• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zu Kameraausrüstung und der Zoll, so funktioniert es!

Der nette Herr meinte, wenn es privat sei, müsse ich gar nichts tun, die Kollegen würden bei der Wiedereinreise ja sehen, dass das Material nicht neu sei.

Hm, das ergibt doch keinen Sinn. Warum sollten sich steuerrechtliche Sachen nur auf Neuware beziehen? Es gibt durchaus Gebrauchtkauf beim Händler, der dann an die Steuer denken muss!
 
Ich hab mich da auch schon etwas schlau gemacht und diese Nämlichkeitsbescheinigung ausgefüllt da es nächsten Monat nach Helgoland geht.Wo ich jetzt aber unsicher bin: Also abstempeln lassen kann ich die ja bei jeder Zollstelle. Nur - muß ich wenn ich das mache den ganzen Kram dort mit hin schleppen um einen Abgleich der Seriennummern zu ermöglichen?
 
Wegen Helgoland machst du so n aufriss?
Meinst du jeder Tourist der mit dem Katamaran nach Helgoland fährt meldet seine Kamera an?
Ich würd da einfach hinfahren.
 
Na bevor ich das Risiko eingehe das die mich nschher doch kontrollierern undd ich dann keinen Nachweis hab und ich für knapp 3800€ die Nachversteuerung abdrücken darf geh ich lieber auf Nummer sicher.
 
Hallo an alle und besonders an Brummel,

ich habe lange gesucht bin mir aber immer noch nicht sicher... evt. kann mir ja einer den entscheidenden Tip geben.
Bin eben meiner (die alte von beiden)20d verlustig gegangen u. überlege, mir hier in Shanghai eine 5d III zu kaufen (20500,-RMB). (Nein, nicht auf dem Fakemarkt)
Wo ich mir nicht sicher bin, wird die noch als Digitalkamera gesehen (also Zolltechnisch) und somit ZOLLfrei, oder wird die als Videokamera angesehen mit 4,9% Zoll?
19% Märchensteuer ist eh klar..

Gruß aus Shanghai, am Mittwoch gehts zurück!
Fitzsimon
 
Trotz der Möglichkeit der Videoaufnahme wird die 5D³ als digitale Fotokamera angesehen und ist zollfrei. Es bleibt bei den 19% Einfuhrumsatzsteuer (Mehrwertsteuer) bei der Einfuhr.
Ein Tipp: Solltest du die Kamera im Kit mit einem Objektiv kaufen (z.B. 24-70, 24-105) ist es eine Option, sich dies auch auf der Rechnung in einen Gesamtpreis auswerfen zu lassen. Objektive haben zusätzlich noch 6,7% Zoll drauf. Ein Kamerakit bleibt eine Digitalkamera. Wenn die Kaufpreise jedoch einzeln auf der Rechnung ausgewiesen sind, nicht.

Viel Spaß noch in China :)
 
Kurze Frage zur Einfuhr aus den Staaten für ein Objektiv:
Kaufpreis 195,77 US$ bzw. 158,21 € derzeit. Versand muss ich noch schauen, daher erstmal rechne ich ohne

Dazu würden dann 6,7% Steuersatz = 10,60 €

= 158,21€ + 10,60 € = 168,81 € & davon 19% = 26,96 € Steuern.

Richtig?

Das Wunschobjektiv kostet in DE derzeit 278,60 € (Amazon Warehouse) bzw. 317,47 € (Amazon neu).

Danke und Grüße
GeoBen
 
Ab wann sieht ein Objektiv "gebraucht" aus?
Ich reise im September in die USA, nehme natürlich "alles" mit :D
Für die Kamera habe ich die Rechnung, für ein Objektiv schon nur noch gerade eine eBay-Seite ausgedruckt.

Für zwei weitere Linsen habe ich gar nichts. Das eine ist ein Nikkor 17-55 f2.8, das andere ein Tamron 70-300 VC. Das Nikkor glänzt an einigen Stellen schon ziemlich, d.h. dieser seidenmatte Lack ist definitiv used. Da mache ich mir keine Gedanken. Das Tamron hingegen sieht schon fast neuwertig aus, auch wenn es meine meistgenutzte Linse ist.

Ich werde nun ohnehin den Nämlichkeitswisch ausstellen lassen, hat dabei aber jemand ohne Rechnung für Teile seiner Ausrüstung mal gesagt bekommen, dass das Teil "so neu aussieht, das kann kein Gebrauchtkauf sein, dafür stelle ich Ihnen nichts aus" ?!...oder weiß einfach jemand, wie streng/locker die Beamten in Krefeld drauf sind? :D
 
Hallo zusammen,

ich braeuchte mal ganz dringend euren Rat. Ich bin aktuell auf Reisen und wollte mir nach meiner Rueckkehr in Deutschland eine gebrauchte Canon 50d kaufen.
Jetzt bin ich gerade in Teipei und sehe, dass hier die 60d gerademal 530Euro kostet.

Nur dass ich das richtig sehe:
Damit bin ich ja ueber der Freigrenze, es fallen also diese 19Prozent an.
Heisst, ich wuerde 540 + 100,7 = 640,7 Euro. Da ich in Deutschland aber ca. 830 Euro zahlen wuerde, lohnt sich das ja immernoch richtig krass!

Hab ich was uebersehen? Wisst ihr wie das mit der Garantie ist?

Danke schon mal!
FH
 
Kurze Frage zur Einfuhr aus den Staaten für ein Objektiv:
Kaufpreis 195,77 US$ bzw. 158,21 € derzeit. Versand muss ich noch schauen, daher erstmal rechne ich ohne

Dazu würden dann 6,7% Steuersatz = 10,60 €

= 158,21€ + 10,60 € = 168,81 € & davon 19% = 26,96 € Steuern.

Richtig?

Das Wunschobjektiv kostet in DE derzeit 278,60 € (Amazon Warehouse) bzw. 317,47 € (Amazon neu).

Danke und Grüße
GeoBen

=158,21€ + Zoll 10,60 + 32,03€ EUSt = Abgaben 42,63€

Die Versandkosten werden bei der EUSt mit berechnet, bei der Zollabgabe nicht.
 
Nur dass ich das richtig sehe:
Damit bin ich ja ueber der Freigrenze, es fallen also diese 19Prozent an.
Heisst, ich wuerde 540 + 100,7 = 640,7 Euro. Da ich in Deutschland aber ca. 830 Euro zahlen wuerde, lohnt sich das ja immernoch richtig krass!

Hab ich was uebersehen? Wisst ihr wie das mit der Garantie ist?

Danke schon mal!
FH

1. stimmt
2. keine EU-Ware = keine EU-Garantie, für die Garantieansprüche muss sie zurück nach Asien. Canon solls zwar auch angeblich weiterschicken, aber schneller gehts mit Sicherheit nicht:D, wenn Du selbst zurückschickst, kommen die Kosten noch dazu.
 
Hallo zusammen,

ich braeuchte mal ganz dringend euren Rat. Ich bin aktuell auf Reisen und wollte mir nach meiner Rueckkehr in Deutschland eine gebrauchte Canon 50d kaufen.
Jetzt bin ich gerade in Teipei und sehe, dass hier die 60d gerademal 530Euro kostet.

Nur dass ich das richtig sehe:
Damit bin ich ja ueber der Freigrenze, es fallen also diese 19Prozent an.
Heisst, ich wuerde 540 + 100,7 = 640,7 Euro. Da ich in Deutschland aber ca. 830 Euro zahlen wuerde, lohnt sich das ja immernoch richtig krass!

Hab ich was uebersehen? Wisst ihr wie das mit der Garantie ist?

Danke schon mal!
FH

Solange du ausser der Kamera nichts zusätzliches mitbringst, was über deiner Freimenge von 430,- Euro liegt, beträgt der Steuersatz nur 17,5% (bis 700,- Euro, darüber dann die 19% EUSt und Zoll, je nach Ware) pauschal. Es wird also nochmal günstiger.

Da die Kamera ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gekauft wurde, gibts hier in Europa auch keine Garantie.
 
Da die Kamera ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gekauft wurde, gibts hier in Europa auch keine Garantie.
Wobei mir eine Canon-Vertragswerkstatt anstandlos ein aus dem USA importiertes Objektiv zur (kostenfreien) Justage angenommen hat. Aber natürlich hast darauf keinen Rechtsanspruch und musst das Risiko einfach abwägen.
 
...danke erstmal fuer die Antworten.

Hat von euch jemand Erfahrungen bzgl. der Garantie? Laesst sich das dann im Garantiefall nach Asien schicken? Muss das dann zu Canon direkt oder zu dem Shop wo ich die Kamera gekauft habe?

Wie seht ihr die Sache? 200Euro sparen und hoffen, dass ich die Garantie nicht beanspruchen muss...? Waere es euch das wert?

Danke schon mal!
FH
 
Hallo alle zusammen.

Da das Thema Zoll (Ausfuhr und Wiedereinfuhr) im nächsten Jahr auch mich betrifft hätt ich einige Fragen und hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.

Erstmal zu den Rahmenbedingungen:

- Ich lebe und arbeite in der Schweiz
- Die geplante Reise finder im Frühjahr 2013 statt und es geht in die Karibik
- Ich fahre mit dem Auto von der Schweiz zu meinen Eltern nach Deutschland und von dort aus weiter mit dem Zug nach Frankfurt
- Von Frankfurt aus fliege ich dann in die Karibik

So nun zu den eigentlichen Fragen:
Ich plane meine Kamera und einige Objektive mitzunehmen (Warenwert geschätzt 4'000 Franken).
Ich gehe davon aus, dass ich mir die Ausfuhr des Equipements bereits beim schweizer Zoll bestätigen lassen muss oder?
Gibt es diese 'Vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung' auch in der Schweiz?
Benötige ich für den deutschen Zoll dann zusätzlich auch noch das deutsche Formular, oder reicht das schweizerische wenn ich nach dem Urlaub wieder in Frankfurt lande?

Ich hoff das klingt jetzt nich allzu kompliziert und jemand kann mir weiter helfen.

Danke und Grüsse
 
Hallo,

bin neu hier und ueber Google auf das Board und im speziellen dieses Thread gestossen. :)

Nun zu meiner Frage (Habe auch schon dem dt. Zoll gemailt, werde aber aus der Antwort nicht wirklich schlau).

Frage
ich wohne und arbeite seit Juni 2012 in den USA (L1 Visa) – habe jedoch noch einen Wohnsitz in Deutschland.
Nun plane ich Weihnachten 2012 fuer 2 Wochen nach Hause (Deutschland) zu reisen. Auf die Reise moechte ich meine in den USA erworbene Digitale Spiegelreflexkamera mitnehmen.
Kaufpreis: 560 Euro.

Ich werde die Kamera nach meinem Urlaub wieder mit in die USA nehmen, muss ich die Kamera bei meiner Einreise in Deutschland trotzdem versteuern (17.5 %?) und durch den roten Ausgang gehen?

Antwort vom Zoll
sofern sich Ihr gewöhnlicher Wohnsitz außerhalb des Zollgebiets der Gemeinschaft befindet, können Reisende die vollständige Befreiung von den Einfuhrabgaben für die den Umständen der Reise entsprechende persönlichen Gebrauchsgegenstände (hier: Kamera) und zu Sportzwecken verwendete Waren bewilligt werden, wenn sie diese in die EU einführen (Art. 563 Zollkodex-Durchführungsverordnung).

Der Antrag auf Bewilligung wird durch Annahme der Zollanmeldung erteilt (Art. 505 Buchstabe b) ZK-DVO).

Die Zollanmeldung kann hierbei durch einfaches Passieren der Zollstelle ohne getrennte Kontrollausgänge bzw. durch Benutzen des grünen Ausgangs abgegeben werden. Die Wiederausfuhr kann dann ebenfalls ohne sonstige Zollformalitäten durchgeführt werden (Art. 232 (1)a) und (2)ZK-DVO).

Hat irgendjemand eine Erfahrung mit dieser Situation?

Gruss aus Arizona..
Markus
 
Was genau verstehst du denn nicht daran?

Wenn dein Wohnsitz in den USA liegt, kannst du die Kamera als persönliche Habe und Reisebedarf abgabenfrei vorübergehend in die EU importieren, sofern du sie anschliessend auch wieder mit rausnimmst. Dazu bedarf es keiner Anmeldung bei der Einreise.

Wenn dein Wohnsitz in der EU liegt, musst du die Kamera versteuern.

Den Nachweis, dass du in den USA lebst erbringst du mit dem Eintrag des Wohnortes auf Seite 3 deines Reisepaßes. Ein Visum oder Green Card allein reicht nicht.
 
Den Nachweis, dass du in den USA lebst erbringst du mit dem Eintrag des Wohnortes auf Seite 3 deines Reisepaßes. Ein Visum oder Green Card allein reicht nicht.

Darum ging es mir, wie ich das nachweisen soll. Mein Wohnort in den USA steht nicht auf Seite 3 des Reisepasses. Gibt es andere Moeglichkeiten das ganze nachzuweisen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten