, muss ich nur beim schweizer zoll ein formular "vormerkscheinabfertigung" verlangen sodass ich beim zurückreisen nichts verzollen muss?

kaufbelege und quittungen meines equipments hab ich auch dabei.

vielen dank für die antworten!

gruss
 
Hallo,

ich habe mal gelesen, dass man nur eine bestimmte Menge an Akkus mit in das Flugzeug etc. mit nehemen darf.

Gibt es ein Problem wenn ich
4x Akku für die Kamera und
12x Akkus für den Blitz ins Handgepäck gebe?

Mit USB-Sticks im Handgepäck gibt es auch keine Probleme oder?


Danke!
 
ich habe mal gelesen, dass man nur eine bestimmte Menge an Akkus mit in das Flugzeug etc. mit nehemen darf.
--->>> www.lufthansa.com
--->>> www.airberlin.de
--->>> www.germanwings.de
--->>> www.tuifly.de

usw.usf.etc.pp.

Jede größere Airline der Welt hat auf ihrer Website detaillierte Informationen zu Fragen über das Handgepäck, das aufgegebene Gepäck, die Sicherheitsvorschriften usw. usf.

Diese Informationen haben überdies den großen Vorteil, jeweils aktuell zu sein.

Sollte einmal für eine spezielle Frage auf der Website der Airline keine Antwort zu finden sein, empfiehlt es sich, ganz einfach das gute alte Telefon zu benutzen und dort anzurufen.

Es hilft dem Flugreisenden nämlich überhaupt nichts, wenn er am Flughafen steht und dem Kontrolleur oder dem Mitarbeiter am Check-in-Schalter verzweifelt erzählt: "Im DSLR-Forum haben sie aber gesagt, man dürfe... blablabla...!"

Sagen zu können "Ich habe gestern mit der Service-Hotline Ihrer Airline telefoniert, und dort wurde mir ausdrücklich gesagt, daß..." hat dagegen gleich mehrere Vorteile. :D

Zum einen könnte es den Mitarbeiter dazu bringen, einen Vorgesetzten zu rufen oder höheren Ortes nachzufragen. Zum anderen könnte es dazu führen, daß man unter Berufung auf eine Falschauskunft eines Service-Mitarbeiters die Airline zu einer Kulanz-Regelung bewegen kann.
 
Hallo,

ich möchte jetzt nicht hier alles durchlesen, von daher vielleicht nochmal die gleiche Frage:

Ich fliege am Samstag in die USA zwecks Urlaub. Natürlich soll die Kamera und das ganze Geraffel mit. Leider habe ich für ein paar Objektive keine Rechnung mehr. Namentlich sind das mein EF50 1.8II und das EF-S 60 Makro. Weiterhin fehlt die Rechnung für meinen Blitz (430EX). Ich hab das Zeug gebraucht gekauft und das ist schon lange über die Garantie drüber.
Wat nun? Wenn die unbedingt ne Rechnung sehen wollen, bin ich doch vollkommen angeschmiert.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte doch jedes Objektiv eine länderspezifische Seriennummer haben, das müsste den Leuten doch zu verklickern sein.

Für die Kamera (1000D) hab ich auch nur einen Kassenbon...

Ich frag mich ja, wozu es diese Zollmenschen gibt, wenn es dann Probleme geben kann.

Das EF-S 60 würde ich zu Hause lassen, aber der Rest soll mit.

Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen.

Sorry nochmal, falls die Frage nun doppelt auftaucht, aber 1000 Einträge kann ich jetzt nicht lesen...
 
Du gehst am Tag der Abreise (sei halt 20 Minuten eher da) am Flughafen zum Zoll (in München ist das z.B. nach der Sicherheitskontrolle) und lässt dir dort eine Bescheinigung über die mitgeführten Gegenstände ausfertigen. Die zeigst du bei der Wiedereinreise vor, wenn sich jemand für deine Sachen interessiert, und fertig. Rechnungen sind nicht erforderlich.

Und wenn du ganz brav bist, machst du zuhause gleich noch eine Liste mit den Ausrüstungsteilen und Seriennummern fertig, dann dauert es nicht so lange.
 
Man kann viel dazu lesen, es gibt einen sehr gut geschriebenen Thread hier von einem Zollexperten.

Kurzform:
Formal kann der Zoll bei Einreise verlangen, dass man die Bezugsquellen von teuren Geräten im Heimatland nachweist, andernfalls könnte die Einfuhr dieser Geräte zoll- und Einfuhrsteuerpflichtig sein. Diese Gebühren können dann vom Zoll erhoben werden, Erstattung erfolgt gegen Vorlage der Bezugsnachweise.

Praktisch: Wer mit grosser Ausrüstung reist, besorgt sich vor Abflug eine "Nämlichkeitsbescheinigung" - dafür wird die Ausrüstung beim lokalen Zoll oder vor Abflug bei der der Zollstelle am Flughafen vorgeführt, ein Formular ausgefüllt, die Seriennummern notiert. Dieses Zollformular ist der Nachweis bei Rückkehr, dass alles schonmal im Land war und nicht neuerworben und neu eingeführt wird. Wer also ganz sicher gehen will, besorgt sich eine solche Bescheinigung. Rechnungen sind formal notwendig, hilfreich, aber - in der Praxis - nicht Pflicht, meist genügt die Präsentation der (gebrauchten) Geräte im Heimatland. Das dauert üblicherweise so lange, wie das Niederschreiben von Adresse, Gerätebezeichnungen und Seriennumenr in ein Zollformular dauert - Stempel, fertig.

Wer eine 1000-er Kamera und einige gebraucht aussehende Consumer-Objektive in der Tasche hat, wird vom Zoll üblicherweise nicht observiert - da geht es um andre Grössenordnungen, z.B. eine Profiausrüstung jenseits von 10.000 Euro oder so. Da würde ich mir gar keinen Kopf drum machen.

Gerd
 
Du gehst am Tag der Abreise (sei halt 20 Minuten eher da) am Flughafen zum Zoll (in München ist das z.B. nach der Sicherheitskontrolle) und lässt dir dort eine Bescheinigung über die mitgeführten Gegenstände ausfertigen. Die zeigst du bei der Wiedereinreise vor, wenn sich jemand für deine Sachen interessiert, und fertig. Rechnungen sind nicht erforderlich.

Genau das hat ein Kollege/Kumpel von mir vor ein paar Tagen am Frankfurter Flughafen probiert. Keine Rechnung für Laptop, (Kompakt-)Kamera, GPS, Navigationsgerät dabei. Er wurde weg geschickt, mit der Begründung er solle die Rechnung vorlegen.
Genau deswegen mach ich mir jetzt den Kopf.

Am liebsten würde ich mir das ganze Zollgedöns sparen und einfach so fliegen, aber man kommt da wohl nicht drumherum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten